Beschreibung:

156 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Einband berieben und bestoßen, vorderer Einband teilw. vom Block gelöst, Block zwischen Bogen 5 und 6 getrennt, Hälften aber zusammenhängend. - Inhalt: Kapitel I. Einleitung -- §1. Die Tadler des "Altersstiles" Friedrich Theodor Vischer -- Woher die Gegnerschaft kommt -- § 2. Seltenheit der Erscheinung eines neuen Stiles im Alter -- Griechen. Plato -- Engländer -- Franzosen -- § 3. Gründe für die Entwickelung eines neuen Stiles bei Goethe in seiner letzten Epoche -- Anbruch einer neuen Zeit in der Wissenschaft -- Desgleichen in der Litteratur -- Goethes Beschäftigung mit neugriechischer Volkspoesie -- Desgleichen mit serbischer -- Goethe und das Schrifttum Chinas -- § 4. Didaktischer und symbolischer Charakter des Altersstiles -- § 5. Anbruch einer neuen Epoche in Goethes dichterischer Entwickelung. Seine "Verjüngung" -- Unterschied des Altersstiles von dem Stile der zwei früheren Perioden. Einheitlichkeit des Ersteren -- Entstehungsweise der hierher gehörigen Dichtungen -- Terminus a quo des Altersstiles -- Häufung sprachlicher Anomalien im letzten Jahrzehnt -- Vorbemerkung. -- Vollständigkeit -- Antike Elemente -- Statistik -- Verhältnis der poetischen und der prosaischen Rede -- Kapitel II. Wortform. -- § 1. a. Altertümliche Formen -- b. Mundartliche Formen -- § 2. Adverbien auf ens -- § 3. Unterlassene Synkope -- § 4. Falsche Einschiebung eines Compositionsvokales -- § 5. Ungewöhnliche Synkope -- § 6. Analogische Neubildungen -- § 7. Ungewöhnliche Apokope -- § 8. Ungewöhnliche Abkürzung bei der Zusammenziehung -- § 9. Starke und schwache Form -- Kapitel III. Wortbildung. Einleitung -- §1. Substantive -- § 2. Adjektive -- § 3. Adverbien -- § 4. Verben -- Kapitel IV. Lieblingsworte -- Synonyma für 'und' -- Eigentümlicher Gebrauch der Konjunktion 'und' -- 'Sofortan' -- 'Breit' -- 'Gar' -- Kapitel V -- 1. Auflösung der Composita -- 2. Hendiadyoin -- 3. Zeugma -- 4. Geminatio -- Kapitel VI-IX Wortgebrauch -- Kapitel VI. Kürze des Ausdrucks -- Einleitung -- § 1. Das Hinwerfen der Begriffe -- § 2. Anakoluthieen -- § 3. Auslassung von Fürwörtern -- § 4. Auslassung des Artikels -- § 5. Auslassung von Verben -- § 6, Auslassung von Konjunktionen -- § 7. Auslassung von Vorsilben und Präpositionen -- Simplicia für Composita -- § 8. Vermeidung der Hilfszeitwörter -- § 9. Prägnanter Gebrauch der Adverbien -- IX -- Kapitel VII. Freier Gebrauch des Genetiv und Dativ -- § 1. Genetiv -- § 2. Dativ -- Kapitel VIII. Freiheiten im Gebrauche der Adjektive, bes. in der Comparation. -- § 1. Verbindung von Positiv und Comparativ -- § 2. Comparativ -- § 3. Superlativ -- § 4. Gebrauch des substantivierten Neutrums der Adjektive -- Kapitel IX. Gebrauch des Verbalnomens -- § 1. Infinitiv -- § 2. Partizipien -- Kapitel X. Wortstellung -- Kapitel XI. Rückblick auf die Entwickelung des Goethischen Stiles überhaupt und des Altersstiles insbesondere.