Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
295 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar - Fünfundzwanzig Jahre nach der "Wende" in Deutschland war es möglich, dieses Buch zu schreiben. Es befasst sich mit dem Überlebenskampf der Psychoanalyse. Dieser Kampf war ohne Anpassungen aussichtslos. Es geht um Anpassungsprozesse und um die Psychoanalyse als eine Wissenschaft vom Menschen. Es geht um die historischen Ereignisse, die Anpassungsprozesse erforderlich machten und die Fähigkeit von uns Menschen sich anzupassen. Es geht um die Psychoanalyse, die sich wie keine andere Wissenschaft mit diesen Anpassungsprozessen und deren Aufdeckung befasst. Und es geht um uns Psychoanalytiker, die sich in diesen Anpassungsprozessen dennoch heillos verfangen haben. Auch die Verwerfungen der Psychoanalyse in Nazideutschland, der Sowjetunion und in der DDR gehören zu diesen Anpassungsmechanismen und damit zur historischen Matrix der Psychoanalyse. Die Geschichte der DDR überhaupt gehört zur Geschichte Deutschlands. Weil sie der ungeliebtere Teil ist, muss gerade sie betrachtet werden. Der Psychoanalyse darf nichts Menschliches fremd sein. Andernfalls verkommt sie zu einer blutleeren, elitären Lehre ohne Erbarmen mit den Leidenden und ist dann mit der integrativen Kompetenz der Psychoanalyse nicht zu vereinbaren. - Inhalt: Vom Überleben der Psychoanalyse in einem geschundenen Land -- Psychoanalyse in der DDR? Die Entwicklung der Gruppenpsychotherapie -- Friedliche Revolution -Wandlungen im Psychotherapieinstitut Berlin-Alexanderplatz -- Deutsche Geschichte trifft auf die Gegenwart -- Mörderische Ideologien und Trauma Krieg -- Der Krieg nach dem Krieg -- Die langen Schatten der Kriegskindheiten -- Wirkungen und Nebenwirkungen der Wende -- Nachdenken über das Unbewusste in Ostdeutschland -- Schieflagen im deutschen Vereinigungsprozess Oder: Es wächst zusammen, was lange nicht zusammen passt -- Stasi und kein Ende? Oder: Was ich meinen Landsleuten sagen will -- Die Geschichten von Ronja, Felizia und Andreas -- Ronja. Die Wende als Befreiung. Die 70er. -- Felizia. Die Wende als emotionale Obdachlosigkeit. Die 80er -- Andreas. Geburtenschwacher Jahrgang mit starken Aufträgen. Die 90er. -- Auswirkungen gesellschaftlicher Umbrüche auf das Gcschlechterverhältnis -- Öffnung zur Welt - Auf dem Weg zur Interkulturalität -- Vom Asyl: Bernadette und Lara -- Migration und Fremdenfeindlichkeit -- Ein möglicher Weg zur transkulturellen Kooperation -- Unser psychoanalytisches Institut im Übergangsraum -- Die immerwährende Suche nach einer psychoanalytischen Identität -- Ein neuer common ground: Intersubjektives Feld, Matrix und Menschenbild -- Identitätsbildung über die Auseinandersetzung mit der "Sittlichkeit" -- Unser Institut - ein Dialekt mehr in der analytischen Kulturkritik: Eine Art Vermächtnis. ISBN 9783940781628