Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
540 S. Originalleinen mit dunkelblauem Schutzumschlag.
Bemerkung:
Fußschnitt mit Mängelstempel, sonst altersgemäß sehr guter Zustand - Inhalt -- Wasser - Die Ankunft -- Feuer - Der Abstieg -- Erde - Die Erwartung -- Äther - Die Heimkehr - Am 10. April 1930 erhielt der Rhein-Verlag das dreibändige Manuskript des Romans «Die Schlafwandler» von Hermann Broch, dessen Name uns damals nur aus gelegentlichen kulturphilosophischen Essays, die er in «Summa» veröffentlicht hatte, bekannt war. Jedes verlegerische Bedenken gegen die Publikation des dreibändigen Romans eines neuen Autors verschwand beim Lesen des Manuskriptes, dessen Gedankenreichtum und dichterische Tiefe, ebenso wie die neue Romanform, die der Dichter gefunden hatte, den Verlag zum vollen Einsatz für dieses einzigartige Werk begeisterten: schon im November 1930 erschien der erste Band «Pasenow». Das war der Ausgangspunkt einer schriftstellerischen Laufbahn, die mit dem «Tod des Vergil» die Höhe des Dichterischen erklomm, wobei sich der Autor nicht nur rückhaltlose Anerkennung seitens der literarischen Welt, sondern auch hohe Ehrungen erwarb. Seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt; die großen amerikanischen Stiftungen Oberländer, Guggenheim und Bollingen und die American Academy of Arts and Letters zeichneten ihn mit Ehrenpreisen aus, seine Studien über Massenpsychologie wurden von der Rockefeller-Stiftung unterstützt, er wurde als Literaturprofessor an die Yale-Universität berufen, und der Pen-Club schlug ihn für den Nobelpreis vor. All dem hat das plötzliche Versagen seines Herzens ein viel zu frühes Ende bereitet. -- Kurz vor seinem Tode äußerte der Dichter den Wunsch, daß der Rhein-Verlag im Falle seines Ablebens - er war schon seit einiger Zeit von bösen Ahnungen geplagt - seinen literarischen Nachlaß ordnen und seine Schriften in einer Gesamtausgabe herausbringen soll. Diese Ehrenpflicht übernahmen wir, nicht nur weil uns Freundschaft und Vertrauen verbanden, die sich mit den Jahren ständig vertieften, sondern auch, weil wir von der überragenden Bedeutung von Hermann Broch als Dichter, Schriftsteller und Philosoph durchdrungen sind.