Preis:
32.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
32.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
116 Seiten ; 23.2 cm x 15.5 cm, 186 g. Broschur.
Bemerkung:
Oft übersehen oder falsch behandelt, ist die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) eine ernste psychische Erkrankung. Häufig fehlt es Fachkräften jedoch an Kenntnissen in Diagnostik und Behandlung. Dieses Buch dient daher als Überblick, wobei in einem ersten Teil die Störungsbilder der PTBS und Komplexen PTBS (KPTBS) nach ICD-11 und DSM-5 erläutert und Entstehungsmodelle beschrieben werden. Der zweite Teil informiert über leitliniengerechte Diagnostik und gibt einen Überblick über verschiedene evidenzbasierte Interventionen zur Behandlung, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es werden aktuelle Entwicklungen in der Forschung mit der klinischen Praxis verknüpft. -- Inhalt: Teil A Hintergrund -- 1 Klinisches Bild und Kriterien der PTBS -- Das traumatische Ereignis -- Symptomtrias: Wiedererleben, Vermeidung, Übererregung -- Wiedererleben -- Vermeidung -- Wahrnehmung einer gegenwärtigen Bedrohung (Übererregung) -- Zusätzliches D-Kriterium nach DSM-5 -- Dauer der und Beeinträchtigung durch Symptome -- Unterformen der PTBS nach DSM-5 -- Dissoziativer Subtyp -- Verzögerter Beginn -- 2 Die komplexe PTBS (KPTBS) -- Entstehung und klinisches Bild -- KPTBS nach ICD-11 -- Das traumatische Ereignis -- Die drei Kernsymptomgruppen der PTBS -- Zusatzsymptome spezifisch für die KPTBS -- Beeinträchtigung -- Validität und Nutzen der neuen Diagnose -- Exkurs: Vergleich der Klassifikationssysteme -- 3 Häufigkeit von PTBS und KPTBS -- Prävalenzraten -- Prävalenzen im weltweiten Vergleich -- Risikopopulationen -- Risiko- und Schutzfaktoren -- Geschlecht -- Alter -- Soziodemographische und familiäre Faktoren -- Traumatyp -- Peritraumatische Reaktionen -- Posttraumatische Einflüsse -- Verlauf -- 4 Komorbidität und Begleitemotionen -- Komorbide Störungen -- Begleitemotionen -- 5 Modelle zur Entstehung der PTBS -- Paradigma der Furchtkonditionierung -- Die PTBS als Gedächtnisstörung -- Erkenntnisse aus der biologischen Stressforschung -- Hippocampus -- Amygdala -- Präfrontalcortex -- Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA/HPA-Achse) -- Kognitive Prozesse -- Sozio-interpersonelles Modell -- Teil B Diagnostik -- 6 Allgemeine Aspekte und therapeutische Grundhaltung -- 7 Spezifische Erhebungsinstrumente -- Life-Event Checklist for DSM-5 (LEC-5) -- Aufbau -- Die "Clinician-Administered PTSD Scale for DSM-5" (CAPS-5) -- Posttraumatic Stress Disorder Checklist (PCL-5) -- Spezifisch ICD-11: International Trauma Questionnaire (ITQ) -- Klassifikationsunabhängige Verfahren -- 8 Differenzialdiagnose -- Akute Belastungsreaktion -- Abgrenzung zu anderen stress-assoziierten Erkrankungen -- Abgrenzung zu anderen Störungsbildern -- KPTBS und Borderline Persönlichkeitsstörung -- Teil C Behandlung -- 9 Die evidenzbasierte Behandlung der PTBS -- Elemente evidenzbasierter traumafokussierter Verfahren -- Psychoedukation -- Training der Emotionsregulation/Bewältigungsstrategien -- Exposition in sensu -- Kognitive Verarbeitung und Umstrukturierung -- Emotionen -- Reorganisation der Gedächtnisstruktur -- 10 Spezifische evidenzbasierte Verfahren -- Prolongierte Expositionstherapie (PE) -- Bewertung -- Kognitive Therapie der PTBS -- Narrative Expositionstherapie (NET) -- Kognitive Verarbeitungstherapie (CPT) -- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) -- Experimentelle Verfahren -- Imaginative Rescripting und Reprocessing Therapie (IRRT) -- Webbasierte Behandlungen -- Virtual Reality -- 11 Therapie der KPTBS -- Skills Training in Affective and Interpersonal Regulation Narrative Therapy (STAIR/NT) -- Bemerkung zur komplexen PTBS -- 12 Therapie mit besonderen Gruppen -- Ältere Personen -- Kinder und Jugendliche -- Kognitiv beeinträchtigte Personen -- Hochrisikogruppe Geflüchtete -- 13 Mögliche Schwierigkeiten bei der Therapie -- Komorbiditäten -- Dissoziative Tendenzen -- Vermeidung der therapeutischen Auseinandersetzung mit dem Erlebten -- Vermeidung in der Exposition -- Geringe Lebhaftigkeit während der Exposition -- Reale Schuld -- Eigene Psychohygiene/Selbstfürsorge -- 14 Fazit. ISBN 9783170330023