Beschreibung:

480 Seiten; graph. Darst.; 24 cm; fadengeh. Broschur.

Bemerkung:

Gutes, akzeptables Exemplar; Orig. Umschlag ausgebessert (geklebt); kl. Läsuren; innen moderate Bleistift-Anstreichungen; Gebrauchs- u. Lagerspuren. - INHALT : Freud: Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. ------- Freud: Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia paranoides). ------- Bertschinger: Illustrierte Halluzinationen. ------- Ferenczi: Über die Rolle der Homosexualität in der Pathogenese der Paranoia. ------- Jung: Wandlungen und Symbole der Libido. ------- Binswanger: Analyse einer hysterischen Phobie. ------- Jung: Morton Prince M. D.: The Mechanism and Interpretation of Dreams ------- Spielrein: Über den psychologischen Inhalt eines Falles von Schizophrenie (Dementia praecox). ------- Bank: Ein Beitrag zum Narcissismus. ------- Pfister: Die psychologische Enträtselung der religiösen Glossolalie und der automatischen Kryptographie. ------- Bleuler: Eine kasuistische Mitteilung zur kindlichen Theorie der Sexualvorgänge. ------- Jung: Kritik über E. Bleuler: Zur Theorie des schizophrenen Negativismus ------- Bleuler: Antwort auf die Bemerkungen Jungs zur Theorie des Negativismus. ------- Maeder: Psychoanalyse bei einer melancholischen Depression. ------- Jung: Buchanzeige (Hitschmann, Freud's Neurosenlehre). // Sabina Naftulowna Spielrein (* 26. Oktober jul. / 7. November 1885 greg. in Rostow am Don, Russisches Kaiserreich; ? 12. August 1942 ebenda) war eine russische Ärztin und Psychoanalytikerin. Sie war eine Patientin und Schülerin von Carl Gustav Jung und die erste Frau, die mit einer psychoanalytischen Arbeit promoviert wurde. Ihre Dissertation war die erste psychoanalytisch ausgerichtete Dissertation überhaupt, die 1911 in dem Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen veröffentlicht wurde. Außerdem benutzte sie als eine der ersten in der Fachwelt den Begriff "Schizophrenie". ... (wiki)