Preis:
1200.00 EUR zzgl. 4.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
1204.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Tautenhahn
Jörg Tautenhahn
Beckergrube 83-85
23552 Lübeck
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Deutschland
Lieferzeit:
2 - 7 Werktage
Beschreibung:
(3) Bll. (von 4), 490 Bll., (6) Bll. (von 9), blindgeprägter Schweinslederbd. der Zeit, 16 x 10 cm.
Bemerkung:
Hauptwerk des in Italien geborenen Humanisten Vergil Polydor (1470-1555), hier in der deutschen Übersetzung von Marcus Tatius Alpinus (1509-1562). Thema sind "Erfindungen" in der Menschheitsgeschichte ("Erfindung" des Gottesdienstes und der Rechtskunde, Erfindung des Buchdrucks, heilkundliche Erfindungen, technische Erfindungen...). - Mit 79 Textholzschnitt-Textillustrationen. Es fehlen vier Blätter (Titelblatt mit Titelvignette, Kolophon und zwei Blätter des Registers). - VD16 V 765. Klöss, 1960, 42 (nur ein nachgewiesenes Exemplar). - Der vollständige Titel lautet: "Eigentlicher bericht, der Erfinder aller ding, Nemlich, Wie alle Geistliche vnnd Weltliche sachen, Künste, Handtwercker vnd Händel etc., vom größten biß zum kleinsten, von anfang der Welt, biß auff diese Zeit, ihren vrsprung vnd gebrauch haben. Jnn acht Büchern vonn Polydoro Vergilio im Latein beschrieben, Jetzunder aber durch Marcum Tatium Alpinum treulich verdeutscht, sehr nutzbarlich zu lesen vnd von newem in Druck verfertiget". --- Einband: Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit aus einer Salzburger Werkstatt. Beide Deckel mit Arabesken im Mittelfeld, gesäumt von einer Reformatorenrolle (Luther, Melanchthon, Erasmus, Hus). Die Rolle läßt sich der namentlich nicht bekannten Salzburger Werkstatt 2o Polem 202* (EBD w004381; r003459) zuweisen. Charakteristisch vor allem die Legende "Mardi" für Luther (statt des häufigeren "Marti"). Die Reformatoren sind sonst mit den hier vorliegenden Legenden ("Mardi", "Phili", "Erasm", "Iohan") nur auf einem Einband der Salzburger Abteil St. Peter nachweisbar (Werkstatt Salzburg VIII, w004071; r002727). Die Rolle von St. Peter liegt in der EBD in sehr schlechter Durchreibung vor und ist mit leicht abweichenden Maßen verzeichnet. --- Provenienz: Jos. Flüggen Inv. 73 (Besitzvermerk und Notizen von alter Hand auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt; nicht identifiziert). Weitere Notizen von alter Hand auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt vielleicht zugehörig. --- Etwas berieben und bestoßen; der vordere Deckel, der vordere Vorsatz und die ersten Seiten mit teils tiefen Minierspuren; das hintere fliegende Vorsatzblatt fehlend; dezent fleckig. Sonst gutes Exemplar.