Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
560 S., 8 farb. Abb., 2 S/W-Abb., 9 Tab. Originalhardcover.
Bemerkung:
Der Einband ist minimal berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Summary: Zwischen 1949 und 1989 nahmen Kunstabbildungen in Lesebüchern einen gewichtigen Raum ein. Die Studie untersucht erstmals umfassend, welche Intentionen die Verantwortlichen mit den Abbildungen verfolgten, ob diese ausschließlich zur optischen Aufwertung der Bände dienten oder auch didaktische Zwecke hatten. Es wird u.a. der Frage nachgegangen, ob sich die Abbildungen im Laufe von vierzig Jahren veränderten und wie lange es dauerte, bis nach der NS-Diktatur verfemte Künstler in den Lesebüchern abgebildet wurden. Die Untersuchung zeigt, wie stark die sog. Lesebuchmacher damals noch von einem literatur- und kunstgeschichtlich verbundenen Bewusstsein geprägt waren. Erst in den 1980er Jahren erfolgte eine Neuausrichtung der Bildwahrnehmungen und des Deutschunterrichts. - Inhalt: 1 Ausgangslage und Überblick der Thematik in Veröffentlichungen -- 1.1 Das gymnasiale Lesebuch nach 1945 -- 1.2 Die bildende Kunst als Thema in den Lehrplänen für Deutschunterricht -- 1.3 Das Bildangebot im Lesebuch als Gegenstand in der Literatur -- 2 Das Lesebuch-Korpus und die Bestandsbeschreibungen der Abbildungen -- 2.1 Zur Auswahl der Lesebücher und Abgrenzung des einbezogenen Bildmaterials -- 2.2 Bestandsaufnahme der Abbildungen im Kontext der Leseinhalte -- 2.3 Einschub: Beispielabbildungen zu den Lesebuchgenerationen -- 3 Texte zur bildenden Kunst im Lesebuch -- 3.1 Überblick -- 3.2 Allgemeines zur bildenden Kunst -- 3.3 Biografisches, Autobiografisches -- 3.4 Bildbetrachtungen -- 3.5 Weitere Befunde -- 3.6 Kleines Resümee -- 4 Auf den Spuren des kulturellen Transformationsprozesses -- 4.1 Die Quellenverzeichnisse der Bilder als Indikatoren für die Wahl der Abbildungen -- 4.2. Ausweitung der Perspektive auf die allgemeine kulturelle Entwicklung -- 4.3 Resümee -- 5 Die Architektur der Bebilderung und ihre konzeptionellen Hintergründe -- 5.1. Voraussetzungen -- 5.2 Äußere Merkmale im Erscheinungsbild -- 5.3 Die weitere Architektur der Bilder -- 5.4 Die Hintergründe: Konzepte für die Bildauswahl -- 5.5 Resümee -- 5.6 Einschub: Beispielabbildungen zur Architektur der Bebilderung -- 6 Das Bildreservoir und seine Sujets -- 6.1 Allgemeines/Grundlagen -- 6.2 Außenwelt (Natur, Pflanzen, Tiere, Jahres-, Tages- und Nachtzeiten, Dorf/Stadt/Küste/Hafen) -- 6.3 Mensch und Welt (Kind, Familie, Schule, Einzelperson/Gruppe, Porträts, Menschen in Aktion, Sport, Bühne/Zirkus/Theater, Musik, Arbeitswelt/Industrie, Tod) -- 6.4 Religion/Philosophie -- 6.5 Geschichte/Zeitgeschichte -- 6.6 Die erdachte Welt (Mythos, Sage. Märchen, Fabel, Volksgut, Dichtung, Literatur, Bildgeschichten/Comics/Karikaturen/Cartoons) -- 6.7 Resümee -- 7 Künstler und Abbildungen im historischen Kontext -- 7.1 Allgemeines: Gesamtübersicht der Abbildungsdaten und ihre Bewertung -- 7.2 Auswertung im historischen Kontext unter Einbezug der Länder, in denen sie entstanden, und unter Berücksichtigung der Lesebuchgenerationen -- 7.3 Zusammenfassung und Blick auf die Spitzenreiter der Künstler und ihrer Werke -- 8. Zusammenfassendes Resümee. ISBN 9783631903247