Preis:
16.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
16.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
255 Seiten ; 19 cm, 218 g. Broschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar - Ärger entsteht, wenn Selbsterhaltung, Selbstgestaltung und Selbstverwirklichung von anderen behindert oder gestört werden. Doch er kann auch den Weg zu größerer Lebendigkeit weisen und neue Energien erschließen. Dann wird Ärger nicht aggressiv oder zerstörerisch, sondern kann in eine für alle produktive Auseinandersetzung führen. Es geht darum, neue Grenzen zu ziehen und Schluss zu machen mit den eigenen und gegenseitigen Verletzungen. Wir müssen uns also nicht ärgern über unseren Ärger - er hat einen produktiven Sinn. -- Inhalt: Einstimmung -- Eine Emotion im Zentrum des Interesses -- Das Emotionsfeld Ärger -- Ärgermotivierte Aggression -- Ärger - das Gegenstück des Vergnügens -- Was Ärger auslöst -- Begriffsklärung: Ärger - Wut - Zorn - Hass -- Der Wutanfall -- Die Emotionskontrolle -- Wir - die wir Ärger produzieren -- Die Funktion des Ärgers -- Die Ärgerbiographie -- Die Ärgerphantasien -- Ärgerphantasien und Selbstwertgefühl -- Ärgerphantasie mit Wechselwirkungen -- Ärgerphantasien zur Wiederherstellung der narzisstischen Homöostase -- Destruktive Ärgerphantasien -- Ausdifferenzierung der Ärgerphantasien mit Wechselwirkung -- Ärgerphantasien als Befürchtungsphantasien -- Ärgerphantasie als Abwehr von Angst -- Ärger in der Besorgnisphantasie -- Die Hemmung von Ärger und Aggression -- Abwehrkonzepte im Zusammenhang mit Ärger -- Projektion -- Projektion mit Reaktionsbildung -- Die masochistische Abwehr -- Identifikation mit Angreifer oder Angreiferin -- Verleugnen und Umdeuten -- Die verschobene Aggression -- Die wünschbare Aggressionshemmung -- Die problematische Aggressionshemmung -- Aggressionshemmung als künstliche Einengung -- Aggressionshemmung als "gedrückte Stimmung" -- Missverständnisse der Aggressionsgehemmten -- Psychosomatische Begleiterscheinungen von Ärger -- Die passive Aggression -- Beispiele für passive Aggressionen -- Passive Aggression: Delegation an den Körper -- Passive Aggression: Schweigen -- Das Enttarnen der passiven Aggression -- Autoaggression - Selbstaggression -- Die alltäglichen Selbstvorwürfe -- Die depressive Struktur -- "Das Selbst" und "der Andere" -- Suizidalität -- Selbstschädigendes Verhalten -- Das Ich und das Wir -- Komplexprägung: Der Zusammenstoß von Eigenwille und Fremdwille -- Der projizierte Elternpol des Komplexes -- Der fehlende Ichpol des Komplexes -- Gerechtigkeitsgefühle -- Wiedergutmachung -- Rache -- Die kleine Rache beim Helfen -- Überaktivierung des Gerechtigkeitsgefühls -- Schuldgefühle -- Warum Schuldgefühle? -- Wie wir ein Schuldgefühl erleben -- Der aggressive Umgang mit Schuldgefühlen -- Angriff als beste Verteidigung - ein Beispiel -- Der depressive Umgang mit Schuldgefühlen -- Der konfrontierende Umgang mit Ärger und Schuldgefühlen -- Streiten -- Wie aus einem Ärger ein Streit wird -- Die Macht der Worte -- Verbale Geschliffenheit -- Offene verbale Ärgeräußerungen -- Schimpfwörter gebrauchen -- Beschämen -- Indirekte verbale Ärgeräußerung -- Das Gerücht -- Der Klatsch -- Unversöhnlichkeit -- Die narzisstische Persönlichkeitsstörung -- Narzisstische Wut oder Trennungsangst -- Vom konstruktiven Umgang mit Ärger und Aggression -- Den Sinn der Ärgers anerkennen -- Ärger und Aggression enttarnen7 -- Die Verantwortung für das Selbstwertgefühl -- Praktisch: konstruktiver Umgang mit Ärger und Aggression -- Geschlechtsspezifische Unterschiede -- Vorurteile und ihre Folgen -- Geschlechtsspezifische Unterschiede anhand von Ärgergeschichten -- Aggressionstheorien und Gewalt -- Aggressionstheorien -- Zur Triebtheorie -- Zu den Aggressions-Frustrations-Theorien -- Zu den Motivationstheorien -- Zur Ärger-Aggressions-Theorie -- Ein Beitrag zur Gewaltdiskussion -- Die Verstofflichung des Menschen - die Entstofflichung der Dinge -- Die Nekrophilie -- Die Analyse der paranoiden Einstellung. ISBN 9783451034152