Beschreibung:

258 Seiten. + Beilage. Gewebe.

Bemerkung:

Mit Beilage: Handschriftenproben von L. Klages. - Gutes Exemplar mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Seiten sind leicht gebräunt, aber sauber und ordentlich. - INHALTSVERZEICHNIS - - I. Kapitel. Regelmäßigkeit und Ebenmaß. Begriff und Tatbestand der Handschrift Die Regelmäßigkeit und ihr Sinn (Tabelle I) - - Das Ebenmaß und sein Sinn (Tabelle II) - - II. Kapitel. Doppeldeutigkeit und Formniveau Die Doppeldeutigkeit der Ausdrucksmerkmale Rhythmus und Takt. Das Formniveau - - III. Kapitel. Ausgiebigkeit, Geschwindigkeit und Wucht. Die Bewegungsgrößen in der Handschrift (Tabelle III) Sinn der Ausgiebigkeit (Tabelle IV). Sinn der Geschwindigkeit (Tabelle V) Sinn der Wucht (Tabelle VI) Beispiele. - - IV. Kapitel. Weite, Neigungswinkel, Teigigkeit Weite (Tabelle VII) Neigungswinkel (Tabelle VIII) Teigigkeit und Schärfe (Tabelle IX). Beispiele - - V. Kapitel. Bindungsform und Verbundenheit Beschreibung und Würdigung der Bindungsformen Zur Psychologie der Fadenbindung Doppelte Winkelbindung Arkade und Girlande (Tabelle X). Beispiele Der Verbundenheitsgrad (Tabelle XI) - - VI. Kapitel. Reichhaltigkeit und Richtungscharakter Völle und Magerkeit Bereicherung und Vereinfachung Verschnörkelung und Vernachlässigung (Tabelle XII) Beispiele. - - Besonderheiten der Formenauswahl Richtungscharaktere Sinn der Linksläufigkeit und der Rechtsläufigkeit Die linksläufige Abbiegung (Tabelle XIII) - - - VII. Kapitel. Anfangsbetonung, Überstreichung, Bewegungsverteilung - - Die Anfangsbetonung (Tabelle XIV) - - Die Überstreichung - - Längenunterschiedlichkeit und Längenteilung (Tabelle XV und XVI) - - Besonderheiten - - VIII. Kapitel. Anordnung der Schrift und Verwandtes - - Gliederung der Schrift Zeilenführung (Tabelle XVII) - - Randbehandlung - - Schriftfarbe - - Abschließende Betrachtung (Tabelle XVIII) - - IX. Kapitel. Die erworbene Handschrift - - Vorbemerkung - - Die künstliche Schrift - - Gesetze der erworbenen Handschrift (Tabelle XIX) - - Spielarten der erworbenen Steilschrift - - Die unechte Handschrift - - Die handschriftliche Zierschrift - - X. Kapitel. Gang des Deutungsverfahrens - - Vorbemerkung - - Die Materialauslese - - Die Schreibfertigkeit des Urhebers - - Die äußeren Schreibumstände - - Die inneren Schreibumstände - - Die Voruntersuchung - - Handschrift und Geschlecht (Tabelle XX) - - Handschrift und Umwelt Formniveau, Ebenmaß, Regelmäßigkeit - - Die Hauptuntersuchung - - Tafel der Schrifteigenschaften (Tabelle XXI) - - XI. Kapitel. Muster einer Handschriftendeutung - - Voruntersuchung - - Hauptuntersuchung - - Charakterbild - - Noch ein Charakterbild - - XII. Kapitel. Über Charakterbilder - - Allgemeines über Charakterdarstellung - - Die wichtigsten Gruppierungsregeln - - Gruppe I. Vorzüge und Mängel - - Gruppe II. Aufbau des Charakters - - Erstes Beispiel - - Zweites Beispiel - - Gruppe III. Schichtung des Charakters von außen nach innen - - Erstes Beispiel - - Zweites Beispiel - Gruppe IV. Zwiespältigkeit - - Erstes Beispiel - - Zweites Beispiel - - Gruppe V und VI. Verhältnis von Herz und Kopf, Mischung männlicher und weiblicher Züge - - Beispiel H - - Gruppe VII. Schein und Sein - - Gruppe VIII. Charakter und Umwelt - - Gruppe IX. Charakter und Erfolg - - Gruppe X. Charakter und Beruf. - - Gruppe XI. Grundsätzlich angelegte Charakterbilder - - Erstes Beispiel - - Zweites Beispiel - - Gruppe XII. Beantwortung der Frage nach Aufrichtigkeit - - Anhang. Aus der Charakterkunde - - Vorbemerkung - - Die erste Aufgabe - - Allgemeines zur Lösung der Aufgabe - - Kritik der Aufgabe - - Lösung der Aufgabe - - Logisch, unlogisch - - Objektiv, parteiisch - - Gründlich, oberflächlich - - Schlagfertig, schwerfällig - - Entschlossen, unentschlossen - - Widerstandskräftig, haltlos - - Mutig, ängstlich - - Kaltblütig, kopflos - - Anpassungsfähig, starrsinnig - - Weich, hart - - Versöhnlich, unversöhnlich - - Reizbar, apathisch - - Jähzornig, sanftmütig - - Geduldig, ungeduldig - - Beständig, wankelmütig - - Gleichmäßig, launisch - - Vorsichtig, sorglos - - Offen, verschlossen - - Aufrichtig, unaufrichtig - - Taktvoll, rücksichtslos - - Liebenswürdig, schroff - - Fleiß - - Pflichtgefühl - - Genußsucht - - Erwerbssinn - - Eifersucht - - Neid.