Beschreibung:

448 Seiten : Illustrationen ; 32 cm, 2900 g Festeinband

Bemerkung:

Gebrauchtes, aber sehr gut erhaltenes Exemplar. - INHALT -- Vorwort. -- I EINLEITUNG. -- 11 LÜCKENHAFTE ÜBERLIEFERUNG-SPÄRLICHE KENNTNISSE ÜBER DIE NEUSSER FRAUENKOMMUNITAT ZUR ZEIT DES NEUBAUS -- A Der Ausgangspunkt der Siedlung Neuss: römischer Ursprung, königliche Pfalzanlage oder erzbischöflicher Hof? -- B Die inschriftlich überlieferte Grundsteinlegung 1209 -- B.1 Kaiser Otto IV., Erzbischof Adolf I. und deren Beziehung zu Neuss -- B.2 Äbtissin Sophia -- B.3 Magister Wolbero - Architekt oder Bauverwalter? -- B.4 Dionysius erster Patron der Neusser Kirche? -- B.5 Funktion der Inschrifttafel und ihre Bedeutung für die Baugeschichte. -- B.6 Anlass des Neubaus: St. Quirin als Stifts-, Pilger- und Pfarrkirche?. -- C Quirinus als Patron und die Translation seiner Reliquien.. -- D Der Frauenkonvent an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert - Verbindungen zur Gladbacher Abtei? -- E Gründungsgeschichte - Legende oder wahrer Kern?... -- III BEGRIFFLICHKEITEN, FORSCHUNGSFRAGEN UND METHODIK. -- A Von Neuss aus betrachtet: Kategorien kunsthistorischer Zugänge - Stilgeschichte, Kunstlandschaft, Bedeutungsträger -- A.1 Entwicklung und Scheidung der Stil- und Epochenbegriffe am Beispiel St. Quirin. -- A.2 Vom Wesen der Architektur - Charakteristikum eines Zeit- oder Regionalstils? -- A.3 Periodisierung: Übergangsstil Spätromanik-Architektur der späten Stauferzeit?. -- A.4 Kunstlandschaft: Region-Zentrum Peripherie. -- A.5 Auswege aus dem Stildilemma - die Stile sind das Problem -- Forschungsgeschichte St. Quirin B C Überlegungen zur Methodik. -- IV ST. QUIRIN ALS OBJEKT DER BAU- UND KUNSTDENKMALPFLEGE -- A Schäden am Bauwerk -- B Belegte Veränderungen am Baubestand bis 1806. -- C Restaurierungsmaßnahmen der preußischen Denkmalpflege -- C.1 Außenrestaurierung 1843-1846 -- C.2 Innenrestaurierung 1859-1864. C3 Umgestaltung im Inneren des Trikonchos 1881-1883 und Restaurierung der Krypta 1888. -- C.4 Außenrestaurierungen 1898-1899 -- C.5 Innenrestaurierung 1900-1902. -- D Innenrestaurierung 1938 -- E Wiederherstellung nach dem Zweiten Weltkrieg. -- F Renovierungsmaßnahmen in den 1960er Jahren. -- G Restaurierung 1984-2008 -- H Zusammenfassung -- V STRUKTUR- UND FORMANALYSE IM KONTEXT DER BAUGESCHICHTE. -- A Grundlegende Überlegungen zum Verhältnis von Grund- und Aufriss. -- B Westbau I vor 1209 -- B.1 Baubeschreibung und Analyse. -- B.2 Scheidung und Rekonstruktion älterer Bauzustände -- B.2.1 Befunde und Rekonstruktionsmöglichkeiten -- B.2.2 Kritik an den Rekonstruktionsvorschlägen von Willy WEYRES und Walter BADER -- B.3 Herleitung und Einordnung der ersten Westbauplanung. -- B.3.1 Blendgliederung des Erdgeschosses B.3.2 Galerie- und Giebelgliederung mit Zwerggalerie, Plattenfries und Rechteckrahmung -- B.3.3 Überlegungen zu funktionalen Aspekten: Westbauten an Kirchenbauten von Frauenkonventen. -- B.3.4 Zusammenfassung und Datierungsansatz zu Westbau 1.... -- B.4 Exkurs zum Typus sogenannter Westchorhallen in Abgrenzung zur Zweiturmfassade -- B.4.1 Entwicklung des Typus: Vorbild oder Nachfolge? -- B.4.2 Eine maasländische Westchorhalle an St. Quirin?. -- B.4.3 St. Viktor in Xanten: Westchorhalle oder ins Rechteck übertragener Dreikonchenbau? -- B.4.4 Westchorhallen in Andernach, St. Andreas in Köln und St. Georg in Limburg an der Lahn? -- B.4.5 Fazit: Was uns der Typus lehrt-form follows function?.. -- C Prolog zum Neubau ab 1209 - die bauliche Integration der älteren Krypta. -- C.1 Baubeschreibung und Analyse der Krypta.. -- C.2 Scheidung und Rekonstruktion der älteren Bauzustände -- C.2.1 Die älteste Krypta -- C.2.2 Bauliche Disposition der erhaltenen Krypta -- C.2.3 Herleitung der Krypta -- C.2.4 Zeitliche Stellung der Krypta.... -- C.2.5 Umbau der Krypta im 12. Jahrhundert -- C.2.6 Umbau der Krypta um 1209 -- C.2.7 Zugänge aus dem Langhaus.. -- D Trikonchos -- D.1 Herleitung und Einordnung des Außenbaus. -- D.1.1 Baubeschreibung -- D.1.2 Gliederung der Apsiden: Bautypus Etagenchor. -- D.1.3 Vom Grund- zum Aufriss des Trikonchos -- D.1.4 Die Winkeltürme -- D.1.5 Der Vierungsturm als Bautypus -- D.1.6 Außengliederung des Vierungsturms. -- D.1.7 Ausblick... -- D.2 Herleitung und Einordnung des Innenraums -- D.2.1 Baubeschreibung des Innenraums. -- D.2.2 Der innere Aufbau der Konchen -- D.2.3 Die Zwischenjoche -- D.2.4 Gestaltung der Vierung und des Vierungstutmes. -- D.2.5 Datierungsansatz -- D.3 Ein hautypologischer Exkurs: Trikonchos und Umgangschor im europäischen Vergleich -- D.3.1 St. Maria im Kapitol als Schöpfungshau? -- D.3.2 Umgangschöre -- D.3.3 Zeitgleiche Lösungen im heutigen Belgien und Nordostfrankreich. -- D.3.4 Eine niederrheinische Gruppe? -- D.3.5 Fazit -- D.4 Exkurs zum Apsiderlaufgang, Überlegungen zura Verhältnis von Groß-St. Martin und St. Aposteln in Köln -- D.4.1 Diskussion um die Datierung der Kölner Dreikonchenbauten -- D.4.2 Bauphasenscheidung, kunsthistorische Stellung und Datierung Groß-St. Martins. -- D.4.3 St. Aposteln und die Frage der Herleitung des Apsidenlaufganges. -- E Herleitung, Einordnung und Datierung des Langhauses -- E.1 Beschreibung des Langhauses -- E.2 Ein Vorwort: Warum besitzt St. Quirin Seitenschiffemporen?. -- E.3 Konstruktiv-typologische Voraussetzungen: Emporenbasilika und Wölbungsbau -- E.4 Motivisch-formale Aspekte des Wandaufrisses -- E.4.1 Die Andernacher Liebfrauenkirche und St. Georg in Limburg an der Lahn. -- E.4.2 Gestaltung der Pfeiler und Wandvorlagen.. -- E.4.3 Sichelförmige Unterzüge an den Arkaden -- E.4.4 Gestaltung der Emporenöffnungen mit Scheitelwälsten -- E.4.5 Einwölbung der Emporen -- E.4.6 Hängende Schlusssteine, -- E.4.7 Erschließung der Emporen -- E.4.8 Der Obergaden.. -- E.4.9 Wölbung und deren Technik -- E.5 Herleitung und Einordnung der Flügelbauten. -- E.6 Conclusio und Datierungsansatz -- F Westbau II - Herleitung, Einordnung und Datierung des Westbaus in seiner heutigen Gestalt. -- F.1 Herleitung des Außenbaus bis zum Ansatz des Turmes.. -- F.2 Herleitung und Einordnung des Innenraums unter besonderer Berücksichtigung der Dreibogenstaffel... -- F.3 Die Freigeschosse des Westturmes -- F.3.1 Die Andernacher Westtürme als Vorbild? -- F.3.2 Die Westtürme von St. Georg in Limburg an der Lahn -- F.4 Die typologische Klassifizierung als Herausforderung. -- F.5 Bauablauf und Datierung -- G Zur Bauzier - Eine Problemskizze. -- G.1 Überlegungen zur Datierbarkeit der Bauskulptur -- G.2 Kapitelltypen -- G.2.1 Typ A: Kelchknospenkapitelle -- G.2.2 Typ B: Rankenkapitelle -- G.2.3 Typ C: Blattstängel- und Fächerblattkapitelle. -- G.2.4 Typ D: figürliche Kapitelle -- G.3 Zwischenfazit zu den Kapiteilen -- G.4 Die übrigen Einzelformen G.5 Zusammenfassung zur Bauzier -- H Kunsthistorische Stellung von West- und Südportal -- H.1 Beschreibung -- H.2 Herleitung und Einordnung. -- H.3 Einzelformen -- H.4 Fazit -- VI BAUABLAUF UND DATIERUNG EIN RESÜMEE -- ANHANG -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ortsregister. -- Abbildungsnachweis. ISBN 9783731911395