Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
273 S. : graph. Darst. kart.
Bemerkung:
Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - 1. Einleitung - 1.1. Das Problem. - 1.2. Begriffliche Abgrenzungen - 1.3. Forschungsstand - 1.4. Ziele, Methoden, Quellen - 1.4.1. Interviews. - 1.4.2. Teilnehmende Beobachtung - 1.4.3. Schriftliche Quellen - 2. Der Ursprung des Friseurhandwerks - 2.1. Das organisierte Badergewerbe seit dem Mittelalter. - 2.2. Abgrenzung der Tätigkeitsfelder zwischen Badern und Bartscherern.. - 2.3. Gefährdung des Badergewerbes im 16. Jahrhundert. - 2.3.1. Der politisch-gesellschaftliche Einflußbereich. - 2.3.2. Makel der Badestuben. - 2.4. Jahrhundertelange Kompetenzstreitigkeiten des Barbierhandwerks mit dem Badergewerbe (16. 18. Jahrhundert). - 3. Der Zusammenschluß der Barbiere zu Bruderschaften. - 3.1. Die Organisation von Barbierbruderschaften seit Ende des 14. Jahrhunderts - 3.1.1. Die Lehrlingszeit. - 3.1.2. Der Gesellenstatus - 3.1.3. Der Meisterstand - 3.1.4. Frauenspezifische Regelungen. - 3.2. Die Frage zur Unehrlichkeit der Barbiere und Wundärzte. - 4. Die Fusion zweier Berufe - 4.1. Das Perückenmacherhandwerk. - 4.2. Die Entwicklung vom Barbier und Perückenmacher zum Friseur im 19. Jahrhundert. - 4.3. Münstersche Zunftordnung und Innungsstatuten. - 4.3.1. Vergleich der Statuten von 1564 und 1886. - 4.3.2. Von der freien zur Zwangsinnung - 5. Allgemeine Ausbildung und Prüfungsordnungen im Vergleich - 5.1. Der Wandlungsprozeß im 20. Jahrhundert. - 5.2. Ausbildungs- und Prüfungsordnungen des 16./17. und des 20.Jahrhunderts - 5.2.1. Die Gehilfenprüfungen von 1901 und 1938 - 5.2.2. Die Gesellenprüfungen von 1938 und 1973 - 5.2.3. Kleiner und Großer Befähigungsnachweis 1908 und 1938. - 5.2.4. Veränderungen in den Meisterprüfungsanforderungen von 1938 und 1975. - 6. Arbeitstechniken und Dienstleistungen eines modeabhängigen Berufs.. - 6.1. Innovationen und Frisurmoden. - 6.2. Die Haarwäsche - 6.2.1. Die Entwicklung des Haarschnitts - 6.2.2. Die Haarschnitt-Techniken. - 6.3. Die Dauerwelle. - 6.3.1. Das Dauerwellverfahren - 6.3.2. Die verschiedenen Wickeltechniken. - 6.4. Das Haarfärben. - 6.4.1. Colorationen. - 6.4.2. Tönungen - 6.4.3. Haaraufhellungen. - 6.4.4. Dauerwelle und Färbung - 6.5. Die Perückenherstellung - 6.6. Das Rasieren - 6.7. Die Kosmetik. - 6.8. Werkzeuge und Arbeitsmaterialien - 7. Das Friseurhandwerk in Münster. - 7.1. 'Friseurstraßen'. - 7.1.1. Salonbezeichnungen - 7.1.2. Friseurbetriebe in Münster - 7.2. Berufsalltag. - 7.2.1. Die verschiedenen Arbeitszeiten - 7.2.2. Berufsethos. - 7.3. Soziales Bezugsfeld im Friseurhandwerk - 7.4. Berufsmotivation. - 8. Zusammenfassung. - 9. Anhang - 9.1. Ungedruckte Quellen - 9.1.1. Innungsakten. - 9.1.2. Gedruckte Quellen - 9.1.3. Interviewleitfaden und Liste der Interviewten. - 9.1.4. Tabelle und Diagramme. - 10. Literatur. ISBN 9783893252947