Beschreibung:

Bericht z.T hektographiert: Titel,11 Seiten; Titel, 7 S.6 u. 4 S. gedruckt; Titel, 31 Seiten, 4 S. gedruckt, 32-44, 3 S. gedruckt; 45-50; Titel, 3 S. gedruckt, 20 S., 3 Blatt: 21- 70; Titel, 24 S. 4 S. gedruckt, 25-61, Titel , 1 Blatt gedrukt, 17 Seiten.. 4°. Zahlreiche Fotos etc. Ganzleinen, neuwertig.

Bemerkung:

Protokoll des Colloquiums über Theaterbau veranstaltet vom Internationalen Theateristitut (ITI), von der Union Internationale des Architectes (UIA) und dem International Music Council (IMC). 21. bis 25. November 1960 in Berlin (Kongreßhalle). Fast NEUWERTIGES Buch. Selbstverlag, 29 x 21 cm, ca. 200 Seiten (nicht durchgängig paginiert), mit zahlreichen Abb., Original Leineneinband mit Deckeltitel sehr gut erhalten. WIKIPEDIA: Deutsches Zentrum des ITI: Geschichte und Struktur Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts ( ITI ) Rechtsform gemeinnütziger eingetragener Verein Gründung 1955 in Bonn , Sitz Berlin. Die vormals nur west-deutsche Sektion des Internationalen Theaterinstituts ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der 1955 als Deutsche Sektion des ITI in Bonn gegründet wurde. Erster Präsident war Carl Ebert. Seit 1957 ist das Deutsche Zentrum aktives Mitglied des internationalen Netzwerks. 1959 wurde das DDR-Zentrum gegründet und ebenfalls in das ITI aufgenommen. Erster Präsident des DDR-Zentrums war Wolfgang Langhoff. Beide deutsche Zentren arbeiteten bis 1991 parallel im ITI. 1991 erfolgte nach der Deutschen Wiedervereinigung durch die Zuwahl von DDR-Theaterleuten eine Zusammenführung mit dem DDR-Zentrum. Heute zählen rund 200 Theaterkünstler ? Intendanten, Regisseure, Choreografen und Journalisten ? sowie Verreter von Verbänden und Institutionen aus allen Bereichen der Darstellenden Künste zu den Mitgliedern des Zentrums Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e. V. Der Sitz der Geschäftsstelle ist im Kunstquartier Bethanien (Berlin). Siehe Fotos.