Beschreibung:

435 Seiten, 1 Bl., 1 mehrfach gefaltete gestochene Tafel, goldgeprägter Ldrbd. der Zeit, farbiger Blattschnitt, 18 x 10,5 cm.

Bemerkung:

(= Reise auf dem Rhein, II. Theil). - Zweiter Teil von Langs Beschreibung des Rheins und der umliegenden Ortschaften. Mit der gestochenen Rheinkarte von Heinrich Hugo Cöntgen (1727-1792) und der gestochenen Titelvignette von Cöntgen nach Verflassen. - Lang (1755-1834) war Pfarrer in Koblenz und Neuendorf und Kunstförderer. Seine Gemäldesammlung bildete die Grundlage für das später Mittelrhein-Museum in Koblenz. - Provenienz: Schöller'sche Familienbibliothek (älterer Stempel auf dem Titelblatt; goldgeprägtes Wappensupralibros auf dem vorderen Deckel). Das Hauswappen der weitverzweigten österreichischen Unternehmerfamilie. - Etwas berieben und bestoßen; der Rücken an Kopf und Fuß mit Ausbrüchen; die Karte unsauber gefalzt und angerändert; sonst gutes Exemplar.