Beschreibung:

Bände: 29,5 x 20,5 cm. Schuber: 234 Blatt; 351 Seiten. Original-Samteinband mit vergoldeten Medaillons, Zierecken und 2 Schließen und Rundum-Goldschnitt sowie Original-Samteinband mit goldgeprägten Titeln auf blauen Rückenschildchen in geschlossenem Original-Acrylglasschuber.

Bemerkung:

Nummer 555 von von 680 nummerierten Exemplaren der Gesamtauflage. Zweisprachige Ausgabe in Deutsch und Latein. Mit 60 goldgehöhten Deckfarbenminiaturen mit über 400 Einzelszenen, Textseiten mit goldenem und farbigem Rankenschmuck, Blatt- und Pinselgold, Silber, Ziselierungen. Kommentar zur Faksimile-Edition von Jenny Stratford. Geleitwort HRH The Prince of Wales. Einführung durch Jane Roberts. Exlibris. Das Sobieski-Stundenbuch, ein Höhepunkt spätgotischer Pariser Buchmalerei, wurde in den Jahren um 1430 von einigen der begabtesten Buchmaler Frankreichs gefertigt. Zu den im Bedford-Stil arbeitenden Künstlern kamen mehrere Illuminatoren hinzu, die kollektiv unter den Namen Fastolf-Meister und Meister der Münchener Legenda Aurea gefasst werden. Wo der berühmte Bedford-Meister die Miniaturen wegen ihrer großer Zahl nicht selbst ausführen konnte, legte er sie jedoch zumindestens an oder gab seinen Mitarbeitern genaue Instruktionen. Der Kommentarband mit Druckstellen durch die Metallverzierungen des Faksimilebandes, ansonsten sehr gutes Exemplar. Original velvet binding with gilded medallions, decorative corners, two clasps, all-around gilt edges, and original velvet binding with gilt-embossed titles on blue spine labels, housed in the original acrylic glass slipcase. Number 555 of 680 numbered copies in the total edition. Bilingual edition in German and Latin. Includes 60 gold-heightened miniatures in opaque colours with over 400 individual scenes, text pages with gold and colored vine ornamentation, leaf and brush gold, silver, and embossing. Commentary on the facsimile edition by Jenny Stratford. Foreword by HRH The Prince of Wales. Introduction by Jane Roberts. Ex-libris. The Sobieski Hours, a pinnacle of late Gothic Parisian manuscript illumination, was created around 1430 by some of France's most talented book painters. Artists working in the Bedford style were joined by several illuminators collectively known as the Fastolf Master and the Master of the Munich Golden Legend. Where the famous Bedford Master could not execute the miniatures himself due to their large number, he at least sketched them or gave precise instructions to his assistants. The commentary volume has pressure marks from the metal embellishments of the facsimile volume, otherwise a very fine copy.