Beschreibung:

445 Seiten ; 22 cm, 602 g Festeinband

Bemerkung:

Neuwertig. Vorwort 9 Einleitung 13 Die »Werterscheinungen ins Riesenhafte vergrößert« 16 Auf das Geld schauen (statt durch es hindurch) 22 Skalierung: Ein drängendes Problem in der Epoche des Imperialismus 27 Wie werden Abstraktionen konkret hergestellt? 31 »A subtle device for linking the present to the future« 34 Historische Konstellationen 37 I. Ökonomische Rationalität nach der Gründerkrise 41 1. Wucher und Wirtschaftssubjekte 43 »Wie Sklaven« 47 Prekäre Verhältnisse im Blick 52 Im Nachbeben der Gründerkrise 55 Periphere Geldpraktiken 62 Neuordnung der monetären Austauschverhältnisse 67 Einhegung durch Ausweitung des Wucherbegriffs 72 Die temporale Ausrichtung des Wirtschaftssubjekts 76 Fazit 2. Kulturstufen des Kapitals 83 Liberalismus, Bürokratie und Wissenschaft 88 Erfahrungswissenschaft und subjektiver Wert 92 Wer ist und was tut Homo oeconomicus? 97 Eine erhabene gesellschaftliche Einrichtung 103 Zeitreihen regulieren den Geldwert: Goldstandard 1892 106 Kultur, nicht Fortschritt 114 Fazit 117 Koppelung: Tausch- oder Zahlungsmittel? 120 II. Koloniale Währung in Deutsch-Ostafrika 127 3. Verschränkte Souveränität 129 Vielfalt als Grundlage 132 Waren und Währungen 137 Im Geflecht zwischen den Imperien 139 Die »schwebende Schuld« des Kolonialismus 142 Reichsrupie: Verstaatlichung der Währung 145 Geldpolitik und rassistische Hierarchie 148 Eine »afrikanische Übersetzung des Antisemitismus« 154 Fazit 159 4. Eine Infrastruktur der Unterwerfung und des Widerstands 162 Steuern und Gewalt 165 Ein Vektor in verschiedene Richtungen 167 Politik der Erschöpfung 172 Medium der Revolte: Münzen im Maji-Maji-Krieg 175 Materialien, Räume und Tempos des Bargeldes 182 Übersetzung in verschiedene Wertregimes 186 Lokale Währungen im Ersten Weltkrieg 192 Fazit 196 Koppelung: Neue Schaltstellen, neue Öffentlichkeiten 199 III. Inflationszeit der Weimarer Republik 203 5. Preisproteste und soziale Reproduktion 205 Politik der Preise 211 Neudefinition des Wuchers 215 Das Tempo der Geldentwertung und die Arbeit des Einkaufens 220 Von der sozialen Reproduktion zur praktischen Gegenmacht 223 Aufruhr um die Zahlungsmittel 228 Fetischisierung und Gewalt: Pogrome 232 Fazit 239 6. Materielle Temporalitäten und die Geldhaftigkeit des Geldes 242 Staatsverschuldung und das Dilemma der Steuerpolitik 246 »Erfassung der Sachwerte« 249 Staatshaushalt, Reparationen und Außenwert der Währung 258 Goldrechnung und Lohnform 262 Kapitalistische Stabilisierung mit Roggen und Bodenrenten 268 Fazit 274 Schluss 277 Dank 291 Anmerkungen 295 Bibliografie 392 Archivquellen 392 Gedruckte Quellen 397 Zeitungen 398 Weitere gedruckte Quellen 399 Darstellungen ISBN 9783751820271