Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XVI, 588 S. Originalleinen.
Bemerkung:
Widmung des Verfassers auf dem Vorsatz mit Bleistift. Der Einband ist hinten fleckig, der Vorsatz ist leicht stockfleckig, ansonsten ein gutes Exemplar ohne Anstreichungen. - INHALTSVERZEICHNIS -- Einleitung: -- A. Allgemeines -- B. Das Systematisierungsproblem -- C. Generalisierend-vergleichende Betrachtung gegenüber besondernd- historischer Betrachtung. -- D. Analytische oder Komponentenbetrachtung gegenüber synthe- tischer oder Resultantenbetrachtung -- E. Gesellung und,, Entsellung" -- F. Substanziale und vorganghaft-funktionale Auffassung -- G. Methodisches; qualitative und quantifizierende Methoden -- H. Gesellungslehre als Erfahrungswissenschaft und Sozialethik -- I. Abschnitt: -- VORGEGEBENHEITEN -- I. Kapitel: Vorgegebenheiten im allgemeinen und äußere Existenzbedingungen -- §1. Vorgegebenheiten im allgemeinen -- §2. Schichtenbau der Welt -- § 3. Äußere Existenzbedingungen -- II. Kapitel: Die Grundfragen der biologisch-somatischen Ausstattung des Menschen im Vorblick auf das Seelische. -- § 4. Allgemeines -- §5. Das Lokalisationsproblem. -- § 6. Lebensalter, Gesundheit und Krankheit -- A. Lebensalter. -- B. Gesundheit und Krankheit -- $7. Das Seelische an sich -- III. Kapitel: "Formale" Bestimmtheiten der Seelenverhaltensweisen -- $8. Die Grade des Bewußtseins bzw. des Unbewußten und die Grade der Bewußtheit Bewußtsein und Bewußtheit als "formale", nicht qualitative Grundtatsachen des seelischen Verhaltens des Menschen -- § 9. Die Unterscheidung zwischen Eigenschaften und Hand- lungen (Dispositionen und Akte) -- § 10. Die Intensität der Seelenverhaltensweisen, ihre Dauer und Stetigkeit -- § 11. Psychologische Typenlehren -- A. Die biopsychologischen Typenlehren -- B.,,Geisteswissenschaftlich" orientierte Typenlehren -- § 12. Intentionalität -- IV. Kapitel: Strukturaufbau des Seelischen: Differenzierte Seelenverhalten, Seelenverhaltenskreise und Strukturzusammenhang in drei Blick- feldern -- § 13. Allgemeines -- § 14. Die Blickfelder in Übersicht -- $15. Erstes Blickfeld: Differenzierteste Erscheinungen der Seelen- verhaltensweisen -- A. Gefühle.. -- 1. Lersch's Einteilung der Gefühle -- 2. Differenzierungsgrade der Gefühle -- B. Die Begehrungen -- 1. Trieb -- 2. Sucht -- 3. Instinkt -- 4. Bedürfnis -- C. Differenzierungsgrade des Wollens-Bereichs -- D. Denken -- 1. Allgemeines (Lersch) -- 2. Differenzierungsgrade des Denkens -- § 16. Zweites Blickfeld: Seelenverhaltensbereiche -- A. Vorblick. -- B. Seelenverhaltensbereiche -- 1. Dispositionen und Akte -- 2. Beispiel: Gefühlsbereich -- 3. Zwischenbemerkung: rational-irrational -- $17. Seelenverhaltenskreise: Beispiele einfacher und mehrfacher Kombinationen von Seelenverhalten -- A. Fühldenken -- B. Gefühl Begehren. Doppelbereich -- C. Instinktsicherheit in den komplexen Bereichen -- D. Denken im Dienst emotionaler bzw. depressiver Impulse -- E. Denkbereichs-Kombinationen -- F. Gewohnheitsbereichs-Kombinationen -- § 18. Drittes Blickfeld: Strukturzusammenhang im Sinn Diltheys -- §19. Ausgleichsversuche der fünf Seelenverhaltensweisen -- A. Strukturzusammenhang, ausgehend vom Willensbereich -- B. Der gelungene Ausgleich in Vernünftigkeit und Weisheit -- C. Exkurs über, Rationalismus" und Vitalismus -- V. Kapitel: Der Stufenbau ("Schichtung") des Seelischen -- §20. Die vier Hauptstufen und die sechzehn Teilstufen des Seelischen -- § 21. ES Hauptstufe (eingeteilt in fünf Teilstufen, von denen -- B, C, D, E einander koordiniert sind) -- A. ES-Stufe im allgemeinen; animalische ES-Teilstufe -- B. Kindliche ES-Teilstufe: ontogenetisch -- C. Kindliche ES-Teilstufe: phylogenetisch (Naturvölker) -- D. ES-Teilstufe bei seelisch Erkrankten -- E. ES-Teilstufe bei Vollausgereift-Gesunden -- $22. ICH- und Sozialperson-Hauptstufe -- A. Allgemeines Selbstbewußtsein des Ich als allgemeines Ich -- B. Erinnerungsvermögen und Zukunftsgewißheit -- C. Ich als Kontrollinstanz des ES -- D. Ich als freischöpfend-intentionale, insbesondere wertende Instanz -- E. Sozialperson und Charakter im wertindifferenten Sinn -- § 23. Persönlichkeits-Hauptstufe -- A. Person und Persönlichkeit. (Personaler Geist und des- sen Reifungsprozeß nach Hartmann) -- B. Charakter im wertbetonten Sinn. Exkurs: Persönlich- keitsentfaltung und Erziehung auf solidaristischer Grundlage -- C. Behinderung der Persönlichkeitsentfaltung aus individuellen und kulturgeschichtlichen Gründen -- D. Die Elitepersönlichkeit im besonderen -- E. Genialische Persönlichkeiten -- F. Das Genie -- G. Rückblick auf die seelischen Vorgegebenheiten insge- samt -- VI. Kapitel: Die Zugänglichkeiten -- $24. Geistige Objektivationen -- § 25. Stoffgebundene Zeichen und Symbole; kurzer Hinweis auf das Stofflich-Zugängliche -- A. Bezeugungs-Zeichen und stofflich gebundene Zeichen -- B. Schlußbemerkung über das Stofflich-Zugängliche -- II. Abschnitt: -- GEFÜGELEHRE -- VII. Kapitel: Gefügeproblem im allgemeinen.. -- $26. Einführung -- §27. Beschreibung und Gliederung der Gefügelehre. -- A. Beschreibung -- B. Eine Zwischenbemerkung -- C. Gliederung der Gefügelehre -- § 28. Vermassung -- A. Vermassung im allgemeinen -- B. Das,,Masse"-Führerproblem; Vermassung und Entmassung -- $29. Sympathie und Bund -- A. Sympathie -- B. Das Bündische im engeren Sinn -- $30. Vergemeinschaftung und Kommunikation -- A. Vergemeinschaftung -- B. Der Begriff der Kommunikation, insbesondere der exi- stentiellen Kommunikation, bei Karl Jaspers -- § 31. Nivellierung -- $32. Vergesellschaftung -- A. Der hier vertretene Standpunkt -- B. Zusatz zu Vergesellschaftung im Rückblick auf den alten ,,Gesellschafts "begriff. -- $33. Kameradschaft - Freundschaft -- $34. Übermachtung und Entmachtung -- A. Übermachtung -- B. Übermachtungsbegehren und Machtwahn -- C. Prestigewahn -- D. Entmachtung -- $35. Autorität.. -- $36. Eigengesetzlichkeit des Faktors Gefüge -- VIII. Kapitel: Gefügeseite des Eliteproblems -- $37. Einleitendes -- A. Elite an sich -- B. Elite und Prominenz -- $38. Eliteideale. -- A. Maßhalten und Exaltation -- B. Elitefördernde und eliteschädigende Askese.. -- C. Volle Persönlichkeitsentfaltung und Libertinage -- D. Mut, Tapferkeit, heroische Tugenden, kämpferische Ideale -- E. Bescheidenheit, echte Vornehmheit, Gelassenheit -- § 39. Eliteträger -- A. Der Heilige -- B. Der Prophet -- C. Mittelpunkte der Eliten -- § 40. Elitetypen -- A. Seinseliten -- B. Gesinnungs- und Weltanschauungseliten -- C. Leistungseliten -- D. Traditionseliten -- E. Herrschaft-tragende Eliten -- F. Protesteliten -- 1. retrospektiver Art -- 2. avantgardistischer Art -- § 41. Elitevollzug -- A. Ansprüche, die an Elitequalitäten von den Zugehörigen zu einem weiteren Verband oder von Außenstehenden gestellt werden -- B. Selbsterziehung und Fremderziehung -- C. Gefährdung der Elitesituation -- D. Das wechselseitige Sichsteigern von konkurrierenden Elitegesellungen -- E. Das Vollkommenheitsideal: Kann man Eliten "machen"? -- $42. Exkurs: Echte Demokratie und Elitegedanke -- $43. Kurzer Vorblick auf die Gerüstseite des Eliteproblems -- III. Abschnitt: -- ALLGEMEINE GERUSTLEHRE UND VORBLICK AUF DIE GEL- TUNGSLEHRE UND DIE GEHALTLEHRE -- IX. Kapitel: Gerüst-Beschreibung -- $44. Ausgang von der vergleichenden Verfassungsgeschichte. -- $45. Definition und Kompromißcharakter -- A. Definition -- B. Kompromißcharakter -- C. Singularität -- X. Kapitel: Gerüst-Gliederung -- Allgemeines -- § 46. Beziehungen -- A. Beziehungen in Gefüge- und Gerüstbetrachtung -- B. Varianten der Wechseleinstellung -- C. Positive, neutrale, negative Beziehungen -- D. Die Bedeutung der Zahl für die Beziehungen -- 1. Die Zweierbeziehung -- 2. Der Dritte neben der Zweierbeziehung und Bezie- hungen zu Mehreren und Vielen -- § 47. Zuordnungen -- A. Allgemeines, erläutert an vier Beispielen -- 1. Das erste Beispiel: Volk-Nation 2. Das zweite -- Beispiel aus dem religiösen Bereich 3. Das dritte Beispiel aus dem politischen Bereich -- 4. Das vierte Beispiel aus dem biologischen Bereich -- B. Ansammlungen -- $48. Verbandungen -- A. Vorläufige Begriffsumreißung -- B. Warum nicht "Gruppen"? -- C. Reale oder fiktive Einheit -- D. Symbolisierungen -- E.,,Gruppen"- bzw. Kollektivbewußtsein -- $49. Statik der Verbandungen -- A. Versammlungen und Aufzüge -- B. Verbände -- C. Vereinigungen und Anstalten -- $50. Interne Kinetik der Verbandungen im allgemeinen -- A. Gründung der Verbandungen -- B. Fortbestand der Verbandungen -- C. Ende der Verbandungsgerüste -- D. Gerüstmäßiges Wechselverhalten zwischen Verbandun- gen und Einzelnen -- 1. Hineingeraten -- 2. Hineinwachsen und "Hineinwachsen" -- 3. Hereingelassenwerden -- 4. Hereingerufenwerden -- 5. Nicht-Hereingelassenwerden -- 6. Hinausgelassenwerden -- 7. Ausgestoßenwerden -- $51. Eigengesetzlichkeit der Gerüste und Wechselspiel zwischen Gefüge und Gerüst -- A. Eigengesetzlichkeit des Faktors Gerüst. -- B. Wechselspiel zwischen Gefüge und Gerüst -- 1. Die Eigengesetzlichkeiten im Wechselspiel -- 2. Das Hervorgehen des Gerüstes aus dem Gefüge -- 3. Fiktives Gefüge bei echtem Gerüst -- 4. Zusammenklang zwischen Gefüge und Gerüst -- 5. Das Auseinanderklaffen von Gefüge und Gerüst -- 6. Gefüge überdauert Gerüst -- 7. Gerüst überdauert Gefüge -- 8. Gesellung findet ihr Ende infolge der Diskrepanz zwischen Gefüge und Gerüst. -- C. Vorläufige Schlußbetrachtung zur Gerüstlehre -- XI. Kapitel: Zuordnungen und Verbände der Werkverrichtungen und Schich- tungen -- Vorbemerkung -- $52. Sich-Verhalten und Handeln -- A. Wirken -- 1. Arbeiten -- 2. Bereitstehen -- 3. Kämpfen -- 4. Veranlassen -- B. Anlaufsituationen -- C. Nichtverantwortliches Gelegenheitshandeln -- 1. Planlos müßiges Herumirren -- 2. Die Varianten des Spielens -- D. Passive Verhaltensweisen -- 1. Leiden -- 2. Genesen -- 3. Warten -- 4. Die traditional bedingte Muße -- 5. Geschäftiger Müßiggang, Intrige. -- $53. Werkverrichtung und Beruf im engeren Sinn -- A. Werkverrichtung im allgemeinen -- B. Beruf im engeren Sinn -- 1. Die Entstehung des Berufsgedankens -- 2. Charakteristik des Berufs im engeren Sinn. -- 3. Weisen des Berufenseins -- C. Beispiele aus der Völkerkunde und Frühantike -- $54. Schichtungen -- A. Schichtungen als Oberbegriff. -- 1. Allgemeines -- 2. Schichtung klärt nicht, ob Klasse oder Stand vorliegt -- B. Klasse und Stand -- 1. Klasse theoretisch -- 2. Stand theoretisch -- 3. Klasse und Stand im Vergleich -- a) Echtheit Unechtheit. -- b) Exklusivität -- 4. Stände gehen aus Klassen hervor -- 5. Klassen als Verfallsprodukte von Ständen -- C. Berufsstände und Geburtsstände -- 1. Allgemeines -- 2. Werkverrichtungssituation deckt sich mit Klassen- lage und Standeslage -- 3. Werkverrichtungssituation deckt sich mit Klassenlage -- 4. Werkverrichtungssituation übergreift vertikal mehrere Klassenlagen -- 5. Klassenlage übergreift Standeslage -- 6. Standeslage übergreift Klassenlage -- 7. Klassenlage macht Werkverrichtung unnötig -- 8. Standeslage macht Werkverrichtung unnötig -- 9. Standeslage verbietet Werkverrichtung -- 10. Standeslage erfordert Werkverrichtung -- 11. Klassenlage erfordert Werkverrichtung -- 12. Klassenlage tendiert nicht zur Ver-Standung -- 13. Klassenlage tendiert zur Ver-Standung -- D. Formale und materiale Zwei-, Drei- und Mehrteilungen -- E. Mittelschichten -- $55. Arbeiterschaft und Proletariat; Einzelfragen -- A. Arbeiterschaft und Proletariat -- 1. Grundsätzliches -- 2. Der status des Proletariats; keine Aufrückchancen -- 3. Das Proletariat in Antike, Mittelalter und Neuzeit. -- 4. Sonderfälle -- a) Proletaroide Existenzen -- b) Geistiges Proletariat -- cLumpenproletariat -- 5. Bewußtwerdungsprozeß -- 6. Proletariat als "Unterschicht" und "Oberschicht" -- 7. Was heißt,Diktatur des Proletariats"? -- B. Einzelfragen. -- 1. Reichtum Armut -- 2. Freier Sklave -- 3. Klassenfreie, klassenschwache und klassenbetonte Ge- sellungen -- a) Klassenfreie Gesellungen -- b) Klassenschwache Gesellungen -- c) Klassenbetonte Gesellungen -- $56. Amt.. -- $57. Stand und Kaste -- A. Echte Kaste -- 1. Definition -- 2. Echte Kasten bei Naturvölkern -- 3. Sonderfall Indien. -- B. Grenzfälle des Kastenproblems: "colour line" und ,,apartheid" -- C. Quasi-Verkastungen -- $58. Rang -- A. 1. Allgemeines -- 2. Der ordo-Gedanke als Voraussetzung von Rang- bildungen -- B. Das Inkareich im westlichen Südamerika -- C. Das Jesuitengemeinwesen im östlichen Südamerika D. Vergleich der beiden südamerikanischen Theokratien -- E. Andere Beispiele. -- F. Gesetzmäßigkeiten? -- $59. Tendenz zu Verbandungen -- A. Werkverrichtungssituation tendiert zu Verbandung -- B. Klassenlage tendiert zu Verbandung -- C. Standeslage tendiert zu Verbandung -- D. Schlußbemerkung zu Kapitel elf und zur gesamten Ge- rüstlehre -- XII. Kapitel: Übergangsbetrachtungen zur Geltungslehre und Gehaltlehre -- $ 60. Philosophische Voraussetzungen der Gerüstbetrachtung und Übergang zur Geltungslehre.. -- $61. Vorblick auf die Geltungslehre -- A. Allgemeines -- B. Normen -- 1. Die Normen im Überblick -- 2. Ethik im besonderen -- C. Stile.. -- D. Gedankengebäude -- E. Utopien -- F. Zeichen und Symbole -- G. Die Bedeutung der Geltungslehre für die analytische Gesellungslehre -- $62. Vorblick auf die Gehaltlehre -- A. Gerüst- und Geltungsaffinitäten -- B. Ein-, mehr- und alldeutige Gehalte -- C. Gehaltfreie Gesellungen -- § 63. Schlußbemerkungen zur analytischen Gesellungslehre.