Preis:
150.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
150.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
66 Seiten, 61 Zeichnungen. Orig.-Leder; Gr.-4°, 35 × 24,5 cm
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar mit geringfügigen Gebrauchsspuren. Etwas Abrieb am Buchrücken und im Übergang zum Deckel, sonst nur minimal berieben und wohlerhalten. - Dieses Exemplar trägt die Nummer 77 (von 500 Exemplaren.) / Fadengeheftet, mit Zierbünden, Gold- und Blindgeprägt. / Die Zeichnungen nach den Originalen in der graphischen Sammlung des Bayerischen Staates zum ersten Mal herausgegeben von E. W. Bredt. Francisco Gomez de Quevedo y Santibañez Villegas wuchs in Madrid auf und studierte von 1596 bis 1600 alte Sprachen in Alcalá de Henares und von 1601 bis 1604 Theologie an der Universität Valladolid. Er erwarb die Doktorwürde der Theologie, betätigte sich jedoch alsbald in anderen Wissenschaften und verfasste beissend-satirische Schriften. Quevedo war ein Meister des Conceptismo, der Benutzung von Doppelsinnigkeiten. Bekannt wurde er durch satirische Schriften, die er um 1606 verfasst hatte, jedoch erst 1627 unter dem Titel Sueños (Träume, Gedichte) in Saragossa veröffentlichte. Quevedo gilt als einer der bekanntesten spanischen Schriftsteller des beginnenden 17. Jahrhunderts. Quevedos Werk ist erfüllt von ?Skepsis gegen kollektive Macht?; es sucht ?einer immer noch vorwiegend mit ihrem längst brüchig gewordenen imperialen Programm befassten Gesellschaft eine aufs Individuum bezogene Alternative? anzubieten. Diese Alternative erwächst aber aus Ernüchterung, ja Enttäuschung: ?Geschichte besteht darin, dass Menschen aus den Trümmern des Alten ihr Neues bauen und so nur weiterer Zerstörung das Materíal liefern?. (Wikipedia u .a.)