Preis:
150.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
150.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
233; 3 Seiten : zahlr. Illustrationen; 27,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit OUmschlag.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar. - Die eingelegte Orig.-Radierung in diesem Band trägt die Nr. 48/100. - Vorwort von Tete Böttger. - Horst Janssen (* 14. November 1929 in Wandsbek bei Hamburg; ? 31. August 1995 in Hamburg) war ein deutscher Zeichner, Grafiker, Autor, Plakatkünstler, Illustrator und Fotograf. Mit seinen Zeichnungen, Aquarellen, Gouachen, Radierungen, Holzschnitten und Lithographien gilt Janssen als einer der herausragendsten und produktivsten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts 1968 wurde er mit dem Graphikpreis der Biennale in Venedig ausgezeichnet. 2000 wurde das ihm und seinem Werk gewidmete ?Horst-Janssen-Museum? in Oldenburg eröffnet. ... (wiki) // " ... Aus einem Grund fiel es leicht, dieses Buch voller Zeichnungen von Janssen zu erbetteln. Es war ihm sehr recht, ein gefächertes Buch auf Lichtenberg zu verwenden, weil bereits alles Vorhandene gesammelt, wo Lichtenberg-Zeilen Janssens Zeichnungen schmückten, so viel zusammengebracht hätte, wie ein neues erforderte! Und weil sich so ein neues Buch völlig erübrigte, entsteht es bei Janssen erst recht. Das leere pilzvorgemusterte Büttenpapier aus Lichtenbergs Zeiten, das zur Verfügung stand dank Günter "Abu" Brannahls Arbeit in Desinfektion und angemessener Behandlung, lockte so vorgezeichnet und buntfleckig zu Neuem, daß abzuwandeln ist: "leerem Zettul sey gedankt, er hat es ihm abverlangt"! So beginnen wir dieses Buch mit einem Reminiszenz-Zitat aus Janssens "Novemberbuch", unsere Erde sei vielleicht ein Weibchen, und es soll enden mit den Zeichnungen einer anderen Klage, die andeutet, wie sehr wir wissen, daß wir noch lange etwas zu wissen haben wollen. Auch gehört es sich für ein Buch des geheimen inneren Zusammenhangs im Zufall, den Zufall seiner tatsächlichen Entstehung barock-historisch zu kolportieren: Fügungsgleich fegte ein Fall von Bewegung von Janssens Zeichentisch eine Biedermeiertasse, die, sonst abwechselnd gefüllt mit gräsig schwarzem Kaffee oder Kippenwasser-gesoß, für den Zeichner von Hilfe bei seinem Färben - hier nur noch in einige große, beblümte Scherben zerbrochen. Aus Gleichnamigkeit mit dem lobesamen Erfinder des Porzellans, glaubte der Verleger am Tisch sagen zu müssen, er wolle, bei seinem Namen und seiner Ehre, sich anheischig machen, die Tassentrümmer zu retten. So was läßt Janssen nicht zu und nicht ruhen, im immer riskanten Widerspruch gleich gegen alle Gewalten zerschlägt er mit furchtbarer Faust die abschreckend riesigen Scherben zu passenden Splittern, und mit einem See von Asphalt-Lack und einer seltsam passenden Pappe wird daraus Lichtenbergs "Wie und unter welcher Gestalt zeigt sich diese Eigenschaft bei anderen oder ähnlichen + verwandten Dingen?" Erstaunlich, dieses Zitat, diese ewig verändernde Frage, wurde mit einem Griff Janssens in Lichtenbergs "Sudelbuch" zur Bildbereicherung gefunden. Der Mensch ist eben das einzige System des Universums, das sich Fragen über sich selbst stellt - nie erhält er die Antwort. Und sicherlich war es auch eine Frage ans Schicksal, mit eben jener Hand, die alle Museumsdirektoren, Kunstsammler und Händler beflissentlich küßten, einfach in diese Scherben zu dreschen, von denen man weiß, daß sie gegebenenfalls nicht bloß wie Glas schnitten, sondern gleich wie Fleischwölfe hackten. Die Herausforderung wurde - wie üblich bei Janssen - vom Schicksal toleriert. Einem solch glücklichen Anfang und der dann anhaltenden Lust verdanken wir die folgenden Zeichnungen, und wie bei Lichtenberg das wichtigste Werk dasjenige ist, was aus allem von ihm Geschriebenen und Gedachten dann doch nicht entstand, aber immer im projizieren-den Kopf seines Lesers flüchtig sich bildet, so kreisen diese Bilder wie Elektronenschalen um einen Kern, den wir eben nicht sehen - aber ahnen: Begeisterung. Sie ist die lange Gefühlslinie durch alle verschiedenen Blätter und verbindet auch einige der "Lichtenberg"-Zitate in diesem Buch mit denen, die wirklich von ihm sind. Und nun dürfen wir blättern im geheimen Tagebuch der Obsessionen des Zeichnens. " (Vorwort) ISBN 9783882430837