Beschreibung:

386 S., 2 farb. Abb., 11 s/w Abb., 42 Tab. Originalhardcover, 21 cm.

Bemerkung:

Ein sehr gutes Exemplar. - Summary: Das Buch stellt die Forschungsfrage ?Welche Rolle spielen sprachliche Normen für Deutschsprachige in Rio Grande do Sul, Brasilien?". Die Studie besteht aus 41 halb-strukturierten Interviews mit Übersetzungsaufgaben sowie mit sprachbiografischen und perzeptuellen Fragen in sieben Ortschaften. Die Analyse stützte sich auf dialektologische, inhaltsanalytische und gesprächsanalytische methodologische Zugriffe. Die Ergebnisse zeigen einerseits eine Tradierung der Semantik des Hochdeutschen als homogene, schriftbezogene und monozentrische Kategorie, andererseits eine Orientierung an den lokalen Normen hauptsächlich ab dem Zweiten Weltkrieg. Zentral für die Interviewten ist weiterhin die Rolle der Sprachhomogenität im Deutschen sowie der Zweckmäßigkeit im Portugiesischen und im lokalen Deutschen. - Inhalt: 1. Deutschsprachige Einwanderung in Rio Grande do Sul -- 1.1 Anfangsphase ab 1824 -- 1.2 Ende des 19. Jahrhunderts bis 1941 -- 1.3 Sprachverbot und Zweiter Weltkrieg -- 1.4 Nachkriegszeit bis heute -- 2. Lokale Sprachnormen und Ortspunkte -- 2.1 Lokale Sprachnormen -- 2.1.1 Das Hunsrückische (Typus Deitsch ) -- 2.1.2 Das Pommerisch/Düütsch -- 2.1.3 Plattdüütsch der Mennoniten -- 2.1.4 Das Böhmische (Deitsch ) -- 2.1.5 Das Plattdeutsche der Westfalen -- 2.1.6 Der Typus Deutsch aus Santa Cruz -- 2.1.7 Das Deutsche/Deitsche der Wolhynien-Deutschen -- 2.2 Ortspunkte -- 2.2.1 Alto Feliz (Deitsch /Hunsrückisch ) -- 2.2.2 Arroio do Padre (Pommerisch/Düütsch ) -- 2.2.3 Colônia Nova (Plautdietsch ) -- 2.2.4 Nova Petrópolis (Deitsch ) -- 2.2.5 Imigrante (Plattdeutsch ) -- 2.2.6 Sinimbu (Typus Deutsch ) -- 2.2.7 Santa Rosa (Deutsch/Deitsch der Wolhynien-Deutschen) -- 2.3 Zusammenfassung -- 3. Zu den Begriffen Hochdeutsch und Portugiesisch -- 3.1 Der Begriff Hochdeutsch im deutschen Sprachraum -- 3.1.1 Sprachvariation bei statuierten Normen -- 3.1.2 Statuierte Normen aus der Sicht der Laien -- 3.2 Portugiesische Sprachnormen in Brasilien -- 3.3 Der Begriff Hochdeutsch im lokalen Kontext -- 3.3.1 Hochdeutsch als Bezugspunkt institutioneller Akteure -- 3.3.1.1 Schule -- 3.3.1.2 Kirche -- 3.3.1.3 Presse -- 3.3.2 Hochdeutsch als Personifizierung -- 3.3.2.1 Deutschländer -- 3.3.2.2 Sprachliche Vorbilder: Lehrkräfte und Pfarrer -- 3.3.2.3 Frauen -- 3.3.2.4 Der colono ?Kolonist': Ein Gegenpol -- 3.3.3 Hochdeutsch als lokale (Kontakt-)Varietät -- 3.3.4 Hochdeutsch als heutige Standardsprache -- 3.3.5 Hochdeutsch als kooffizielle Sprache -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Grundbegriffe der Studie -- 4.1 Wissen -- 4.2 Diskursgemeinschaft -- 4.3 Sprachnormen -- 4.4 Spracheinstellung -- 4.5 Metapragmatische Positionierung -- 4.6 Interaktion: Epistemische Dimension -- 4.7 Zusammenfassung -- 5. Methodik -- 5.1 Erhebungsmethode -- 5.1.1 Teilnehmende der Studie -- 5.1.2 Ortspunktnetz -- 5.1.3 Fragebogen und Befragungsmethode -- 5.1.4 Interviewsituation -- 5.2 Auswertungsverfahren -- 5.2.1 Variationslinguistischer Zugriff: Sprechertypen und Sprachrepertoire -- Sprechertypen -- Übersetzungsaufgabe in die standardnahe Sprachnorm -- Übersetzung in die lokale Sprachnorm -- 5.2.2 Inhaltsanalytischer Zugriff: Bezeichnungen, Attribute und Narrative -- 5.2.3 Gesprächsanalytischer Zugriff: situierte Positionierungen -- 6. Sprechertypen und Sprachkompetenz -- 6.1 Sprachlicher Lebenslauf -- 6.2 Selbsteinschätzung der hochdeutschen Sprachkompetenz -- 6.3 Sprachrepertoire -- 6.3.1 Übersetzung in die lokale Sprachnorm -- 6.3.2 Übersetzung ins Hochdeutsche -- 6.3.2.1 <ü/ö> -Entrundung (fünf , müde , schöne Kinder ) -- 6.3.2.2 /pf/-Affrikate (Kopf , Apfel und pflanzen ) -- 6.3.2.3 /a/-Velarisierung (Garten , Hahn und sagen ) -- 6.3.2.4 /-?/-Apokope -- 6.3.2.5 Lexikalische Variablen: fotografieren, Gurke, Mais -- 6.4 Zusammenfassung -- 7. Sprachbezeichnungen und sprachliche Attribute -- 7.1 Bezeichnungen der standardnahen Sprachnormen -- Der Begriff "Deutsch" -- Der Begriff "Deutsch" (bei Selbstzuordnung der Wolhynien-Deutschen) -- Der Begriff "Hofdeutsch" -- Der Sammelbegriff "Hunsrückisch" (bei Zuordnung der anderen) -- 7.2 Bezeichnungen der lokalen Sprachnormen -- Der Begriff "Deitsch" (bei Selbstzuordnung) -- Der Begriff "Deutsch" (bei Selbstzuordnung) -- Der Begriff "Hunsrückisch" (bei Selbstzuordnung) -- Der Begriff "Hunsrückisch" (bei Zuordnung der anderen) -- Der Begriff "Plattdeutsch" (bei Selbstzuordnung) -- Der Begriff "alemão-baixo" ?Niederdeutsch' (bei Selbstzuordnung) -- Der Begriff "Dialekt/dialeto" (bei Selbstzuordnung) -- Der Begriff "Dialekt/dialeto" (bei Zuordnung der anderen) -- Der Begriff "Pomerano" (bei Selbstzuordnung) -- Der Begriff "Pomerano" (bei Zuordnung der anderen) -- Der Begriff "sapato-de-pau" ?Holzschuh' (bei Selbstzuordnung) -- Der Begriff "Schwaben" bzw. "Schwäbisch" (bei Zuordnung der anderen) -- Der Begriff "Kaschubn" (bei Zuordnung der anderen) -- 7.3 Zusammenfassung der Sprachbezeichnungen -- 7.4 Attribute der standardnahen Sprachnorm -- 7.4.1 Struktur -- grammatikalisch /gramatical -- grob -- richtiges Deutsch/alemão certo -- correto ?korrekt' -- schwer/difícil -- leicht/fácil -- anders /diferente -- Deutsche Schrift -- 7.4.2 Status und Stil -- offiziell /oficial -- tradicional ?traditionell' -- padrão ?standard' -- legítimo ?legitim' -- echt -- 7.4.3 Sprechen -- na gramática ?nach der Grammatik (sprechen)' -- anders/diferente -- gut/bem -- richtig (sprechen oder schreiben) -- correto/corretamente ?korrekt' -- -- kirchlich -- anstrengend -- 7.4.4 Sprechende -- sotaque ?Akzent' -- -- pingelig, genau -- verdadeiro ?echt' -- Deutschland/Alemanha -- 7.5 Attribute der lokalen Sprachnorm -- 7.5.1 Struktur -- errado ?falsch' -- leicht -- simples/einfach -- unificado ?einheitlich' -- puxar , puxado ?ziehen, gezogen' -- Mischung /mistura -- verbrochen, gebrochen/quebrado -- virado ?verdreht' -- 7.5.2 Status und Stil -- geweehnlich, geweehnt ?gewöhnlich' / acostumado -- normal -- abrasileriere/aportuguesado 'portugiesiert' -- Heckesprooch ?Heckensprache' -- 7.5.3 Sprechen -- abreviado 'abgekürzt' -- geduldig, deutlich, klar -- 7.6 Zusammenfassung der standardnahen und lokalen Attribute -- 7.7 Positionierungen in Narrativen -- Gegenwärtige Generation vs. Vorfahren -- Deutschland vs. Brasilien -- Vorfahren vs. Modellsprecher (Pfarrer/Pastor) -- weiblich vs. männlich -- Schule vs. Kirche -- Stadt vs. Kolonie -- 7.8 Zusammenfassung: Positionierungen auf Wort- und Textebene -- 8. Situierte Bedeutung des Sprachnormwissens -- 8.1 Positionierungen gegenüber dem Interviewer -- 8.1.1 nicht SEHR hochdeutsch = neh [Sprachhomogenität] -- 8.1.2 ich spreche SO gut portugiesisch wie irgendeiner [Sprachhomogenität, Schule] -- 8.1.3 wenn MIA zwei deutsch spreche [Monozentrik, Sprachhomogenität] -- 8.1.4 DEUTSCH SCHREIBEN ist nicht leicht [Schriftlichkeit, Frauen vs. Männer] -- 8.1.5 Zusammenfassung -- 8.2 Positionierungen in Gruppeninterviews -- 8.2.1 Sprachbezeichnung des Hochdeutschen [Schrift, Schule, Sprachhomogenität] -- 8.2.2 Status der Form Auto [Sprachhomogenität, Monozentrik] -- 8.2.3 Sprachgebrauch des Deutschen in der Kirche [Zweckmäßigkeit, Domäne Kirche] -- 8.2.4 Sprachkompetenz im Hochdeutschen [Schriftlichkeit] -- 8.2.5 Zusammenfassung -- 9. Zusammenfassung und Ausblick -- 9.1 Zusammenfassung: Die diskursive und situierte Rolle sprachlicher Normen -- 9.2 Ausblick: Perspektiven der Normenforschung in mehrsprachigen Kontexten -- Anhang 1: Sozialdaten der Teilnehmenden der Studie -- Anhang 2: Fragebogen -- Anhang 3: Übersetzung in die lokale Sprachnorm. ISBN 9783631869222