Beschreibung:

439 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Inhalt: Christina Weiss: Grußwort -- Martin Warnke: Vorwort -- Karl Clausberg: Einleitung -- Peter Weibel: Die Welt der virtuellen Bilder. Zur Konstruktion kontextgesteuerter Ereigniswelten -- Wolfgang Coy: Die Turing-Galaxis-Computer als Medien -- Florian Rötzer: Vom Bild zur Umwelt -- Siegfried J. Schmidt: Bildgedächtnis: Fragen über Fragen -- Klaus Rehkämper: Brennt im Kopf ein Licht? - Die Debatte um mentale Bilder -- Heiko Neumann/H. Siegfried Stiehl: Modelle der Informationsverarbeitung zur frühen visuellen Wahrnehmung. Eine interdisziplinäre Synopse der Paradigmen: Von Helmholtz'schen Tiefenhinweisen zur Neuroinformatik -- Joachim Paech: Erinnerungsbilder im Medienkopf -- Peter M. Spangenberg: Über die soziale Unmöglichkeit, die technischen Bilder auszublenden -- Daniela Kloock: Bild, Text und Zeichen in aktuellen Medientheorien -- Peter Bexte: Ars Combinatoria. Zum Ursprung der Denkmaschine -- Burkhard Spinnnen: Der Autor am Apparat. Über Ohnmacht und Größenwahn vor dem Schreib-PC Joachim Schmid "Das Lächeln... des Adib Fricke -- Martin Riches: The Talking Machine (1990-1992) -- Peter Gendolla: Sprachverwirrung: Zusammenfassende Bemerkungen -- Rolf Großmann: Sechs Thesen zu musikalischen Interfaces -- Achim Wollscheid Transformation -- Gerhard Eckel: Textfragmente zu en face< -- Horst Prehn/Werner Cee: braindrops -- Peter Vogel: Kybernetische Objekte/Klang- und Lichtplastiken -- Hermann Heßling: Manifest der Quanten-Kunst -- Manfred Stahnke: Musik und ihre Medien -- Ivan Illich: Die Askese des Blicks im Zeitalter der Show-INTERFACE -- Hinderk M. Emrich: Zensierte Weltbilder -- Heinz von Foerster: WORTE -- Karl Clausberg: Oculus Imaginationis -- Olaf Breidbach: Von der Anschauung zur Analysis - Umbrüche im Weltbild der Biologie zu Beginn des 19. Jahrhunderts -- Ferdinand Fellmann: Einbildungskraft als virtuelle Bildlichkeit -- Manfred Krapp: Die neuen Medien und das Wahrnehmen der Imaginationsfähigkeit -- Detlef Bernhard: Linke Metabilder -- Hermann Prossinger Schädelasymmetrien, Denkasymmetrien und Artefakte. Zur Genesis der Imagination und der Nachweis ihrer Zeitlichkeit -- Florian Rötzer: Kritik der Kunstkritik -- Siegfried Zielinski:... (und so die Aufgabe als eine wirkliche Aufgabe, unbekümmert um Regeln, gelöst) hatte -- Dieter Daniels: Der Kritiker als Interface -- Stephan Schmidt-Wulffen: Höhenflüge. Notizen zur Medientheorie -- Derrick de Kerckhove: Ästhetik und Epistemologie in der Kunst der neuen Technologien -- Jeffrey Shaw: Vorbemerkungen -- Tamás Waliczky: Der Garten (ein Amateurfilm des 21. Jahrhunderts) -- Michael Naimark: Präsenz bei INTERFACE oder Woher weißt du, daß dies kein Film ist (und wann ist das wichtig)? -- Jean-Louis Boissier: Die Präsenz, Paradoxon des Virtuellen -- Heinz Höhne: Das neue Bild des menschlichen Körpers-Computermodelle erlauben neue Sichtweisen -- Karl Eyal Cohen: Visualisierung von Quantentheorien oder Selbst die moderne Physik kann dem Computergrafik-Praktiker nützen und vice versa -- Klaus Peter Dencker: Nachwort der Herausgebers -- Biographien/Bibliographien. ISBN 9783872960825