Preis:
50.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
50.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XI, 402 Seiten, 15 Seiten Tafeln : Illustrationen. Gewebe.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Einleitung i - Zur Ausgangssituation i - Forschungsstand - Terminologische Überlegungen zur Bestimmung - des Untersuchungsgegenstands - Deutschsprachige Gebete und Gebetbücher bis zum ausgehenden - Jahrhundert - Gebetbuchhandschriften mit überwiegend deutschen Gebeten vor Zielsetzung - II Das Korpus der Gebetstexte Johanns von Neumarkt - Methodische Vorüberlegungen zu einem mit einem Autornamen - verbundenen Gebetskorpus - Gebetstexte und die Autorschaft Johanns von Neumarkt - in der bisherigen Forschung - Die Erstedition Klappers von und seine Zweitedition von - im Vergleich - Gebetstexte und die Autorschaft Johanns von Neumarkt im - Spiegel der Überlieferung - Handschriftenliste mit mindestens einem Johann von Neumarkt - zugeschriebenen Gebet - Durch Widmung oder eine Rubrik zugeschriebene Gebete - Johann von Neumarkt - Milic von Kremsier - Matthäus von Krakau - Heinrich von Meissen, genannt Frauenlob - Gebete Johanns von Neumarkt aus seinen Prosaübersetzungen - Johann von Neumarkt aufgrund ihrer - Überlieferungsgemeinschaft zugeschriebene Gebete - Das Gebetskorpus des Johann von Neumarkt - Zueignung der Gebete - Die Klosterneuburger Handschrift Kl in - Die Londoner Handschrift Loi - Die Nürnberger Handschrift N - - Die Basler Handschrift Ba - Fazit - III Der Stil Johanns von Neumarkt - Äußerungen und Untersuchungen zu Johanns von Neumarkt Stil - Stilistische Charakteristika der Gebete - Allgemeine Überlegungen zur Gebetsstilistik - IV Methodik der Untersuchung der Gebete Johanns von Neumarkt - V Die Einheit der Dreifaltigkeitsgebete - Das Dreifaltigkeitsgebet Nr - Das Dreifaltigkeitsgebet des Petrus Damiani als Quelle - Das Gebet an den Vater (Orl) - Das Gebet an den Sohn (Orll) - Das Gebet zum Heiligen Geist (Orlll) - Johanns von Neumarkt Übersetzung - Johanns Bearbeitungstendenzen im Kontext zeitgenössischer - Frömmigkeit - Das Gebet zum Heiligen Geist als Vorlage für Michel - Beheims Lied - Das Dreifaltigkeitsgebet - Das Dreifaltigkeitsgebet des Schlusskapitels der - pseudo-augustinischen >Soliloquien< als Quelle - Johanns von Neumarkt Übersetzung - VI Die Einheit der Anselmischen Mariengebete - Anselm von Canterbury als Gebetsautor der Vorlagengebete - Die anselmischen Mariengebete (OrV, VI, VII) - Das pseudo-anselmische Gebet zu Maria und Johannes (PsOri) - Deutschsprachige Übersetzungen der Mariengebete im Vergleich - Die Übersetzungen Lienhart Peugers und die aus dem - Albrechtsgebetbuch W - Die exemplarische Analyse des Mariengebets - Einzelne Aspekte in den Übersetzungen der Mariengebete - Zusammenfassender Vergleich der Übersetzungen - - Die Einheit der Kommuniongebete - Das Gebet von der Marter Christi - Ekberts von Schönau Passionsmeditation als Quelle - Johanns von Neumarkt Übersetzung - Die Eucharistiegebete zur Vorbereitung auf das Abendmahl - Die Augustinus und Ambrosius zugeschriebenen Quellen - Das Gebet um Gnade für einen würdigen Kommunion - empfang und Johanns symmetrisierende Übersetzung - Das Gebet um den rechtmäßigen Empfang der Kommunion - und Johanns Übersetzung - Das Gebet vor dem Kommunionempfang und Johanns - Kohärenz stiftende Übersetzung - Abschließende Überlegungen zum Gebrauch der Gebetseinheit - VIII Die Tagzeitengebete zum Leiden Christi und zum Mitleiden Marias, - das Schutzapostelgebet und das Abendmahlsgebet Frauenlobs - Die Tagzeiten zum Leiden Christi und Mitleiden Marias - Das Gebet zum Leiden Christi - Das Stundenlied >Patris sapientia veritas divina< - als Hauptquelle - Johanns poetischeUmgestaltung zum Gebet - Konturen des Gebets im Diskurs weiterer Quellen - und Bezugstexte - Rezeption - Das Stundenlied >Matutino tempore Mariae nuntiatur< - als Hauptquelle - Johanns poetische Umgestaltung zum Gebet - Intertextuelle Bezüge zwischen den Tagzeiten zum - Leiden Christi und Mitleiden Marias - Rezeption - Die Bebilderung der Tagzeitengebete - Das Verhältnis von Gebetstext und Bild in Loi - Die Bebilderung des Tagzeitengebets zum Leiden Christi - in CI, Dr, Dr, Kö, M, W, W - Die bebilderten Gebetsversionen des Tagzeitengebets - zum Mitleiden Marias in Au, Dr, Fi, M - Abschließende Überlegungen zum Verhältnis - von Bebilderung und Gebetstext - Das Schutzapostelgebet - Frauenlobs Abendmahlsgebet - Präsenz- und Sinneffekte in den Kommuniongebeten - Analyse des Abendmahlsgebets Frauenlobs - Abschließende Überlegungen zur Rezeption der Gebete und der - Einheit - IX Gebete zum Eigenengel, zur Dreifaltigkeit, zu den sieben Freuden - Marias sowie die Eucharistiegebete vor und nach dem Abendmahl - Das Gebet zum Eigenengel - Lateinische Schutzengelgebete als mögliche Quellen - oder Bezugstexte - Johanns Übertragung - Die Rezeption des Gebets - Das Gebet zur Dreifaltigkeit - Die Gebetseinheit zur Dreifaltigkeit als Bezugstext - und die Umgestaltung Johanns von Neumarkt - Das Gebet an den Vater - Das Gebet an den Sohn - Das Gebet an den Heiligen Geist - Das Gebet an die Dreifaltigkeit - Die Gestaltung des vierteiligen Gebets in der Gesamtschau - Rezeption des Gebets - Das Gebet zu den sieben Freuden Marias - Der Hymnus >Gaude, virgo, Stella maris< als Hauptquelle - Johanns poetische Umgestaltung zum Gebet - Konturen des Marienbilds im Spiegel weiterer Quellen - und Bezugstexte - Das Verhältnis von Gebetstext und Bild in Loi - Rezeption am Beispiel zweier Bearbeitungen - Die Bearbeitung aus dem Benediktinerinnenkloster - Frauenchiemsee - Die Bearbeitung aus dem Benediktinerinnenstift - St Peter in Salzburg - Die Eucharistiegebete vor und nach dem Abendmahl - und - Das Gebet vor dem Abendmahl - Autorschaft des Gebets - Die Gestaltung des Gebe. ISBN 9783954904341