Beschreibung:

2 Bände (von 3) in 1 Bd. gebunden. 1 Bl., XL, 402 S./ 2 Bl., 344 S. (recte 342, da S. 39/ 40 in der Pag. übersprungen, so komplett). Mit Kupferstich-Porträt, 34 altkol. Kupferstich-Tafeln (teils gefaltet), 2 gest. Titelvignetten in Röteldruck. Quart (23x19 cm).

Bemerkung:

** Seltenes Gesamtwerk der Insektenkunde von J. C. Schaeffer. Beinhaltet die - in sich abgeschlossenen - Abhandlungen, jeweils mit feinen altkolorierten Kupferstichen illustriert: Bd. 1: Egelschnecken in den Lebern der Schafe - Neuentdeckte Theile an Raupen und Zweyfaltern - Verschiedene Zwiefalter und Käfer mit Hörnern - Die Armpolypen in den süßen Wassern um Regensburg - Die grünen Armpolypen; die geschwänzten und ungeschwänzten zackigen Wasserflöhe; und eine besomdere Art kleiner Wasseraale - Die Blumenpolypen der süßen Wasser mit den Blumenpolypen der salzigen Wasser verglichen - Der Afterholzbock nebst einer Nachricht von der Frühlingsfliege. Bd, 2. Maurerbiene (mit 5 Kupferstich-Tafeln) - Der fischförmige Kiefenfuß - Der krebsartige Kiefenfuß - Die eingebildeten Würmer in Zähnen - Die Sattelfliege - Das Afterjüngferchen - Der weichschaalige Cronen- und Käulenkäfer - Der wunderbare Eulenzwitter nebst einer Baumraupe aus welcher derselbe entstanden. Das Frontispiz zeigt ein Porträt des Theologen Schäffer, Halbfigur mit Buch, unterhalb kurze Biographie. Kupferstich von G. P. Nusbiegel nach I. P. Franck. Die hübschen Tiitelvignetten in Rotdruck wurden gestochen von Trautler nach Preisler u. von J. M. Seligmann. Die Vignette von Bd. 2 zeigt Putten mit Bienen und Imkergerät. Der Theologe und Naturforscher Schäffer (1718 Querfurt - 1790 Regensburg) widmete sich "naturkundlichen Studien und legte eine Reihe von Sammlungen an. 1757 wurde S. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. ... (Er) war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften in Europa" (DBE). - Nissen ZBI 3619 - Horn/ Sch. 19046. - Kat. des dt. entomolog. Museums S. 241. - Der erst 1779 erschienene dritte Band liegt hier (wie meist ) nicht vor. * Gelenke etwas aufgeplatzt. Einband etwas bestoßen. Sauberes, breitrandiges Exemplar mit wohlerhaltenen Tafeln in einem guten zeitgenössischen Einband. (SW: Entomologie - Insektenkunde - Schmetterlinge - Bienen - Käfer - Schnecken - Medizin - Zahnmedizin - Zoologie - Biologie - illustrierte Bücher - 18. Jahrhundert)