Beschreibung:

- Band 1 bis 4: Allgemeine Ikonographie A-Z. - Band 5 bis 8: Ikonographie der Heiligen, Aaron bis Zweiundvierzig Martyrer und Register. Insgesamt 8 Bände (= so vollständig).. 719; 715; 575; 674; 519; 586; 627; 643 Spalten und 22 Seiten (Register). Durchgängig mit überaus zahlreichen Abbildungen. 4° (25-35 cm). Orig.-Leinenbände mit goldgeprägtem Rückentitel sowie mit Orig.-Schutzumschlägen. [Hardcover / fest gebunden].

Bemerkung:

Das Lexikon der christlichen Ikonographie, abgekürzt LCI, ist ein achtbändiges kunsthistorisches Handbuch, das ikonographische Motive der christlichen Kunst in lexikalischer Form darstellt. Darüber hinaus führt es in ikonologische Zusammenhänge einzelner Motive ein. Die ersten vier Bände behandeln allgemeine ikonographische Begriffe, etwa die Darstellung der Tugend-Allegorien, oder nichtheilige Personen wie beispielsweise Batseba, die übrigen vier Bände die Ikonographie der Heiligen. Neben der eigentlichen Ikonographie eines Motivs verzeichnen die Artikel die wichtigsten Quellen, gegebenenfalls eine kurze Biographie und ein Kurzverzeichnis der wichtigsten Forschungsliteratur. Illustrationen geben wesentliche Typen des jeweiligen Bildgegenstandes wieder. Der erste Band des LCI erschien 1968, der achte 1976. Bis heute ist es das Standardwerk in deutscher Sprache geblieben und mehrfach unverändert wieder aufgelegt worden. Besonders stark ist die Kunst der Spätantike, der Romanik und der Gotik berücksichtigt; die Darstellungen, Symbole und Attribute des Barock wurden dagegen seltener bearbeitet. -- Schutzumschläge leicht berieben und teils mit kleineren Randläsuren. - Handschriftlicher Besitzvermerk in blauem, später schwarzem Kugelschreiber auf den fliegenden Vorsatzblättern. - Insgesamt sehr gutes und sauberes Exemplar der robusten, zum regen wissenschaftlichen Gebruch bestimmten Leinenausgabe (nicht zu verwechseln mit der verkleinerten, broschierten Taschenbuchausgabe oder der Sonderausgabe in Pappe) eines nach wie vor bedeutenden Standardwerkes. - Vollständige Gesamtausgabe.