Beschreibung:

43 S., 2 Bll. 8°, Orig. -Broschur. (Aktionsbücher der Aeternisten, 10.) - Erste Ausgabe der Sammlung. - Einzige unter dem Serientitel 'Literarische Aktions-Bibliothek' erschienene Publikation. - Mit seiner literarischen Arbeit bezog Jung deutlich Position in den literaturtheoretischen Debatten der engagierten Linken seiner Zeit. So blieb er auf einem avantgardistischen Standpunkt und lehnte die Orientierung am frühbürgerlichen Erbe ab. Wer seine 'utopischen Ideen', wie sie die KPD bezeichnete, nicht aufgab, wurde aus der KPD ausgeschlossen. So ist es nicht verwunderlich, dass ein Großteil der literarischen Prominenz dieser Zeit im Umfeld der linkskommunistischen KAPD verkehrte. Jung '[...] verfällt nicht der Versuchung, die Schwierigkeiten einer Revolution damit zu glätten, daß er die kommunistische Partei als Vorhut der Arbeiterklasse und Ausdruck des Gesamtwillens begreift und dies literarisch umsetzt.' (Wolfgang Rieger: Glückstechnik und Lebensnot. Leben und Werk Franz Jungs. Freiburg i. Br., 1987. S. 116f.) - Broschur lichtrandig, am Rücken leicht eingerissen. Buchblock komplett aus der Klammerung gelöst. - Fähnders 10. - Raabe/Hannich-B. 145.6. - Raabe, Zeitschriften 148.10. - Melzwig 315.1.