Beschreibung:

VII, 280 S. : graph. Darst. ; 24 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; minimalste Gebrauchs- u. Lagerspuren. - " Die vorliegende Arbeit wurde im Juni 1978 vom Fachbereich Neuphilologie der Universität Tübingen als Dissertation angenommen. Sie versucht, einen Beitrag zur Beantwortung der Frage zu leisten, ob und inwiefern die Methoden des funktionellen Strukturalismus auch auf den Wortschatz in seiner diatopischen Diversität Anwendung finden können. Von zentraler Bedeutung ist hierbei das Problem der Analysierbarkeit des durch die Sprachatlanten bereitgestellten Wortschatzmaterials nach funktionellen Gesichtspunkten. Ziel der Arbeit ist es, aus der kritischen Analyse unterschiedlicher Konzeptionen zur diatopischen Lexematik eine theoretische und praktische Methode zu entwickeln und an drei Wortfeldern aus dem nordokzitanischen Sprachraum anzuwenden. ... " (Vorwort) // INHALT (Auswahl) : EINLEITUNG. ------ DIE TRADITIONELLE SPRACHGEOGRAPHIE. ------ OBJEKT, ZIEL UND METHODE DER SPRACHGEOGRAPHIE ------ Das Objekt der Sprachgeographie. ------ Methode und Ziel der Sprachgeographie. ------ Die empirische Methode. ------ Die interpretative Methode. ------ SPRACHGEOGRAPHIE UND LEXIKOLOGIE. ------ Die Prinzipien sprachgeographischer Wortbetrachtung. ------ Geometrismus. ------ Biologismus und Pathologismus. ------ Sprachstratigraphie. ------ Onomasiologie und Semasiologie. ------ Onomasiologie in der Sprachgeographie. ------ Inhalt und Begriff. ------ Weisgerbers Modell der Lexikologie. ------ Onomasiologische Relationen. ------ Semasiologische Relationen. ------ Bedeutung und Bezeichnung. ------ Semasiologische und onomasiologische Felder. ------ Die Inhaltskomponente in der Sprachgeographie ------ Der Atlas Gillierons. ------ Die Nachfolger des ALF ------ Der Explorator. ------ Die Fragemethode. ------ Der Questionnaire. ------ Zusammenfassung. ------ DIE STRUKTURELLE SPRACHGEOGRAPHIE. ------ DIE THEORETISCHEN GRUNDLAGEN. ------ Die Aufgabenstellung. ------ Das Problem von langue und parole ------ Idiolekt - Lokolekt - Dialekt. ------ Hegers hierarchisches System. ------ Idiolekt und langue. ------ Lokolekt und langue. ------ "Dialekt". ------ Das Diasystem. ------ Die Konzeption Coserius. ------ Das Diasystem in der Sprachgeographie. ------ Das Diasystem als Inventarsystem. ------ Das Diasystem als Bezugssystem. ------ DIE STRUKTURELL-SEMANTISCHE SPRACHGEOGRAPHIE. ------ Zur Anwendung des diasystematischen Vergleichs im Bereich der Lexik. ------ Möglichkeiten struktureller Wortgeographie nach Goossens. ------ Kritische Betrachtung einiger strukturell-lexikalischer Arbeiten im Bereich der Dialektologie. ------ Methodologische Überlegungen zu einer strukturell-diatopischen Semantik. ------ DIE STRUKTURELLE WORTFELDMETHODE NACH E. COSERIU UND H. GECKELER. ------ DIE NOTWENDIGEN VORUNTERSCHEIDUNGEN. ------ DIE STRUKTURIERUNG DES WORTSCHATZES. ------ Die lexematischen Strukturen. ------ Zur Definition des Wortfeldes. ------ Zur Abgrenzung des Wortfeldes. ------ Die lexikalischen Klassen. ------ Die Bestimmung des lexematischen Inhalts. ------ VORBEMERKUNGEN ZUR MATERIALERHEBUNG. ------ Das Untersuchungsgebiet. ------ Die Informanten. ------ Die Enquete. ------ Die Notierung. ------ DAS FELD "TAGESZEITEN". ------ DIE GRUNDOPPOSITION jornlnueit. ------ LEXEMATISCHE ANALYSE DES FELDES. ------ Die "Tageszeiten" am P. 13 (Landeyrat). ------ Die "Tageszeiten" am P. 14 (Menet). ------ Die "Tageszeiten" am P. 17 (Murat). --- (u.v.a.) ISBN 9783484520851