Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
32 Seiten, zahlr. auch farb. Abb. Brosch.
Bemerkung:
Sehr guter Zustand mit geringfügigen Gebrauchsspuren. Leichter Lichtrand. - Aus dem Vorbesitz von Gerhard Fichtner (Fichtner setzte sich für das Werk des schwäbischen Graphikers HAP Grieshaber ein, zusammen mit der Nachlassverwalterin erstellte er nach Grieshabers Tod das zweibändige Werkverzeichnis. Von Anfang an (1986) gehörte er dem Rat der HAP Grieshaber Stiftung an. [wiki]) / mit diversen Beilagen: 16-seitiges Beiheft ?Kreuzweg der Versöhnung in der Hofkirche zu Bruchsal von HAP Grieshaber, erläutert von Studienrat Julius Alfred Jäger, Biberbach (ISS). ?Der Kreuzweg in der Hofkirche zu Bruchsal ist in Holz geschnitten auf 14 Tafeln 80×70 cm. Vor der endgültigen Farbgebung in Gold und Weiß wurden von den verschiedenfarbigen Holzstöcken eine begrenzte Zahl von Abdrücken gefertigt. Diesem Kreuzweg lag weitgehend zugrunde der im Rembrandt-Verlag erschienene erste Kreuzweg mit den Meditationen von Stefan Kardinal Wyszynski. Mit Rücksicht auf die schlichte Form der wiederaufgebauten Hofkirche und unter Verzicht auf die starke und beeindruckende Farbgebung des oben erwähnten ge- druckt vorliegenden Kreuzweges hat Grieshaber sich besonders dem Kruzifix von F. Wotruba, Wien, angepaßt. Er steht damit in der guten Tradition der großen Künstler früherer Jahrhunderte, die in der alten Hofkirche tätig waren.? / 4-seitges Faltblatt mit einem s/w Foto der neuen Orgel mit dem Programm der Orgelweihe. / Zeitungsartikel aus der Hannoverschen Allgemeinen, April 1971. / Prof. H. A. P. Grieshaber hat seinen "Kreuzweg der Ver- söhnung", ausgehend von den Betrachtungen Stefan Kar- dinal Wyscynskis, der Aussöhnung mit dem polnischen Volk gewidmet. Er war gedacht für eine Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz. Leider konnte dieses Projekt nicht verwirklicht werden. In der Hofkirche zu Bruchsal, die selbst unter dem Krieg und dem Haß der Menschen furchtbar gelitten hat, steht nun dieses Zeichen der völkerverbindenden Liebe und des Verzeihens über alle Grenzen hinweg. / KÜNSTLERVERZEICHNIS: -- Asam, Cosmas Damian, Hofmaler -- Asam, Egid Quirin, Stukkator -- Bartermann, Gottfried, Goldschmied -- Bartermann, Johannes, Goldschmied -- Biller, Johann Jakob, Goldschmied Götz, Lothar, Architekt Götz, Valentin, Bildhauer -- Brückner, Matthäus, Hofmarmorierer -- Brunner, Bartholomäus, Orgelmacher -- Drentwett, Abraham, Goldschmied -- Fischer, Michael, Hofmarmorierer -- Grießhaber, H.A.P., Bildhauer -- Gutermann, Goldschmied -- Herkommer, Johann, Goldschmied -- Hübner, Johannes, Goldschmied -- Neumann, Balthasar, Hofbaumeister -- Pasquelli, Bernardo, Stukkator -- Reidler, Joseph Anton, Goldschmied -- Richard, E., Maler -- Rohrer, Michael Ludwig, Hofbaumeister -- Roth, Johann Adam, Glockengießer -- Roth, Johann M., Glockengießer -- Schwab, Coelestin, Vergolder -- Stahl, Johann Georg, Werkmeister -- v. Vogelsang, Christian, Kapitän und Bauaufseher -- v. Welsch, Maximilian, Hofbaumeister -- Wotruba, Fritz, Bildhauer -- Wuchsa, Ludwig, Goldschmied -- Zanfuli, Antonio, Hofschreiner -- Zeckel, Johann, Goldschmied -- Zimmermann, Robert, Reg.Oberbaurat.