Preis:
29.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
29.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
184 S., 9 farb. Abb, 4 S/W Abb., 1 Tab. Gebundener Originalpappband, 22 cm.
Bemerkung:
Sauber erhalten, keine Einträge. - Summary: Das Buch beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Fremdsprachenforschung im Bereich der Aufgabenorientierung und empirischen Unterrichtsforschung. Ausgangspunkt vieler Beiträge ist die Auseinandersetzung mit den Arbeiten von Bernd Tesch, die sowohl die rekonstruktive Unterrichtsforschung wie auch die Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht beeinflusst haben. Dabei werden verschiedene Perspektiven aus Fremdsprachendidaktik, Erziehungswissenschaft sowie Literaturwissenschaft betrachtet und sowohl separat als auch in Beziehung zueinander diskutiert. In den Beiträgen werden aktuelle Forschungsthemen beleuchtet und sowohl konzeptionelle als auch empirische Aspekte der Aufgabenorientierung und Unterrichtsforschung untersucht. Aufgezeigt werden somit nicht nur die Potenziale sondern auch die Grenzen dieser beiden Bereiche und (aktuell noch offene) Forschungsfragen sowie Perspektiven für die Zukunft. - Inhalt: Claudia Finkbeiner: Vorwort -- Matthias Grein / David Gerlach: Einleitung zu diesem Band -- Daniela Caspari: Lernaufgaben mit grammatischem Fokus - ein Mittel gegen die frustrierende Grammatikorientierung des Französisch- und Spanischunterrichts? -- Christiane Fäcke: Beforschung von Abituraufgaben? Überlegungen zu einem komplexen und noch wenig bearbeiteten Feld -- Jochen Strathmann: Ein Plädoyer für den aufgabenorientierten Projektunterricht in den romanischen Tertiärsprachen -- Daniel Goldmann: Auf der Suche nach dem naheliegend Falschen. Unterrichtstheoretische Anregungen zur Konstruktion und Verwendung verstehensorientierter Aufgaben -- Ralf Bohnsack / Andreas Bonnet: Innovation durch Steuerung? - Praxeologisch-wissenssoziologische Überlegungen zur Veränderbarkeit von Fremdsprachenunterricht (durch Aufgaben) -- Hanno Ehrlicher / Philipp Marzusch: Didaktik in der Literatur und Didaktisierung der Literatur: Überlegungen zum Verhältnis zweier Disziplinen aus Anlass eines Lehrexperiments im Fach Französisch an der Universität Tübingen -- David Gerlach: Fremdsprachenlehrpersonen und die Aufgabenorientierung - oder: Was verstehen eigentlich Lehrerinnen unter Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht? -- Claudia Grümpel: Bild- und Diskursanalyse zum digitalen Habitus in der Online-Lehre in der Fremdsprache Deutsch an einer Hochschule in Spanien im Corona- Lockdown -- Matthias Loy / Carolin Führer: "Für die ist es eben @etwas Hochkomplexes". Rekonstruktion von Gedächtniskulturen in der literaturunterrichtlichen Interaktionspraxis -- Matthias Grein / Damian Vernaci / Lisa Marlen Ströbel: Enkorporierte "Kompetenzdarstellungskompetenz". Zu kulturell geprägten gestischen Handlungen der Selbstvalidierung im Fremdsprachenunterricht. ISBN 9783631871980