Preis:
50.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
50.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Heft 1: Hans Georg Gundel: Der alte Orient und die griechische Antike - Heft 2: Horst Callies: Rom von der klassischen Republik bis zum Beginn der Völkerwanderung - Heft 3: Ernst Pitz: Europa im Früh- und Hochmittelalter - Heft 4: Joachim Leuschner, Hartmut Boockmann: Europa im Hoch- und Spätmittelalter - Heft 5: Ernst W. Zeeden: Europa vom Ausgang des Mittelalters bis zum Westfälischen Frieden 1648 - Heft 6: Ernst W. Zeeden: Europa im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung.. H. 1: 266 S., H. 2: 217 S., H. 3: 248 S., H. 4: 228 S., H. 5: 227 S., H. 6: 212 S. kart.
Bemerkung:
Heft 6 mit Widmung von Ernst Walter Zeeden. Heft 6 ist leicht berieben, ansonsten sehr gute und saubere Exemplare. - Heft1: Inhalt - Darstellung - Einleitender Teil: Aus der Vor- und Frühgeschichte - A. Zur Periodisierung - B. Prähistorische Kulturphänomene - 1. Paläolithikum - 2. Mesolithikum - 3. Neolithikum - 4. Bronzezeit - 5. Eisenzeit - C. Übergänge von der "Vorgeschichte" zur "Geschichte" Übersicht zur Vorgeschichte - I. Der alte Vordere Orient - A. Mesopotamien - 1. Aus der Geschichte der einzelnen Völker und Reiche - a. Sumerer 27 - b. Akkader (2350-2150) und sumerische,,Renaissance" (um 2000) 28 - c. Babylonier 29 - d. Bergvölker 30 - e. Assyrer 31 - f. Neubabylonier 33 - g. Ausblick auf die Zeit nach 539 33 - 2. Aus der Welt des Alten Orients - a. Bevölkerung und Gesellschaft 34 - c. Recht und Staatlichkeit 36 - b. Wirtschaft 35 - e. Kunst und Kultur 40 - d. Religion 38 - B. Ägypten - 1. Geschichte im Nilraum - a. Anfänge und Altes Reich (3. Jahrtausend) 44 - b. Das Mittlere Reich (2040-1715) und die Hyksos 45 c. Das Neue Reich und der Zerfall 46 - d. Die Spätzeit 48 - e. Ausblick auf die Zeit nach 525 49 - 2. Aus der Welt am Nil - a. Bevölkerung, Gesellschaft, Wirtschaft 49 und Staatlichkeit 50 - b. Recht - c. Religion 52 - d. Kunst und Kultur 53 - C. Syrien und Palästina - 1. Die einzelnen Völker - a. Aus der Frühzeit - Das Bevölkerungsgefüge 58 - b. Die Phöniker 60 - c. Die Israeliten 61 - 2. Von den kulturellen Leistungen - D. Kleinasien - E. Iran und Indien - 1. Iran - 2. Indien - II. Die Indogermanen - A. Begriff und Probleme - B. Ausbreitung - III. Griechenland und die Ägäis im 2. Jahrtausend - A. Ägäische Kulturen - 1. Kreta und die "minoische" Kultur - 2. Der Ägäisraum und Troia - 3. Das Festland und die,,helladische" Kultur Zeittafel - B. Aus dem griechischen,,Altertum" - 1. Die Einwanderung der Frühgriechen (um 1900) - 2. Mykenische Kultur (um 1600 bis etwa 1200) - IV. Die Große Wanderung (1200-900) in Südost- und Südeuropa - A. Die Dorische Wanderung (etwa 1100-900) - B. Veränderungen auf der Apenninhalbinsel - V. Übergang und Archaische Zeit in Hellas (1000-500) - V. 1. Übergang und Aufbau: Stämme, Polis und Kolonisation bis etwa 600 - A. Aus der Adelszeit - 1. Die sogenannte erste Kolonisation - 2. Die Adelsgesellschaft - 3. Homer und seine Welt. Epos, Religion und Alphabet - 4. Die Polis - 5. Die zweite Kolonisation (etwa 750 bis etwa 550) - 6. Größere Zusammenschlüsse - a. Die Amphiktionien - sakrale Vereinigungen 102 - b. Sparta 102 - c. Athen 104 - B. Hellas um 600 - 1. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandlungen - 2. Recht und Staatlichkeit - 3. Vom Durchbruch eines neuen Denkens um 600 - a. Das Individuum, besonders in der Dichtung 107 - b. Religion 108 - c. Kunst 109 - V. 2. Die Krise der archaischen Zeit (um 650 bis um 500) - A. Aus der politischen Geschichte Athen Aufstieg von Sparta und - 1. Die Tyrannis - 2. Sparta und der Peloponnesische Bund - 3. Athen-Von der Timokratie zur Demokratie - B. Hellas am Ende des archaischen Zeitalters - 1. Schwerpunktverlagerungen - 2. Gesellschaft, Wirtschaft und Verkehr - 3. Philosophie und Dichtkunst - 4. Kunst - VI. Der Westen des Mittelmeerraumes bis in die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts* - A. Italien - 1. Die Etrusker - 2. Die Griechen in Italien - 3. Die Anfänge Roms - B. Karthago - die Anfänge - VII. Der Osten des Mittelmeerraumes und der Aufstieg Persiens bis etwa 500 - A. Überblick - B. Das Perserreich bis etwa 500 - VIII. Perserkriege und frühe Klassik - A. Der Kampf um die griechische Unabhängigkeit 1. Hellas in der Verteidigung (500-479/78) - 2. Bis zum Kalliasfrieden 449/48 - B. Übergang und "frühklassische" Zeit (500-450) - 1. Innenpolitische Verlagerungen - 2. Vom Geistesleben (Philosophie und Dichtung) - 3. Bildende Kunst: Der strenge Stil - IX. Die Zeit der "klassischen" Demokratie in Athen und des Peloponnesischen Krieges (etwa 450-400) - A. Der Dualismus Athen-Sparta - 1. Der Delisch-Attische Seebund und das "Reich" Athens - 2. Der sogenannte erste Peloponnesische Krieg - 3. Der Peloponnesische Krieg 431-404 - B. Die klassische Periode im 5. Jahrhundert - 1. Die sogenannte klassische Demokratie in Athen und Peri- kles - 2. Die spätklassische Demokratie - 3. Grundkräfte und Leistungen der Klassik - a. Aus der Literatur 151 152 - b. Aus der bildenden Kunst - 4. Geistige Wandlungen in spätklassischer Zeit - X. Italien und Rom in der Zeit der beginnenden Römi- - schen Republik - A. Italien und seine Randgebiete vom Ende des 6. Jahrhunderts bis zur Mitte des 4. Jahrhunderts - 1. Die Kelten - 2. Beginn der Römischen Republik. Die Ständekämpfe - 3. Die äußere Lage des frührepublikanischen Rom - B. Die Verfassung des frührepublikanischen Rom - XI. Griechenland im 4. Jahrhundert bis 336 - A. Das Ringen um eine allgemeine politische Ordnung - 1. Hellas und Persien 404-386 - 2. Machtbildungen und Zersplitterung in Hellas 386-338 - 3. Der Aufstieg Makedoniens bis 336 - 4. Die Westgriechen und Karthago - B. Die spätklassische Zeit - 1. Gesellschaft, Religion und Wirtschaft - 2. Philosophie und Wissenschaften - a. Sophistik und Einzelwissenschaften 179 und Platon 180 - 3. Poesie und Kunst - c. Aristoteles 181 - b. Sokrates - XII. Das Zeitalter Alexanders des Großen und des frühen Hellenismus (336-200) - A. Das Reich Alexanders - 1. Persien bis 336 - 2. Alexanders Anfänge und der Perserkrieg bis 330 - 3. Alexanders Weg zum,, Weltherrscher" - 4. Innere Probleme des Alexanderreiches - B. Die hellenistische Staatenw-elt bis um 200- und Ausblicke - 1. Die Diadochenkämpfe und die Entstehung des hellenisti- schen Staatensystems (323-281) - 2. Die Staaten der "Epigonen" im 3. Jahrhundert Ausblicke und - a. Europa 192 aa. Das Antigonidenreich und Hellas 192 bb. Die Westgriechen in ihrer hellenistischen Pe- - riode 195 - b. Asien: Das Seleukidenreich 196 - c. Afrika: Das Ptolemäerreich 198 - C. Aus der Kultur des Hellenismus - 1. Gesellschaft, Sprache und Wirtschaft - 2. Staat und Staatlichkeit - 3. Religion - 4. Philosophie - 5. Die Einzelwissenschaften - 6. Dichtkunst - 7. Hellenistische Kunst - Heft 2: Inhalt - Darstellung - I. Der Westen des Mittelmeerraumes bis zum Beginn der außeritalischen Ausdehnung Roms (etwa 350 bis etwa 265) - A. Karthago - B. Rom von der Mitte des 4. Jahrhunderts bis zum Vorabend des Ersten Punischen Krieges - 1. Die Geschichte Roms von etwa 350 bis 265 - a. Abschluß der Ständekämpfe 14 der Vorherrschaft in Italien 16 - b. Roms Gewinn - 2. Rom zu Beginn des 3. Jahrhunderts - a. Die römische Organisation Italiens 20 - schaft, Verfassung und Recht 22 - b. Gesell- - C. Wirtschaft - D. Geistiges Leben - II. Das Zeitalter der Ausdehnung Roms im Mittelmeer- gebiet - A. Roms Weg zur Vorherrschaft im westlichen Mittelmeergebiet - B. Rom in Oberitalien und Illyrien - C. Der Weg zur römischen Vorherrschaft im östlichen Mittel- meergebiet - D. Der Dritte Punische Krieg und der Krieg in Spanien - III. Rom und das Reich im 2. Jahrhundert - A. Gesellschaft, Wirtschaft, Verkehr - B. Geistiges Leben - C. Die Provinzen - IV. Die Zeit der ausgehenden Römischen Republik - A. Die innenpolitische Entwicklung Roms und Italiens 133-31 - B. Der Mittelmeerraum im letzten Jahrhundert der Römischen Republik - C. Rom am Ende der Republik - 1. Staat und Gesellschaft - 2. Religion und geistiges Leben - V. Der Beginn der Römischen Kaiserzeit - A. Die Errichtung und Festigung der Monarchie - B. Die Außenpolitik - C. Rom am Anfang des Principats - 1. Das Wesen des Augusteischen Principats - 2. Das Heer der Kaiserzeit - 3. Die Augusteische Kultur - VI. Die Römische Kaiserzeit vom Tode des Augustus bis zum Ende der Severer (14-235) - A. Der innere Ablauf - 1. Die Iulisch-Claudische Phase (14-68) - 2. Das Vierkaiserjahr (68/69) - 3. Die Zeit der Flavischen Kaiser (69-96) 4. Die Zeit der "aufgeklärten" Kaiser (96-192) - 5. Die Zeit der Severischen Kaiser (193-235) - B. Die außenpolitische Lage des Reiches in den beiden ersten Jahrhunderten der Kaiserzeit - C. Der Zustand des Reiches in den beiden ersten Jahrhunderten der Kaiserzeit - 1. Verfassung, Wissenschaft und Wirtschaft - 2. Religion, geistiges Leben und Kunst - VII. Die Krise des Reiches im 3. Jahrhundert (235-284) - A. Die innere Geschichte des Reiches - B. Das Römische Reich und seine Nachbarn zur Zeit der Krise im - 3. Jahrhundert - 1. Das Sassanidenreich - 2. Die Germanen - 3. Die äußere Bedrohung des Römischen Reiches - C. Die Zustände im Römischen Reich des 3. Jahrhunderts - 1. Heer - 2. Wirtschaft und Gesellschaft - 3. Religiöses und geistiges Leben - 4. Christentum - VIII. Die Spätantike von Diocletian bis Theodosius (bis etwa 400) - A. Die innere Geschichte des spätantiken Staates (284 bis etwa 400) - 1. Diocletian und die Tetrarchie - 2. Die Constantinische Ära. Die Christianisierung des Rei- ches - 3. Die innere Geschichte des Reiches vom Tode Constantins bis zu Theodosius - B. Das Christentum im 4. Jahrhundert - C. Heidentum und geistiges Leben im 4. Jahrhundert - D. Die Lage an den Grenzen im 4. Jahrhundert - E. Der innere Zustand des Reiches im 4. Jahrhundert - 1. Staat, Gesellschaft und Wirtschaft im 4. Jahrhundert - 2. Fachwissenschaften, Technik, Architektur und bildende Kunst - Heft 3: Inhalt - Darstellung - I. Völkerwanderung und germanische Mittelmeerreiche (vom Ende des 4. bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts) - A. Wanderungen und Reichsgründungen - 1. Die Auflösung des weströmischen Reiches - 2. Die Erneuerung des oströmischen Reiches - B. Geschichte der gesellschaftlichen Ordnungen - 1. Siedlung und Wirtschaft - 2. Verfassung - 3. Das oströmische Reich - 4. Kirche und Papsttum - 5. Kunst und Kultur - II. Die Merowingerzeit (6. und 7. Jahrhundert) - A. Reichs- und Stammesbildungen - 1. Das fränkische Reich - 2. Die Langobarden in Italien - 3. Die Britischen Inseln - 4. Nord- und Osteuropa - 5. Byzanz - 6. Die Araber - B. Geschichte der gesellschaftlichen Ordnungen - 1. Papsttum und Kaisertum - 2. Fortdauer römischer Herrschaftsordnungen - 3. Germanische Herrschaftsordnungen - 4. Städtewesen, Handel und Verkehr - 5. Grundherrschaft und Bauerntum - 6. Kunst und Kultur - III. Die Karolingerzeit (8. und 9. Jahrhundert) - A. Geschichte der Reiche und Stämme - 1. Die Erneuerung des fränkischen Reiches - 2. König Pippin und Karl der Große - 3. Ost- und Nordeuropa - 4. Byzanz - B. Geschichte der gesellschaftlichen Ordnungen - 1. Kaisertum und Papsttum - 2. Die Verwandlung (,,Germanisierung") der abendländi- schen Kirche - 3. Königtum und Herrschaftsordnungen - 4. Adelsherrschaft und Lehnswesen - 5. Grundherrschaft, Vogtei und Bauerntum - 6. Städtewesen, Handel und Verkehr - 7. Kunst und Kultur - IV. Die christliche Welt zwischen Normannen und Arabern (814-919) - A. Geschichte der Völker und Herrscher - 1. West- und Nordeuropa - 2. Osteuropa - 3. Byzanz und Mittelmeer - B. Geschichte der gesellschaftlichen Ordnungen 1. Königtum und Herrschaftsordnungen - 2. Grundherrschaft, Adel und Bauerntum - 3. Städtewesen, Handel und Verkehr - 4. Kunst und Kultur - V. Die Zeit des sächsisch-salischen König- und Kaiser- tums als Vormacht des Abendlandes (919-1060) - A. Geschichte der Völker und Staaten - 1. Mitteleuropa und westslavische Völker - 2. Das universale Kaisertum der Ottonen - 3. Das deutsche Kaisertum des 11. Jahrhunderts - 4. England und Nordeuropa - 5. Das altrussische Reich von Kiev - 6. Byzanz und Mittelmeer - B. Geschichte der gesellschaftlichen Ordnungen - 1. Kaisertum und Papsttum - 2. Königtum und Herrschaftsordnungen - 3. Grundherrschaft, Adel und Bauerntum - 4. Handel, Städte- und Verkehrswesen - 5. Kunst und Kultur - VI. Das Papsttum im Aufstieg zur Vormacht Europas - A. Geschichte der Völker und Reiche - 1. Der Kampf zwischen geistlicher und weltlicher Gewalt bis zum Abschluß der Konkordate (1060-1122) - 2. Das Zeitalter Bernhards von Clairvaux (1122-1152) - 1198 3. Das Zeitalter des staufischen Kaisertums (1152-1198) - B. Geschichte der gesellschaftlichen Ordnungen - 1. Papsttum und Kaisertum - 2. Das Königtum - 3. Weltliche und kirchliche Territorialverwaltung - 4. Städtewesen und Bürgertum - 5. Kunst und Kultur - Heft 4: Inhalt - Darstellung - I. Das Jahrhundert der Päpste und der Aufstieg der westeuropäischen Staaten - A. Innozenz III. und seine Zeit - B. Westeuropa im 13. Jahrhundert - C. Deutschland und Italien im 13. Jahrhundert - D. Nord- und Osteuropa im 13. Jahrhundert - E. Bonifaz VIII. und seine Zeit - II. Europa im 13. Jahrhundert - A. Historische Räume. Bevölkerung. Gesellschaft - B. Wirtschaft. Handel. Verkehr - C. Rechte. Verfassung - D. Religionen. Kirchen - E. Wissenschaften. Künste. Bildung und Erziehung - III. Das Jahrhundert der letzten universalen Kämpfe in Europa - A. Deutschland und Italien bis 1378 - B. Westeuropa im 14. Jahrhundert - C. Nord- und Osteuropa im 14. Jahrhundert - D. Byzanz und Balkan im 14. Jahrhundert - IV. Europa am Ende des 14. Jahrhunderts - A. Historische Räume. Bevölkerung. Gesellschaft - B. Wirtschaft. Handel. Verkehr - C. Rechte. Verfassung - D. Religionen. Kirchen - E. Wissenschaften. Künste. Bildung und Erziehung - V. Schisma und Konzilien. Europäische Großmacht- bildungen - A. Schisma und Konzilien - B. Westeuropa im 15. Jahrhundert - C. Südeuropa im 15. Jahrhundert - D. Mitteleuropa im 15. Jahrhundert - E. Nord- und Osteuropa im 15. Jahrhundert - VI. Europa im 15. Jahrhundert - A. Historische Räume. Bevölkerung. Gesellschaft - B. Wirtschaft. Handel. Verkehr - C. Rechte. Verfassung - D. Religionen. Kirchen - E. Wissenschaften. Künste. Bildung und Erziehung - Heft 5: Inhalt - Darstellung - I. Europa von der zweiten Hälfte des 15. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts - A. Bevölkerung, Verkehr, Handel - 1. Bevölkerung - 2. Verkehrswege und Verkehr - 3. Handel, Geldverkehr, Kapitalgesellschaften - B. Gewerbe und Landwirtschaft - 1. Gewerbe - 2. Landwirtschaft - C. Staatlichkeit und Verfassung, Staatskirchentum - 1. Der Frühabsolutismus in den westeuropäischen Monarchien - 2. Stände und Monarchie - 3. Der Fürstenstaat vom Anfang des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts - 4. Sonderentwicklungen und Sondererscheinungen - 5. Staatskirchentum - 6. Staatstheorie - 7. Gesellschaftsordnung - D. Geistiges Leben, Kirche und Religion - 1. Renaissance - 2. Humanismus - 3. Buchdruck und öffentliche Meinung - 4. Krise der spätmittelalterlichen Kirche - E. Europa und Amerika. Die Einrichtung der spanischen Kolonien im 16. Jahrhundert - 1. Bevölkerung - 2. Regierung und Verwaltung - 3. Landwirtschaft, Gewerbe, Handel - 4. Kirche und geistiges Leben - II. Die überseeischen Entdeckungen und die Anfänge überseeischer Kolonialreiche - A. Voraussetzungen für die Entdeckungen - B. Die Erkundung des Seeweges nach Indien und die Entdeckungen der Portugiesen - C. Kolumbus und die Entdeckung Amerikas - D. Weitere Entdeckungen. Anfänge des spanischen Kolonialreiches - E. Folgen der Entdeckungen - III. Allgemeine Geschichte von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Kaiserwahl Karls V. (1519) - A. Italien in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts - B. Die Einigung Kastiliens und Aragóns - C. England unter Heinrich VII. - D. Das Reich und die habsburgische Großmachtbildung - 1. Das Reich in der Spätzeit Kaiser Friedrichs III. 2. Grundlegung der habsburgischen Großmacht - 3. Der Kampf um das Erbe Karls des Kühnen (1477-1493) - E. Kämpfe in und um Italien (1494-1516) und die Anfänge eines europäischen Großmächtesystems - F. Das Reich unter Maximilian I. und der Übergang Spaniens an die habsburgische Dynastie - IV. Das Zeitalter Karls V. (1519-1556) - A. Die Anfänge Karls V. und die Reformation in Deutschland - 1. Kaiser Karl V. bis zum Wormser Reichstag (1521) - 2. Martin Luther. Sein Lebensgang bis zur Thesenveröffentlichung - 3. Luthers 95 Thesen und der Beginn der evangelischen Bewegung - 4. Luthers Entwicklung zum Reformator (1518-1521) - 5. Der Reichstag zu Worms (1521) - B. Die Entwicklung der Reformation in Deutschland und Europa - 1. Vorgänge im Reich - a. Die Entfaltung der evangelischen Bewegung 82 - c. Die Reichsstände als Protektoren der Reformation 86 - b. Ritterkrieg und Bauernkrieg 84 - 2. Zwingli und die Reformation in Zürich und der deutschen Schweiz - 3. Kirchliche Veränderungen im europäischen Norden a. Die Reformation in Schweden und der Aufstieg des Hauses Vasa 89 - b. Die Reformation in Dänemark, Norwegen und Island 90 - 4. Die Trennung der englischen Kirche von Rom unter Heinrich VIII. - 5. Calvin und sein reformatorisches Werk in Genf - C. Die europäische Politik Karls V. - 1. Aspekte der Politik Karls V. - a. Leitende Gesichtspunkte 94 - b. Partner und Gegner 94 - 2. Karls V. Kämpfe mit Frankreich - 3. Die Osmanen und die habsburgische Dynastie - 4. Der Kaiser und die Reformation im Reich bis 1555 - a. Karl V. und die protestantische Reichsstände 99 - b. Glaubenskrieg, Fürstenrevolution und Religionsfriede (1546-1555) 100 - V. Das Zeitalter der spanischen Vorherrschaft und der Glaubenskämpfe (1555-1659) - A. Zur Charakteristik des Zeitalters - B. Die Regierung Philipps II. - 1. Das Erbe Karls V. - 2. Europa in den Anfängen der Regierung Philipps II. - 3. Spanien bis zum Tode Philipps II. - C. Der niederländische Aufstand und die Unabhängigkeitserklärung der Generalstaaten - D. Westeuropa und die spanische Hegemonie - 1. Spanien - 2. Frankreich - 3. England - 4. Frankreich und Spanien bis zum Pyrenäenfrieden 1659 - E. Deutschland 1555-1648: Religionsfriede und Dreißigjähriger Krieg - 1. Deutschland (1555-1618) - 2. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) - 3. Der Westfälische Friede (1648) - VI. Das konfessionelle Zeitalter: Die Kriege und die Bevölkerung. Religion, Geistigkeit, Kultur - A. Die Kriege und die Bevölkerung - 1. Die Kriege und das Kriegswesen der Epoche - 2. Wirkungen auf die Bevölkerung - 3. Formen menschlichen Verhaltens im Kriege - B. Glaubenskämpfe, Konfessionsbildung, Religiosität - 1. Zeitalter der Gegenreformation - 2. Umschwung in der katholischen Kirche - a. Die Situation der katholischen Kirche zu Beginn der Reformation 123 - b. Der Jesuitenorden 124 - c. Das Papsttum und das Trienter Konzil 125 - d. Wirkungen des Konzils 126 - 3. Konfessionsbildung - 4. Ausbreitungsgebiete der größeren Konfessionen - a. Die anglikanische Kirche 127 - b. Verbreitungsgebiete des Luthertums 128 - c. Die Ausbreitung des Calvinismus 128 - d. Verbreitungsgebiete des Katholizismus 129 - 5. Kirchliches Leben, Religiosität - a. Formung des allgemeinen Lebens durch die Religion 130 - b. Konfessionelles Bewußtsein 130 - c. Religiöse Aussageformen in der Kunst 131 - d. Mystik 133 - e. Vulgärreligion, Aberglaube, Zauberglaube, Hexenwahn 133 - C. Schule und Erziehung - D. Künste und geistiges Leben - 1. Die Künste - a. Fürsten und Mäzene 137 - b. Der Barock. Bildende Kunst 138 - c. Dichtung und Musik 138 - 2. Wissenschaft und Denken - a. Wissenschaften 139 - b. Ansätze zur Überwindung der konfessionellen Intoleranz 141 - c. Denkweisen und Lebensgefühl 142 - Heft 6: INHALT - Darstellung - I. Das Zeitalter der französischen Vorherrschaft - A. Die Sonderentwicklung Englands im 17. Jahrhundert - 1. England unter den ersten Stuarts (1603-1649) - a. Politische und kirchliche Spannungen (1603-1640) 15 - b. Langes Parlament, Bürgerkrieg und Revolution des Heeres (1640-1649) 16 - 2. Die englische Republik unter Cromwells Führung (1649-1658) - 3. Wiederherstellung der Monarchie. Die jüngeren Stuarts - a. Rückkehr zur Monarchie 20 - b. Die Restauration (1660-1688) 20 - c. Jakob II. und die Glorreiche Revolution (1688/89) 21 - B. Frankreich unter Ludwig XIV. (1661-1715) - 1. Europa unter dem Einfluß der französischen Politik und Kriegführung (1661-1688) - 2. Erschütterung und Zusammenbruch der französischen Hegemonie (1688-1715) - a. Pfälzischer Krieg und Rijswijker Friede (1688-1697) 24 - b. Das Problem der spanischen Erbfolge 25 - c. Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1713) 26 - d. Der Friede von Utrecht (1713), Rastatt und Baden (1714) 27 - e. Übergang der Vormacht von Frankreich an England 27 - C. Das Osmanische Reich und sein Verhältnis zu Europa von der Mitte des 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts - 1. Von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts - 2. Strukturelle Schwächen und Reformen - 3. Das Osmanische Reich und Europa (1656-1815) - 4. Kulturelle Einflüsse - D. Österreichs Aufstieg zur Vormacht im Südosten - 1. Der große Türkenkrieg (1683-1699) und die Rückeroberung Ungarns - 2. Die Eingliederung Ungarns - 3. Österreich und das Osmanische Reich im 18. Jahrhundert - E. Der Niedergang der schwedischen Großmacht - 1. Schweden als Vormacht im Ostseeraum - 2. Der Große Nordische Krieg (1700-1721) - 3. Die Friedensschlüsse von Stockholm, Frederiksborg und Nystad (1719-1721) - F. Rußlands Aufstieg zur Großmacht - 1. Rußland vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des 17. Jahrhunderts - a. Die Ausdehnung des Herrschaftsgebietes 41 - b. Moskau das Dritte Rom. Die russische Kirche 42 - c. Autokratie und Sozialordnung 43 - d. Staatsverwaltung und Europäisierung 44 - 2. Rußland unter Peter dem Großen (1689-1726) - a. Peters Reformen 45 - b. Peters auswärtige Politik 46 - c. Peter und Europa 47 - II. Europa zwischen Gegenreformation und Aufklärung: Das Zeitalter des fürstlichen Absolutismus - A. Stilwandel in der auswärtigen Politik - B. Der fürstliche Absolutismus als Herrschaftsform - C. Bevölkerung, Handel, Wirtschaftspolitik, Gesellschaft - D. Kultur und geistiges Leben - 1. Adel und Fürstentum als kulturtragende Kräfte - 2. Krise des europäischen Bewußtseins: die Kritik am Glauben - III. Europa im Zeitalter der englischen Vormacht, des Gleichgewichts und des aufgeklärten Absolutismus (1715-1789) - A. Die Staaten und das Gleichgewicht - B. England nach dem Utrechter Frieden - 1. England und Europa - 2. Innere Verhältnisse - C. Westeuropa und Italien - 1. Frankreich - 2. Spanien im 18. Jahrhundert - 3. Italien und der Kirchenstaat - 4. Die Generalstaaten - D. Deutschland vor dem Österreichischen Erbfolgekrieg - 1. Das Reich und die deutschen Staaten - 2. Österreich unter Kaiser Karl VI. - a. Karl VI. und die Pragmatische Sanktion 72 - b. Österreich im Barockzeitalter 73 - 3. Preußen unter Friedrich Wilhelm I. - E. Internationale Konflikte (1740-1763) - 1. Maria Theresia, Friedrich der Große und der Österreichische Erbfolgekrieg - 2. Die "Diplomatische Revolution" und der Siebenjährige Krieg - 3. Der englisch-französische Kolonialkrieg (1756-1763) - F. Europa nach den Friedensschlüssen von 1763 - 1. Internationale Beziehungen und die Polnischen Teilungen - 2. Innere Politik: Reformen - IV. Europa und Übersee. Europäische Kolonien bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts - A. Kolonisationsvölker und Kolonisierungsformen - B. Das portugiesische Kolonialreich - C. Das spanische Kolonialreich - D. Das holländische Kolonialreich - E. Das französische Kolonialreich - F. Das englische Kolonialreich - 1. Der englische Kolonialbesitz bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts - 2. Anfänge englischer Herrschaft in Ostindien - 3. Organisation des britischen Kolonialreiches seit 1763 und 1783 - G. Europa und die überseeische Welt im 18. Jahrhundert: Entdeckungen, Schiffsverkehr, Warenaustausch, Freiheitsbewegungen - V. Europa im 18. Jahrhundert - A. Bevölkerung - B. Landwirtschaft - C. Die "industrielle Revolution" - D. Gesellschaftlicher Wandel - E. Politische Theorien - F. Staatlichkeit und Staatskirchentum: Das Ancien régime - 1. Aufklärung und aufgeklärter Absolutismus - 2. Staatskirchentum - G. Aspekte der Religion und Kultur. ISBN 9783129156100