Preis:
36.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
36.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
176 Seiten : 5 Abb., 2 Tab. ; 20.3 cm x 14 cm, 216 g. Broschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar - "Gerufen oder nicht gerufen, Gott wird da sein" - diese Überschrift wählte C. G. Jung für sein Leben und Sterben. Äußert sich die spirituelle Suche im Rufen nach einem Gott, in einem Gebet, oder bleibt die kindliche Vorstellung von Gott unbewusst im Hintergrund? In der Psychotherapie kann das Gottesbild, entstanden aus frühen Bindungserfahrungen und kollektiven religiösen Erinnerungen, in spirituellen Nöten, in Träumen oder Imaginationen auftauchen. Am Beginn des Lebens hilft das Gottesbild, mit der Abwesenheit oder der ersehnten Präsenz Gottes umzugehen. In den Krisen des Lebens und vor allem des Sterbens ermöglicht es einen Anfang im Abschied. Der Autor befasst sich mit der Bedeutung der Spiritualität in der Analytischen Psychologie und zeigt auf, wie die spirituelle Suche im Individuationsprozess begleitet werden kann. Das Werk richtet sich insbesondere an Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sich vertieft mit Spiritualität auseinandersetzen möchten, um deren Potenzial für Coping und Heilung im therapeutischen Prozess nutzen zu können. -- Inhalt: 1 Fortschritt in der Spiritualität? -- Archetyp des Geistes -- 2 Ist Gott in der Seele? Oder: Zwischen Verinwendigung und Verseelung -- Gott im Vokativ (Zweite-Person-Perspektive) -- Verinwendigung -- Verseelung -- Vergegnung? -- 3 Die psychologische Differenz und die religiöse/spirituelle Einstellung -- Mystische Anthropologie -- 4 "Gerufen oder nicht gerufen ?": Religionskritik -- Vocatus: Die Vormoderne -- Non vocatus: Die (klassische) Moderne -- Vocatae/i/a: Postmoderne (Spiritual Turn) -- "Gerufen": Unbewusstwerden des Wortes "Gott" durch Lexikalisierung -- "Oh mein Gott!": Unbewusstwerden des Wortes "Gott" durch Interjektionalisierung -- Wofür steht Bions "O"? -- 5 Hiobsbotschaften und göttliches Drama -- Das biblische Hiobbuch -- Vom biblischen Hiobbuch zu Jungs "Antwort auf Hiob" -- Was hat das mit Maria zu tun? -- 6 Gott oder Gottesbild? -- Legt Jung sich auf eine Position fest? -- Gottes Exkrement: Die Gnade des Münster-Erlebnisses -- "Tragische Gegensätzlichkeit" in Gott und im Gottesbild -- Das Gottesbild verstehen: Kategorien -- Normativität -- Wertigkeit -- Perspektive -- Gender -- Bewusstheit -- Pathologie -- X-Theismus -- Bilderverbot und Imagination -- Zwischen Einbildung und Entbildung (Meister Eckhart) -- Gottesbild und Bindungsstil -- Sicher-autonomer Bindungsstil -- Unsicher-distanzierter Bindungsstil -- Desorganisierter Bindungsstil (unverarbeitetes Trauma) -- Unsicher-verstrickter Bindungsstil -- Zusammenfassung: Gottesbilder und Bindung -- 7 Yoga des Westens: Die Ignatianischen Exerzitien -- "Jesu*": Vom Kindheitsschreck zur ETH-Vorlesung -- Die Spirituellen Exerzitien des Ignatius von Loyola -- Jungs ETH-Vorlesungen über die Exerzitien (1939/1940) -- Schlange und Kreuz -- Leiden Gottes und Leiden an Gott -- 8 Wieder im Club: Kein Dialog zwischen Buber und Jung, aber immerhin ein Epilog. ISBN 9783170421288