Beschreibung:

199 S. Fadengehefteter Originalpappband.

Bemerkung:

Ein gutes und sauberes Exemplar. - Wie kommt das Neue ins Alte? Verständige Menschen in Europa (und in einer Welt, die weithin europäischen Denkformen folgt) haben auf diese Frage eine Idee parat: die der Veränderung. Veränderung ist ein rationales Muster: Das Ding bleibt, seine Eigenschaften wechseln. Doch wo hört das Ding auf, wo beginnen seine Eigenschaften? Was wäre das Ding ohne seine Eigenschaften? Der Idee der Veränderung folgt wie ein Schatten eine andere Idee, die verständige Menschen an ihrem Verstand irre machen kann: Verwandlung. Verwandlung besagt, dass nicht nur die Eigenschaften an jemandem oder etwas wechseln, sondern er, sie, es selbst. Verwandlung ? Metamorphose, Transfiguration, Transmutation ? war wichtig für das mythologische Fabulieren, den frommen Enthusiasmus und die Naturmagie. Die Christen machten Verwandlung, diesen Wildwuchs heidnischer Göttergeschichten, einem einzigen Zweck dienstbar. Die Alchimie setzte Menschen statt Götter zu Herren der Verwandlung ein. Zuletzt sind auch Wissenschaft und Technologie auf sie gestoßen. Was geschieht mit Verwandlung in diesem neuen, entzaubernden Zugriff? orum es geht 9 1. Fluktuation: Ovidische Metamorphose 19 1.1. Wie figura zeigt 19 1.2. Über Grenzen 23 1.3. Metamorphose und Macht 28 1.4. Schwankende Gestalten 32 1.5. Irritation der Metaphysik 34 1.6. Schriftwerdung des Fleisches 38 1.7. Phönix aus dem Weihrauch 43 2. Lichte Erhöhung: Christliche Transfiguration 49 2.1. Vom Unglaublichen zum Glaubensartikel 49 2.2. Verewigung 55 2.3. Pneumatischer Körper 58 2.4. Auferstehung des Fleisches 62 2.5. corpus Christi 68 2.6. Sehen des Unsichtbaren 74 2.7. Dämonologie 80 3. Begegnung von Polaritäten: Alchimische Transmutation 85 3.1. Das bewundernswerte Chamäleon 85 3.2. Christus und Merkur 87 3.3. Lehre vom Gegensatz 94 3.4. Ob man ins Reine komme 97 3.5. Donnes >Extasie< 99 3.6. Solve et coagula 106 3.7. Heteronyme Alchimie 4. Textrevision: Genetische Transformation 119 4.1. Der informierte Soldat 119 4.2. »like a code ... is a code« 121 4.3. Art ohne Wesen 124 4.4. Vom Entziffern zum Revidieren 130 4.5. Effizienz des Indirekten 135 4.6. Leben unter Kontrolle 138 4.7. Genetische Ausstattung 141 5. Verwandlungen: Ideengeschichte und Kritik 145 5.1. Zur Methode: Skrupel und Anspruch 145 5.2. Imaginieren versus Fabrizieren 147 5.3. Umgang mit Ambivalenz 149 5.4. Perfekt bis zur Erstarrung 151 5.5. Eine Frage der Perspektive 153 5.6. Idee des Lebens 158 5.7. Realismus des Fiktiven 163 Worum es ging 167 Bibliographie 173 Antikes 173 Christliches 175 Alchimistisches 178 Bioftechnojlogisches 182 Sonstiges 184 Namenregister 189 Sachregister ISBN 9783899717518