Beschreibung:

* Band 1: Sanctorum Communio - Eine dogmatische Untersuchung zur Soziologie der Kirche / Band 2: Akt und Sein - Tranzendentalphilosophie und Ontologie in der systematischen Theologie / Band: 3: Schöpfung und Fall / Band 4: Nachfolge / Band 5: Gemeinsames Leben - Das Gebetbuch der Bigel / Band 6:Jugend und Studium 1918 - 1927.. 6 Bände. XXI, 344 Seiten; 219 Seiten; 194, (1) Seiten; 390, (1) Seiten; 203 Seiten u. XI, 712 Seiten. Hellblaue bzw. Dunkelblaut Original-Leinwand-Einbände u. Original-Schutzumschläge. (Schutzumschläge teils mit Gebrauchsspurne an den Rändern. Ein Titelblatt mit handschriftlichem Besitzereintrag. Mit einigen Bleistiftunterstreichungen). 21x13x17 cm

Bemerkung:

* Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; ? 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche. Er war am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt. Mit 24 Jahren habilitiert, wurde Bonhoeffer nach Auslandsaufenthalten Privatdozent für Evangelische Theologie in Berlin sowie Jugendreferent in der Vorgängerorganisation des Ökumenischen Rates der Kirchen. Ab April 1933 nahm er öffentlich Stellung gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung und engagierte sich im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen und den Arierparagraphen im Berufsbeamtengesetz. Ab 1935 leitete er das Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Finkenwalde, das, später illegal, bis 1940 bestand. Etwa ab 1938 schloss er sich dem Widerstand um Wilhelm Franz Canaris an. 1940 erhielt er Redeverbot und 1941 Schreibverbot. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet und zwei Jahre später auf ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers als einer der letzten NS-Gegner, die mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 in Verbindung gebracht wurden, hingerichtet. Als gegenüber seinen Lehrern eigenständiger Theologe betonte Bonhoeffer die Gegenwart Jesu Christi in der weltweiten Gemeinschaft der Christen, die Bedeutung der Bergpredigt und Nachfolge Jesu und die Übereinstimmung von Glauben und Handeln, die er persönlich vorlebte, insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus. In seinen Gefängnisbriefen entwickelte er einflussreiche, wenn auch fragmentarische Gedanken für eine künftige Ausrichtung der Kirche nach außen in Solidarität mit den Bedürftigen und zu einer nichtreligiösen Interpretation von Bibel, kirchlicher Tradition und Gottesdienst. (Quelle Wikipedia)