Beschreibung:

235 S. : Ill. ; 22 cm Gebundener Originalpappband mit Umschlag

Bemerkung:

Leichte Lese- und Gebrauchsspuren, gelegentlich Randanstreichungen mit Bleistift. Exemplar aus dem Vorbesitz des Philosophen Albrecht Wellmer. Ab 1974 bis 1990 war Albrecht Wellmer Ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Konstanz, von 1985 bis 1987 Professor an der New School for Social Research in New York und seit 1990 Ordentlicher Professor für Philosophie (Lehrstuhl für Ästhetik, Hermeneutik und Human Sciences) an der Freien Universität Berlin; Professor emeritus seit September 2001. Gastprofessuren: Haverford (USA), Stony Brook (USA), Collège international de philosophie (Paris, 1988), New School for Social Research (New York, 1995), Universiteit van Amsterdam (1996 Vorwort 7 / . GEDANKENKLÄNGE 1 Improvisation - Stichworte zu einer flüchtigen Kunst 11 ? 2 Vom Nutzen des Pfeifenrauchens für die Musik: Vilem Flusser und die Geste der Improvisation 27 3 Nachrichten aus der Intensivstation: über das Fortschreiten der »englischen Krankheit« 37 - 4 Klang und Schrift: Die Musikwissenschaft und die nicht-notierte Musik der Gegenwart 47 5 Jenseits der Partitur: Musikalische Schrift, Improvisation und Digitalelektronik 58 y 6 Pfade zum Ozean der Spontaneität: Improvisation und Bildende Kunst 68 ?» 7 Plädoyer für eine akustische arte povera. Der Improvisator und sein Werkzeug 74 * 8 Sprach-Spiele: Improvisatorische Regelsysteme 80 *? 9 AI niente: Improvisation und Reduktion 86 10 Zerrspiegel der Klänge: Improvisation und Elektronik 91 II. STIMMEN: PORTRAITS UND GESPRÄCHE 11 Einer, der nicht durch brennende Reifen springt: Derek Bailey (1) 101 t 12 »Niemand wird dieses Zeug mit Kunst verwechseln!«: Derek Bailey (2) 111 13 Meister des Mehrdeutigen: Evan Parker 118 14 Die Politik der Spontaneität: AMM 128 15 Pulsschlag der Freiheit: Tony Oxley 16 »Diese Dinge wirken weiter«: Alexander von Schlippenbach 142 17 »Chaos-das mag ich!«: MishaMengelberg 151 18 Spielen, ohne zu üben: Paul Bley 160 19 Die Türen offen halten: Malcolm Goldstein 168 20 Das Geheimnis des Individuums: Joe und Mat Maneri 175 21 Klang-Arbeit im elektromagnetischen Feld: Bob Ostertag 184 22 Musik mit Fragezeichen: Ernst Reijseger 195 23 Der Strich des Zeichners: Werner Dafeldecker, Uli Fussenegger, Burkhard Stangl 201 Anmerkungen 215 Literaturverzeichnis 222 Diskographische Hinweise 225 Über die Künstler 229 Register ISBN 9783923997886