Beschreibung:

729 Seiten. Halbleinen. Deckel mit farbigen Jugendstil-Verzierungen .

Bemerkung:

Sehr gut erhalten, Einband etw. berieben, teilw. leichte Stockflecken. - Inhalt: Inhaltsverzeichnis. -- Vergehen und Entstehen (Das . Jahrhundert). -- Von Julius von Pflugk-Harttung. -- . -- Einleitung: Kaisertum und Papsttum. Verfall des Kaisertums: Sieg des Papsttums. - Ver- fall des Papsttums; Vorboten der Kirchenreformation; Wiclif, Hus. Die Türkengefahr. - . -- England und Frankreich. Spanien. Russland. Die Mongolen. Die Türken. Die nordischen Reiche. Böhmen. Polen. - . -- Allgemeines: Deutschland: Das Hinsiechen der Reichsgewalt und das Anwachsen der -- Landeshoheiten. - Das Anwachsen der habsburgischen Hausmacht. Die Hansa. worrenheit. Pläne zur Reichsreform. Habsburg und Burgund. Innere Italien: Ein Einzelstaatenwesen. Die Renaissance. Die Macht der Städte. Die Kultur Italiens. Dante. - . -- Entwicklung der Kultur. Buchdruckerkunst. wesens. Entdeckungsreisen. Columbus. Feuerwaffen. Aenderung des Kriegs- . -- Verhältnisse und Zustände in Deutschland im Einzelnen: Die Stände. Fürsten. Ritter. Bürgertum und Städtewesen. Städtisches Leben und Stadtrecht. Patrizier und Zünfte. Kunst und Wissenschaft in den Städten. Der Bauernstand. - . -- Geld- und Kreditwesen: Die Finanzwirtschaft des Reiches und der Fürsten. städte. Frankreich und England. Die Reichs- - . -- Unterrichtswesen und Wissenschaft: Kloster- und Domschulen, Stadtschulen, Uni- versitäten. - . -- Literatur und Kunst: Die Troubadours. Dante. -- Petrarca. Boccaccio. - Die -- deutsche Literatur: Volksbücher. Meistergesang, Chroniken. Die Baukunst: Gotik und Renaissance. -- Bildhauerei und Malerei: Wohlgemuth, Stoss, Vischer, Dürer, van Eyck, Memling, Holbein u. s. w. Kupferstich und. Holzschnitt. Die Buchdruckerkunst. Rückblick. - . -- Auswärtige Politik und Krieg. Von Joh. Haller - . -- Einleitung: Deutschland am Ende des XV. Jahrhunderts. -- Maximilian. Burgund. - Karl der Kühne. Maximilians Heirat mit der Erbtochter von -- Burgund. Tod der Herzogin Maria. Schwierige Lage Maximilians. - Seine missglückte -- Spekulation auf die Bretagne. Niederwerfung des Aufstandes der Niederlande. -- Philipp der -- Schöne wird Regent. Sieg über Frankreich: Zurückeroberung Burgunds. gegen Frankreich. Ihre Uebertragung durch Maximilian auf Deutschland. König. Eroberung Oesterreichs durch Matthias von Ungarn. Oesterreich zurück. Friedrich III ?. Rivalität Burgunds Maximilian römischer Matthias ?.- Maximilian erobert -- Charakter Maximilians. -- . - . -- Einbruch Karls VIII. von Frankreich in Italien. Liga von Venedig. Maximilians Plan -- und dessen Scheitern. Bündnis mit Spanien. Wormser Reichstag . Zweiter Einfall Frankreichs in Italien unter Ludwig XII. - . Eroberung Mailands, Bündnis mit -- Vertrag von Blois-Hagenau. Ludwigs Vertragsbruch. Margarete, Statthälterin der Niederlande. Reichstag zu Augsburg . Der bayerisch-pfälzische Krieg. - . -- Spanien, Eroberung Neapels, Zerwürfnis der Verbündeten. -- Unglücklicher Feldzug gegen Venedig. Reichstag zu Worms . keit. Heilige. Liga. Kaiserkrönung in Trient. Bruch mit den Ständen. Liga von Cambrai. Maximilians Flucht in die Oeffentlich- - . -- Die Eidgenossenschaft. Ihre Loslösung vom Reiche. -- . -- Bündnis mit England. italien. Friede zu Brüssel. Franz I. König von Frankreich. Maximilians Kämpfe in Ober- -- . -- Heiratsvertrag mit Ungarn. Sigismund von Polen. Preisgabe des Deutschen Ordens an Polen. Ferdinand der Katholische von Spanien + - Erzherzog Karl, König von Spanien. Ueberblick über die habsburgische Hausmacht. Einwirkung auf Deutschlands Weiterentwicklung. deutschen Nationalbewusstseins. Maximilians Tod. Rückblick. Maximilians Das Landsknechtswesen. Das Erwachen des - . -- Die Vorbereitungen zur Kaiserwahl. Die drei Kandidaten. Ihre Absichten und Ziele. - . -- Die Politik des Papstes in der Frage der Kaiserwahl. Ablehnung der Kaiserkrone. Bedeutung für Deutschland. Die Wahl in Frankfurt. Friedrich der Weise. Seine Die Gründe der Wahl Karls V. Ihre - . -- Einzug Karls V. in das Reich. -- Frankreich. -- Seine Umgebung. -- Karls Erfolge beim Reichstage. -- Sein Programm. -- Der Konflikt mit -- . -- Schlussbetrachtungen. Die Folgen der Wahl Karls V. für Deutschlands ferneres Schicksal. Die Kultur des Zeitalters: Kunst und Wissenschaft, - . -- Die Reichsreform. Von Georg v. Below -- Der Widerstreit zwischen den Ansprüchen von Kaiser und Reich und den tatsächlichen Ver- -- hältnissen am Ende des Mittelalters. Die Reichsfinanzen. Einnahmequellen der Krone. Steuern. Ihre Unzulänglichkeit und mangelhafte Eintreibung. -- Der "gemeine Pfennig. Matrikularbeiträge. -- Das Reichskriegswesen. Verdrängung des Lehnsrittertums durch das Söldnertum. Das Rechtswesen. Reichsgericht und Kammergericht. Ihre Schwäche. Femgerichte. -- . Versuche zur Aenderung der Die Stände. Der Reichstag. Seine Unfruchtbarkeit. -- Verfassung. -- . -- Die Reichsreform. Die zerfahrenen Verhältnisse im Innern und die Erkenntnis einer Reformbedürftigkeit der Verfassung. - . -- Die Reform-Forderungen: Landfrieden. Gerichtsreform. Finanzreform. - . Der Kampf um die Macht zwischen der Zentralgewalt und den Ständen. Maximilians -- Politik. Seine Forderungen im Steuer- und Heerwesen. Die Städte und ihre Teilnahmslosig- keit gegenüber den Reformbestrebungen. Die Fürsten, die Hauptträger des Reformgedankens. - . -- Der Reichstag zu Worms . Exekutionsordnung, der "gemeine Pfennig". Seine Beschlüsse: Landfrieden, Reichskammergericht, Die jährliche Reichsversammlung. Die Reichs- -- kanzlei - . -- Maximilians Gegenmassregeln. Sein Hofrat. -- . -- Weitere Geschichte der Reichsreform. Aufgabe der jährlichen Reichsversammlung. Das Reichsregiment in Nürnberg. Sein Ende . Die Landfriedenskreise und die Exe- -- kutionsordnung. Die Kammerzieler. Matrikularbeiträge. Zollpläne und ihr Scheitern am Widerstand der Städte. Die Römermonate". Das Heerwesen: Entwicklung des Landsknechts- wesens. Reichspolizeiordnung. Münzordnungen. Postwesen. - -- Organisation des Reichstages. Wahlkapitulation. (die Carolina). Die Reichsstädte und ihre innere Organisation. Das erste einheitliche Strafgesetzbuch - . Die Territorien. Die Bauernaufstände. -- Der Handel. Die Fugger und Welser. Uebersicht der Endergebnisse der Reform und Kritik ihres Wertes: Der Landfrieden; die Gerichtsreform, die Exekutionsordnung, die Heeresverfassung und Steuerverfassung. Schluss. - . -- . -- IX -- Fürstenhöfe, Bürger und Bauern. -- Von Walter Friedensburg -- . -- Die Kulturzustände in Staat und Kirche im ausgehenden Mittelalter. -- . -- Maximilian I. Sein Charakter. Wissenschaft und als Landesherr. Hofleben. Maximilian als Förderer von Kunst und - . -- Die übrigen deutschen Fürstenhäuser. schaft und Kunst. Leben und Treiben an den Fürstenhöfen. Wissen- - . -- Das Bürgertum. Die Städte. Der Hansabund. Blüte der Kultur der Städte. Die Patrizier. Fugger und Welser. Kunst und Wissenschaft in den Städten. - Die sozialen Gegensätze innerhalb der Städte. Das Handwerk. - . -- Der Bauernstand. Sein Niedergang und seine bedrängte Lage. Rittertum und Bürgertum einerseits und dem Bauernstande anderseits. Gegensatz zwischen Der Bauernkrieg. -- . -- Das Kriegswesen und das Söldnertum. -- . -- Humanismus und Renaissance in Deutschland. -- Von Jakob Wille -- . -- . Zur Einführung: Fürsten und Städte. Humanismus und Renaissance, ihr Wesen und ihre Bedeutung. Die Fürstenhöfe und die Städte als Hauptsitze der Kultur. Die Buch- druckerkunst. Sonstige Mittel und Wege der Verbreitung der neuen Kulturbewegung. Karl IV. -- Maximilian. Johann von Brandenburg. - Die Kurfürsten von der Pfalz und die Universität Heidelberg. Johann von Dalberg. Der Heidelberger Gelehrtenkreis. Mechtild von Württem- berg. Albrecht von Mainz. Peutinger. Die Renaissance in den Städten: Nürnberg. Pirkheimer. -- . -- Der reformierende Einfluss des Humanismus auf Universität -- Augsburg. -- . Universität und Schule. und Schule. Die Organisation der mittelalterlichen Universitäten. - Heidelberg. Köln. -- Freiburg. Wien. Ingolstadt. Tübingen. Erfurt. Mutian. Basel. - . -- Die Schulen des Mittelalters. -- Eindringen des Humanismus in die Schule. Die Brüder -- vom gemeinsamen Leben. Die hauptsächlichsten deutschen Schulen. Wimpfeling. - . -- . Konrad Celtes. Die gelehrten Gesellschaften und die Poeten. Celtes, der vielseitigste -- Humanist. Seine Wanderungen und die mit ihm in Berührung gekommenen bedeutenderen Humanisten. Seine Berufung nach Wien. Der Wiener Humanistenkreis. Charakterisierung und Würdigung seiner Dichtungen und seines Wirkens. Sein Einfluss auf die Humanisten. - . -- Sonstige Poeten. -- . Der Humanismus und die Wissenschaft. Reuchlin. Erasmus. Hutten. Der Humanis- -- mus und die Geschichtsschreibung. Medizin und Naturwissenschaften. Sprachwissenschaften. Reuchlin, sein Leben und sein Werk. Sein Streit mit den "Dunkelmännern". Erasmus von Rotterdam, sein Leben und seine Werke. als Humanist. Seine Stellung zur Reformation. Ulrich von Hutten Sein Verhältnis zu Erasmus. Die Renaissance der Kunst: Dürer, Burgkmair, -- Holbein d. J. Würdigung des Humanismus als Kulturfaktors. - . -- Dr. Martin Luther. Von Walther Köhler -- Die Familie Luther. -- Luthers Eltern. Seine Geburt und Jugend. -- . -- Magdeburg. -- Eisenach. Frau Cotta. Luther als Student in Erfurt. Seine Lehrer. Sein plötzlicher Eintritt in das Kloster. Einwirkung des Sein Klosterleben. - Seine -- Humanismus auf Luther. Lehrtätigkeit in Erfurt und Entwicklung im Kloster. Wittenberg. - Reise nach Rom in Ordensgeschäften. Seine innere - . -- Wittenberg und seine Universität. -- Luther als Dozent. -- . -- Der Ablasshandel. Johann Tetzel. Luther schlägt die Thesen an. - Dr. Johann Eck. Der Erzbischof von Mainz denunziert Luther beim Papste. Ihre Wirkung. - . -- IX -- Fürstenhöfe, Bürger und Bauern. -- Von Walter Friedensburg -- . -- Die Kulturzustände in Staat und Kirche im ausgehenden Mittelalter. -- . -- Maximilian I. Sein Charakter. Wissenschaft und als Landesherr. Hofleben. Maximilian als Förderer von Kunst und - . -- Die übrigen deutschen Fürstenhäuser. schaft und Kunst. Leben und Treiben an den Fürstenhöfen. Wissen- - . -- Das Bürgertum. Die Städte. Der Hansabund. Blüte der Kultur der Städte. Die Patrizier. Fugger und Welser. Kunst und Wissenschaft in den Städten. - Die sozialen Gegensätze innerhalb der Städte. Das Handwerk. - . -- Der Bauernstand. Sein Niedergang und seine bedrängte Lage. Rittertum und Bürgertum einerseits und dem Bauernstande anderseits. Gegensatz zwischen Der Bauernkrieg. -- . -- Das Kriegswesen und das Söldnertum. -- . -- Humanismus und Renaissance in Deutschland. -- Von Jakob Wille -- . -- . Zur Einführung: Fürsten und Städte. Humanismus und Renaissance, ihr Wesen und ihre Bedeutung. Die Fürstenhöfe und die Städte als Hauptsitze der Kultur. Die Buch- druckerkunst. Sonstige Mittel und Wege der Verbreitung der neuen Kulturbewegung. Karl IV. -- Maximilian. Johann von Brandenburg. - Die Kurfürsten von der Pfalz und die Universität Heidelberg. Johann von Dalberg. Der Heidelberger Gelehrtenkreis. Mechtild von Württem- berg. Albrecht von Mainz. Peutinger. Die Renaissance in den Städten: Nürnberg. Pirkheimer. -- . -- Der reformierende Einfluss des Humanismus auf Universität -- Augsburg. -- . Universität und Schule. und Schule. Die Organisation der mittelalterlichen Universitäten. - Heidelberg. Köln. -- Freiburg. Wien. Ingolstadt. Tübingen. Erfurt. Mutian. Basel. - . -- Die Schulen des Mittelalters. -- Eindringen des Humanismus in die Schule. Die Brüder -- vom gemeinsamen Leben. Die hauptsächlichsten deutschen Schulen. Wimpfeling. - . -- . Konrad Celtes. Die gelehrten Gesellschaften und die Poeten. Celtes, der vielseitigste -- Humanist. Seine Wanderungen und die mit ihm in Berührung gekommenen bedeutenderen Humanisten. Seine Berufung nach Wien. Der Wiener Humanistenkreis. Charakterisierung und Würdigung seiner Dichtungen und seines Wirkens. Sein Einfluss auf die Humanisten. - . -- Sonstige Poeten. -- . Der Humanismus und die Wissenschaft. Reuchlin. Erasmus. Hutten. Der Humanis- -- mus und die Geschichtsschreibung. Medizin und Naturwissenschaften. Sprachwissenschaften. Reuchlin, sein Leben und sein Werk. Sein Streit mit den "Dunkelmännern". Erasmus von Rotterdam, sein Leben und seine Werke. als Humanist. Seine Stellung zur Reformation. Ulrich von Hutten Sein Verhältnis zu Erasmus. Die Renaissance der Kunst: Dürer, Burgkmair, -- Holbein d. J. Würdigung des Humanismus als Kulturfaktors. - . -- Dr. Martin Luther. Von Walther Köhler -- Die Familie Luther. -- Luthers Eltern. Seine Geburt und Jugend. -- . -- Magdeburg. -- Eisenach. Frau Cotta. Luther als Student in Erfurt. Seine Lehrer. Sein plötzlicher Eintritt in das Kloster. Einwirkung des Sein Klosterleben. - Seine -- Humanismus auf Luther. Lehrtätigkeit in Erfurt und Entwicklung im Kloster. Wittenberg. - Reise nach Rom in Ordensgeschäften. Seine innere - . -- Wittenberg und seine Universität. -- Luther als Dozent. -- . -- Der Ablasshandel. Johann Tetzel. Luther schlägt die Thesen an. - Dr. Johann Eck. Der Erzbischof von Mainz denunziert Luther beim Papste. Ihre Wirkung. - . -- XII -- Ulrich Zwingli und die Reformation in der Schweiz. -- Von Walther Köhler -- . -- Das Geschlecht Zwingli. Jugend und Schuljahre. Pfarrer in Glarus. Maria Einsiedeln. Leutpriester am reformerischen Tätigkeit. Zwingli erkrankt an der Pest. Universität Wien. Basel. Zwingli Grossmünster in Zürich. Beginn der Erste praktische Reformen. Zwingli verhindert das neue Bündnis der Eidgenossenschaft mit Frankreich. Der Fastenstreit. Von Erkiesen und Fryheit der Spysen. Zwinglis heimliche Ehe. Weitere reformatorische Schriften. Zwingli legt sein Amt nieder und wird vom Rat als erster evangelischer Prediger angestellt. Die Züricher Disputation. Ihre politischen Folgen. Zwinglis Eintreten für Hutten und Bruch mit Erasmus. Die Radikalen im eigenen Lager. Stellungnahme der Eidgenossenschaft. Zwinglis öffentliche Heirat. Weiteres Fortschreiten der Reformation in Zürich. Die Wieder- täuferbewegung. - . -- Basel. Oecolampadius. Die übrigen evangelischen Orte. Das Religionsgespräch zu -- Baden. Zürich aus der Eidgenossenschaft ausgeschlossen. Sonderbündnis der evangelischen Orte. Der Abendmahlsstreit. Zwingli und Luther. Die Reformation in Bern. Kriegs- erklärung gegen die katholischen Orte. Erster Friede zu Kappeln. - . -- Das Marburger Religionsgespräch. -- . Erneute Zwistigkeiten mit den katholischen Orten. Die Schlacht bei Kappeln. Zwinglis Tod. Schlussbetrachtung. - .