Preis:
44.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
44.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
223 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Sehr sauber und frisch erhalten. - Inhalt: Warum ist die Frau ein Symptom des Mannes? -- Warum ist der Selbstmord der einzige erfolgreiche Akt ? -- Der Akt als eine Antwort des Realen -- Deutschland im Jahre Null: Das Wort verpflichtet nicht mehr -- Europa '51: Flucht in die Schuld -- Stromboli: Der Akt der Freiheit -- Die "Nacht der Welt" -- Die Fiktion der Realität -- Die Faszination des Opfers -- Warum ist jeder Akt eine Wiederholung? -- Jenseits der "Verteilungsgerechtigkeit". Warum Chandlers "Playback" ein Fehlschlag war -- "Verteilungsgerechtigkeit" und ihre Ausnahme -- Traditionelles und utilitaristisches Opfer -- Le père ... -- ... ou pire -- Die Wiederholung: Imaginäres, Symbolisches, Reales -- Die Wiederholung und die Postmoderne -- "Entweder-Oder", verdoppelt -- Identität und Autorität -- Die "Ausnahme, die im Allgemeinen versöhnt ist" -- Der Circulus vitiosus der Dialektik und sein Rest -- Identität und Phantasma -- Sokrates versus Christus -- Die Paradoxa der Autorität -- Der "unmögliche" Performativ -- Kierkegaards "materialistische Umkehrung Hegels" -- Lacan versus Habermas -- "Der König ist ein Ding" -- Kant, de Sade und die Demokratie -- Warum erscheint der Phallus? -- Die Grimassen des Realen -- Das Phantom der Oper: Eine Spektroskopie -- Die Stimme als Objekt -- Vom Sinthome der Moderne ... -- ... zum postmodernen Ding -- Die Phallophanie des analen Vaters -- Der anale Vater -- Phallophanie versus phallischer Signifikant -- Klassenkampf in der Oper -- Das Subjekt der Aufklärung. - Selten gelingt es jemandem in unserer Spezialistengesellschaft, die zentralen Motive von Kunst, Massenkultur und Theoriebildung zusammenzudenken. Der slowenische Philosoph und Psychoanalytiker Slavoj Zizek ist mit seinem unkonventionellen Zugriff auf populäre und wissenschaftliche, künstlerische und psychologische Phänome in kurzer Zeit vom Geheimtip zu einer internationalen Berümtheit avanciert - sowohl im Kultur- wie im Wissenschaftsbetrieb. Auf unnachahmliche Weise verbindet er komplexe Theorien mit Geschichten, Begriffe mit Bildern; er springt vom Kino zur Existenzphilosophie, von Hegel zu Hitchcock und schafft es mit großer Suggestivität - nicht selten auch subtilem Humor - die inneren Bezüge der verschiedenen Wissens- und Darstellungsformen sichtbar zu machen. Zizek denkt zusammen, was zusammengehört. Ihm gelingt scheinbar ohne Anstrengung, was kein Didaktiker bisher geschafft hat: Kierkegaard mit Roberto Rosselini zu lesen (und umgekehrt), Kants "Ding an sich" im "Phantom der Oper" aufzuspüren und Lacans "Objekt klein a" in Wagners "Fliegendem Holländer". Die Leitfigur Zizeks ist dabei immer Jacques Lacan. Die Lehre des französischen Psychoanalytikers, dessen Umschrift Freuds zu den großen "Geheimlehren" dieses Jahrhunderts zählt, wird in Zizeks lustvoll konkreter Verarbeitung zu einer zeitgemäßen Herausforderung, Zizek bringt Lacan zum Tanzen: mit Christus und Ingrid Bergman, Kant und de Sade, Dracula und dem Alien. In einem Nachwort führt der Herausgeber Michael Wetzel in das Denken Slavoj Zizeks ein und erläutert den Kontext, in dem die "Grimassen des Realen" im Werk des slowenischen Philosophen und Psychoanalytikers steht. (Verlagstext). ISBN 3462022539