Beschreibung:

89 Seiten; 18 cm; kart. / mit OUmschl.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband stw. minimal berieben; Seiten geringfügig nachgedunkelt. - Titelblatt von Günter Grass SIGNIERT. - Günter Wilhelm Grass (* 16. Oktober 1927 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig, als Günter Wilhelm Graß; ? 13. April 2015 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker. Grass gehörte seit 1955 zur Gruppe 47 und wurde mit seinem Debütroman Die Blechtrommel 1959 zu einem international geachteten Autor der deutschen Nachkriegsliteratur. Grass' Werk und Rolle als Autor und politischer Intellektueller war und ist Gegenstand umfangreicher Forschung sowie des Medieninteresses im In- und Ausland. Seine zentrale Motivation war der Verlust seiner Heimat Danzig und die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, die sich vielfach in seinen Werken widerspiegelt. Seine Popularität als Schriftsteller nutzte er häufig, um das politische und gesellschaftliche Tagesgeschehen öffentlich zu kommentieren. Er war langjährig in Wahlkämpfen für die SPD aktiv. Grass' Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und teilweise verfilmt. Im Jahr 1999 erhielt er den Nobelpreis für Literatur; er wurde mit einer Vielzahl weiterer Auszeichnungen geehrt. ... (wiki) // Die Personen: Noah, ein Hausbesitzer -- Betty, seine Schwägerin -- Jutta, seine Tochter -- Leo, sein Sohn -- Henn, Juttas Verlobter -- Kongo, Leos Freund -- Der Prüfer -- Strich und Perle, zwei Ratten // Erster Akt. Das Bild zeigt ein Haus im Querschnitt. Man sieht die Kellertreppe, darüber ein niedriges Zimmer, das Flachdach mit dem Kamin. Auf der Kellertreppe versucht Noah mit Tante Bettys Hilfe eine größere Kiste hochzubewegen. Betty und Noah von Leuchtern, Familienfotos und Fotoalben umgeben. Zimmer und Flachdach liegen im Halbdunkel. ? " (S. 6 und 7)