Beschreibung:

718 S. Pappbd. der Zeit

Bemerkung:

[Einbanddeckel, Vorsatzblätter und Titelblatt lose, Rücken fehlt. Buchblock fest) [" Cramer, Johann Andreas lutherischer Theologe und Dichter, * 27.1.1723 Jöhstadt (Erzgebirge), ? 11. bis 12.6.1788 Kiel. (lutherisch). ....Als Oberhofprediger in Quedlinburg (1750-54) gelangte er zuerst zu größerer öffentlicher Wirksamkeit. Wie sehr das Repräsentative seiner Natur gemäß war, zeigte sich dann in Kopenhagen, wohin er durch Klopstocks Vermittlung von König Friedrich V. berufen wurde. Mit der dort begründeten Wochenschrift ?Der Nordische Aufseher?, die von Lessing scharf kritisiert wurde, unterstützte er im Sinne der praktischen Moral die politischen Bestrebungen Bernstorffs. Dessen Sturz veranlaßte auch C.s Entlassung. Er kam zunächst als Superintendent nach Lübeck, wurde jedoch 1774 nach Struensees Verurteilung zurückberufen und zum Professor und Prokanzler an der Universität Kiel ernannt. Seine dortige Tätigkeit (1784 Kanzler) war vorwiegend organisatorischer Art. Er gründete 1781 das erste Kieler Lehrerseminar und wandte besondere Aufmerksamkeit dem katechetischen Unterricht zu. Als Theologe suchte er zwischen Orthodoxie und Aufklärung zu vermitteln....." (Elschenbroich, Adalbert, "Cramer, Johann Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 389-390]