Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
323 Seiten : Illustrationen ; 24 cm, 543 g. Broschur.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar. Ungelesen - Was soll eine Ärztin oder ein Arzt wissen und können? Die Gestaltung der Beziehung zum Patienten gehört zu ihren/seinen Kernkompetenzen. Deshalb stellt dieses Buch die Patient-Arzt-Beziehung und eine Systematik dysfunktionaler Beziehungsmuster ins Zentrum und dient als Kompass, die unterschiedlichen Beziehungsmuster zu erkennen und zu nutzen. Eine integrative Sicht sowie eine hohe Praxisbezogenheit liegen zugrunde; bewährte verbale Interventionshilfen werden vorgestellt. Das Werk ist ein Begleitbuch der curriculären Weiterbildung "Psychosomatische Grundversorgung" (Richtlinien der Bundesärztekammer). Es ist ein Leitfaden, um die kommunikative Kompetenz aller Ärztinnen und Ärzte, der Medizin-Studierenden und auch verwandter Berufsgruppen zu verbessern. Die 2., überarbeitete Auflage berücksichtigt die aktuellen Leitlinien der AWMF, die Praxisempfehlungen der DEGAM und aktuelle, neurowissenschaftliche Forschung. -- Inhalt: Seele, Geist und Körper -- Psychosomatische Theoriemodelle -- Neurobiologische Aspekte von Geist und Körper -- Bedeutung von Beziehung und frühen Bindungspersonen -- Der Mensch ist auf soziale Bindungen ausgerichtet -- Ergebnisse der Säuglingsforschung: Frühe Bindungserfahrungen bestimmen die späteren Beziehungserwartungen -- Epidemiologie betont die pathologische Bedeutung fehlender, unzureichender oder traumatisierender früher Bindungspersonen -- Frühe Bindungserfahrungen: Moderatoren der weiteren Entwicklung -- Die Herausbildung eines Beziehungskonfliktmusters und dysfunktionale Beziehungsmuster -- Ein integriertes Modell -- Die Arzt-Patient-Beziehung und das Konzept der Beziehungsmodi -- Übertragungsphänomene - Gefühle sind ansteckend -- Beziehungsebenen der Arzt-Patient-Interaktion -- Beziehungserwartungen und Verstrickungen in der Arzt- Patient-Beziehung -- Die hilfreiche Beziehung -- Das Konzept der Beziehungsmodi - Beziehungsmuster erkennen und sich darauf einstellen -- Kommunikation zwischen dem Arzt und seinem Patienten -- Im Zentrum: Die Arzt-Patient-Beziehung - Welche Kompetenzen benötigt der Arzt? -- Verbale Interventionstechniken -- Der Körper in der Arzt-Patient-Beziehung -- Rahmenbedingungen in der psychosomatischen Grundversorgung -- Regeln für besondere Gesprächsanlässe -- Motivation zur Förderung von Gesundheit -- Ressourcenorientierte Interventionen -- Die Anamnese - das Erstgespräch -- Das Aufklärungsgespräch zur Entscheidungsfindung -- Gespräche zur Übermittlung belastender Nachrichten -- Der ängstliche Beziehungsmodus -- Phänomenologie des ängstlichen Beziehungsmodus -- Psychodynamik des ängstlichen Beziehungsmodus -- Das dysfunktionale, ängstliche Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung -- Umgang mit dem ängstlichen Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung -- Fallbeschreibung -- Der depressive Beziehungsmodus -- Phänomenologie des depressiven Beziehungsmodus -- Psychodynamik des depressiven Beziehungsmodus -- Das dysfunktionale, depressive Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung -- Umgang mit dem depressiven Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung -- Suizidalität -- Fallbeschreibung -- Einteilung der depressiven Syndrome im ICD-10 -- Der narzisstische Beziehungsmodus -- Phänomenologie des narzisstischen Beziehungsmodus -- Psychodynamik des narzisstischen Beziehungsmodus -- Das dysfunktionale, narzisstische Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung -- Grundsätzliches zum Affekt der Scham -- Umgang mit dem narzisstischen Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung -- Fallbeschreibung -- Der zwanghafte Beziehungsmodus -- Phänomenologie des zwanghaften Beziehungsmodus -- Psychodynamik des zwanghaften Beziehungsmodus -- Das dysfunktionale, zwanghafte Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung -- Umgang mit dem zwanghaften Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung -- Fallbeschreibung -- Der histrionische Beziehungsmodus -- Phänomenologie des histrionischen Beziehungsmodus -- Erkrankungen im histrionischen Beziehungsmodus -- Psychodynamik des histrionischen Beziehungsmodus -- Das dysfunktionale, histrionische Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung -- Umgang mit dem histrionischen Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung -- Fallbeschreibung -- ICD-10 Diagnosen -- Beratungsanlass Psychische Traumatisierung -- Definition Psychische Traumatisierung -- Trauma Verarbeitung -- Traumafolgestörungen -- Umgang mit dem traumatisierten Patienten -- Persönlichkeitsstörungen - nicht können oder nicht wollen? -- Störungen struktureller Funktionen -- Umgang mit "schwierigen" Patienten -- Diagnostische Leitlinien der Persönlichkeitsstörungen F60 -- Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden -- Beziehungsdynamik: Programmierte Enttäuschung - Arzt und Patient scheinen nicht zusammen zu passen -- Phänomene der nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden -- Klagen ohne somatisches Äquivalent verstehen -- Umgang mit leichten somatoformen Körperbeschwerden -- Umgang mit schweren somatoformen Körperbeschwerden in der psychosomatischen Grundversorgung -- Fallbeschreibung -- Chronische Krankheiten - Entstehung und Verarbeitung -- Krankheitsentstehung als Prozess -- Krankheitsverarbeitung -- Chronische Schmerzen -- Chronifizierung von Schmerz verstehen -- Klassifikation chronischer Schmerzzustände -- Umgang mit chronischen Schmerzpatienten in der psychosomatischen Grundversorgung -- Fallbeschreibung -- Basiswissen über Essstörungen -- Adipositas -- Anorexia nervosa -- Die bulimische Essstörung -- Wissenschaftlich anerkannte Methoden der Psychotherapie und Kooperation im psychosozialen Versorgungssystem -- Die Methoden der psychotherapeutischen Medizin -- Die psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgungsstrukturen -- Die Bedeutung der Balint-Gruppen-Arbeit -- Curriculum der psychosomatischen Grund Versorgung -- Anhang: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). ISBN 9783170319998