Beschreibung:

[17] AnzeigeS., XIII, 360 S., 24 gestalt. AnzeigenS. Mit 236 Textabb. und 1 Falttaf. (= Die Ton-, Kalk-, Cement- und Gips-Industrie, Tl. 2). 27 cm. Goldgeprägt. OHLdr u.marmor. Schnitt.

Bemerkung:

Darin u.a.: Anwendung und Eigenschaften des Kalkes. Steine, welche zum Kalkbrennen verwendet werden können. Die Untersuchung des Kalksteines. Das Brennen der Kalksteine im allgemeinen. Das Brennen der Kalksteine in Feldöfen. Das Brennen des Kalkes in gemauerten Öfen im allgemeinen. Die periodischen Öfen mit kleiner und großer Flamme. Die kontinuierlichen Öfen mit kleiner und großer Flamme. Gaskalköfen. Das Brennen des hydraulischen Kalkes und insbesondere des weichen Kalkmergels. Der Ringofen. Das Aufbewahren und Befördern des gebrannten Kalkes. Das Löschen und Aufbewahren des gelöschten Kalkes. Von dem Mörtel. Maschinen zur Bereitung des Mörtels. Der hydraulische Mörtel(Wassermörtel) aus natürlichem, hydraulischen Kalk. Wassermörtel aus fettem Kalk und hydraulischen Zuschlägen (Puzzolanen). Über die Anlag von Kalkwerken im allgemeinen. Die Aufbereitung der Rohmasse. Das Brennen. Das Mahlen des Portland- Cementklinkers, Lagerung und Verpackung der fertigen Ware. Entstäubungsvorrichtungen und Hilfsapparate der Cementfabrikation. Die Eigenschaften des Portland- Cementes und die Prüfungsmethoden. Die Anwendung des Portland- Cementes. Normen für einheitliche Lieferung und Prüfung von Portland- Cement. Die Fabrikation der Kalksandsteine. - Mit Sach- und Namenregister. -