Preis:
39.90 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
39.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
449 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm. Originalhardcover.
Bemerkung:
Neues Exemplar - In der vollständig überarbeiteten Neuauflage werden die beiden erfolgreichen Bände zu einem Gesamtwerk zusammengefasst. Im ersten Teil werden die Grundlagen behandelt; darin finden die diagnostischen Klassifikationssysteme OPD und DSM besondere Berücksichtigung. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der therapeutischen Beziehung. Anhand eines Prozessmodells wird das nonverbale, affektive dyadische Verhalten der beiden Protagonisten als Basis sprachlicher Interventionen erläutert. Der Autor diskutiert detailliert die Schnittstellenprobleme zwischen der Behandlungspraxis und deren Implementierung in unser Versorgungssystem. - INHALT: Teil I: Grundlagen -- Allgemeine Einführung in den Gegenstand und die Absicht des Buches -- Definitorische Bemühungen - gesund und krank, psychisch und körperlich -- Begriffliche Klärungen -- Frühe differentielle psychoanalytische Begriffe -- Vergleich psychoanalytischer und psychiatrischer Beschreibungssysteme -- Historisch kulturelle Bedingtheiten der Modellvorstellungen -- Zusammenfassende Betrachtung der Einführung -- Die therapeutische Situation als Erfahrungsgrundlage für die Theoriebildung -- Einleitung -- Was ist eine Beziehung? -- Beziehungsverhalten -- Andere klinisch relevante Klassifikationen -- Was ist eine "gute" Beziehung? -- Was ist eine psychotherapeutisch-psychoanalytische Beziehung? -- Das Übertragungsgeschehen -- Muldkanale Psychotherapie-Prozessforschung -- Der Affektausdruck und das Sprechen im Therapieprozess -- Metaphorische Rede und der Affektausdruck -- Alltagsbeziehung und psychotherapeutische Beziehung im Vergleich -- Die therapeutische Situation als regelgeleitete und kreative Inszenierung -- Struktur und Affekt -- Zusammenhang zwischen Konflikt und Struktur -- Die therapeutische Situation aus der Sicht des Psychoanalytikers als "Online-Forscher" -- Der Fall S -- Das offene Verhalten -- Das Intentionsverstehen -- Das Aufhellen von Bedeutungen -- Der Analytiker als "Online-Forscher": Verallgemeinerung des Falls S -- Der Analytiker als "Online-Forscher": Verallgemeinernde Auswertung aller Fälle -- Der psychotherapeutische Prozess -- Die Änderung der Kernkonflikte als Ziel des Behandlungsprozesses -- Phasen erfolgreicher Therapien -- Stufen des Scheiterns von therapeutischen Haltungen -- Teil II: Modelle -- Triebe -- Die Triebtheorien Freuds -- Physiologische Triebtheorien -- Psychologische Triebtheorien -- Ethologische Triebtheorien -- Das Affektsystem -- Freuds Vorstellungen zum Affekt -- Der gegenwärtige Forschungsstand in Bezug auf die Affekte -- Die modulare Organisation des Affektsystems -- Phänomenologie und Propositionsstruktur der Freude -- Phänomenologie und Propositionsstruktur der Wut -- Phänomenologie und Propositionsstruktur der Angst -- Phänomenologie und Propositionsstruktur der Trauer -- Phänomenologie und Propositionsstruktur des Ekels -- Phänomenologie und Propositionsstruktur Verachtung -- Verallgemeinerung der propositionellen Struktur -- Überlebenswert der Affekte -- Ontogenese der Affekte -- Ein doppelter Integrationsversuch: Psychoanalyse und Biologie, Trieb- und Affekttheorie -- Zusammenfassung: Affekte -- Trieb, Affekt und Kultur -- Art der Lernprozesse im Umfeld der Emotionen -- Das Lernen im Umfeld von Triebhandlungen -- Die entwicklungspsychologischen Modelle -- Allgemeine methodische Vorbemerkungen -- Methodische Einschränkungen der aus der Behandlungspraxis entstandenen Entwicklungspsychologien -- Probleme und Vorteile, die aus der Anwendung von in der Praxis entstandenen Entwicklungspsychologien resultieren -- Die Theorien der Sexualentwicklung -- Historischer Exkurs -- Die Sexualphantasien der Kinder und ihre Entwicklung -- Die kindliche Sexualität und der ödipale Konflikt -- Die Entwicklung des Überichs und der ödipale Konflikt -- Die Identifizierungsvorgänge -- Kritik am Modell der Überich-Entwicklung -- Grundlegende Aspekte des klassischen Modells -- Die Fixierung von Partialtrieben und das Problem der Perversionen -- Das Problem der "normalen" Sexualität -- Die Modusfixierung und das Problem der psychoanalytischen Charakterlehre -- Die Entwicklung von Beziehungen, Kognitionen und Strukturen -- Frühe Mutter-Kind-Beziehungen bei Spitz -- Die Arbeiten der Forschungsgruppe um Mahler und ihre Auswirkungen -- Zusammenfassende Betrachtung der Mahlerschen Entwicklungsvorstellungen -- Kritische Betrachtung -- Die Bindungsforschung -- Die Vorstellungen Sterns zur Entwicklung des Selbst -- Kritische Würdigung der verschiedenen Ansätze -- Die Entwicklung von Bindungstypen und deren Untersuchung -- Kritische Würdigung -- Die Entwicklung und Bildung von Strukturen -- Die Entstehung des Ichideals -- Die Entwicklung des Ichideals und das religiöse Erleben -- Die Klinik der Idealität -- Die politische Dimension der Idealitätsentwicklung -- Zusammenfassung der entwicklungspsychologischen Modellbildungen -- Das Gedächtnis- oder topographische Modell -- Konzeptionen des klassischen Gedächtnismodells -- Revisionen des klassischen Modells -- Neuformulierungen der topograhischen Organisation des Gedächtnisses -- Die Aufmerksamtkeit als Parameter der Erinnerung und das Problem des Arbeitsspeichers -- Die Wahrnehmung als Parameter der Erinnerung -- Dissoziation, Urverdrängung und Verleugnung -- Synoptische Modellvorstellungen -- Das Zustandswechselmodell von Koukkou, Lehmann und anderen -- Epilog -- Die Abwehrmodelle -- Einleitung -- Konflikttypen und Abwehr -- Inter- und intrastrukturelle Konflikte und deren Handhabung durch vorwiegend kognitive Abwehrformen -- Inter- und intrastrukturelle Konflikte und deren Handhabung durch handlungsorientierte Abwehrformen -- Abwehrformationen, deren Handhabung durch veränderte Formen des affektiven Prozesses beschrieben werden können -- Probleme des Konzepts der Affektabwehr und der darauf aufbauenden Behandlungsverfahren -- Integrative Modelle zum Abwehrgeschehen -- Empirische Untersuchungen von Abwehrmechanismen -- Empirisch-klinische Beobachtungs- und Ratingverfahren -- Die empirisch experimentellen perzeptgenetischen Untersuchungen von Abwehrmechanismen: ISBN 9783170198883