Beschreibung:

X, 134 S. : 1 graph. Darst. , kart.

Bemerkung:

Kleine Lesespuren aber sonst gut erhalten, Namenseintrag. - eil I. Grundlagen und Zielsetzung des Manuals 1 1 Die Zielsetzungen des Buches und die Behandlungsarten 3 Zielsetzungen 3 Eine umfassende Darstellung der analytischen Psychotherapie 3 Eine Behandlungsanleitung in Form eines Manuals 4 Beurteilungsskalcn zur Feststellung, inwieweit der Therapeut den Anweisungen des Manuals folgt 4 Eine Ausbildungshilfe für Therapeuten, Supervisoren und Ausbilder 4 Einschätzung und Sicherung der therapeutischen Beziehung 5 Kernstücke der analytischen Psychotherapie 5 Die wesentlichen Behandlungsprinzipien 6 Wegweiser durch das Buch 9 2 Die psychoanalytische Theorie der Veränderung 11 Frage 1: Was verändert sich? 11 Frage 2: Wie kommt die Veränderung zustande? 14 Kurative Faktoren 14 Die Wirksamkeit derkurativen Faktoren 1 und 2 im Vergleich: Selbsterfahrung und Selbstverständnis versus hilfreiche Beziehung 19 Die kurative Wirksamkeit der Behandlungsfaktoren im Vergleich zu anderen Faktoren 20 3 Handhabung des Manuals 21 Aneignung des Manuals 21 Begleitende Supervision Principles of psychoanalytic psychotherapy. -Vorgehen in der Supervision 22 Die Persönlichkeit des Therapeuten als ein Faktor in der Psychotherapieausbildung 25 Der Therapeut als sein eigener Supervisor und als Supervisor für andere Therapeuten 26 Abstimmung von Psychotherapeut und Patient 26 Vorbereitung des Patienten 27 Das Vorbereitungsgespräch 27 Auswahl des Therapeuten 28 Auswahl des Patienten 29 Teil II. Manual 4 Behandlungsbeginn 35 Zielsetzungen 35 Besprechung der Behandlungsziele 36 Überprüfung des Behandlungsfortschritts hinsichtlich der Behandlungsziele 36 Erläuterung des Therapieprozesses 37 Vereinbarungen über den äußeren Rahmen der Therapie 37 Herstellung einer vertrauensvollen und tragfähigen Arbeitsbeziehung 39 Einstieg in das Verstehen und in die Bearbeitung der Probleme des Patienten 40 5 Supportive therapeutische Beziehungen 42 Wie zu entscheiden ist, welche Patienten eine zusätzliche Sicherung der hilfreichen therapeutischen Beziehung mit Hilfe von supportiven Techniken benötigen 43 Wie die hilfreiche Beziehung auf Seiten des Patienten festgestellt werden kann 47 Wie die hilfreiche Beziehung im Erleben des Patienten gefördert werden kann 49 Interventionen nach Typ 1 (der Patient erlebt den Therapeuten Der Prozeß des Verstehens: die 4 Phasen 56 Phase 1: Zuhören 57 Phase 2: Verstehen 58 Grundregeln des Schlußfolgerns 74 7 Expressive Behandlungstechniken: Interventionen und erneutes Zuhören 76 Phase 3: Interventionen 76 Phase 1': Erneutes Zuhören 91 8 Beendigung der Behandlung 93 Klärung des weiteren zeitlichen Ablaufs 94 Beachtung von Anzeichen, inwieweit der Patient auf die Beendigung der Behandlung eingestellt ist 95 Hervorhebung von Behandlungsabschnitten und damit Setzung von Meilensteinen im Therapieverlauf 95 Anerkenne die ?Ankunft" an einem Endpunkt, an dem Behandlungsziele erreicht sind 97 Das Erreichen der Behandlungsziele bedeutet nicht, daß alle Beziehungsprobleme gelöst sind 99 Umgang mit dem Wunsch von Patienten, die Behandlung vorzeitig zu beenden 100 Die Berücksichtigung früherer Trennungserfahrungen erleichtert die Beendigung derTherapie 101 Die Wiederkehr von Symptomen als eine Möglichkeit, die Bedeutung des Behandlungsendes zu handhaben 102 Möglichkeiten eines weiteren Kontakts mit dem Therapeuten nach dem Behandlungsende 103 Handhabung des Wunsches nach weiterer Behandlung 104 9 ZusammengefaßteMetaphorisierungen 105 Pflege einer unbekannten Pflanze 105 Schälen einer Zwiebel 106 Aufklärung eines Verbrechens in einem Krimi 106 Erkennen eines Baumes im dichten Wald 107 Schachspiel Anhang: Beispiel für die Methode des zentralen Beziehungskonflikt- themas - formalisierte Beurteilung und Forschungsergebnisse 109 Vorgehen bei der formellen Einschätzung des zentralen Beziehungskonfliktthemas 109 Einschätzung der thematischen Komponenten in der BE 110 Allgemeine Formulierung des zentralen Beziehungskonfliktthemas 110 Wiederholung der Einschätzung nach Schritt 1 für die einzelnen Komponenten der allgemeinen Formulierung aus Schritt 2 111 Umformulierung des allgemeinen Beziehungskonfliktthemas 111 Interaktionssequenzen (optional) 111 Versuch der Einschätzung, wie der Patient die thematischen Komponenten und deren Bedeutung in der Übertragung erlebt '. 112 Anweisungen für die Kodierung von Wünschen, Bedürfnissen und Absichten gegenüber dem Objekt: W 112 Entscheidung zwischen verschiedenen Möglichkeiten für die Formulierung eines Wunsches 112 Anweisungen für die Kodierung der Konsequenzen des Objekts oder des Patienten selbst 114 Positive und negative Reaktionen 114 Mitgeteilte versus vorgestellte Reaktionen (eine Anregung) 114 Intensitätseinstufung der thematischen Komponenten 115 Anweisungen für die Kodierung der therapeutischen Beziehung, wie sie vom Patienten erlebt wird 115 Kürzel für die Kodierung der Beziehungsepisoden 116 Verbatimprotokoll der ersten 20 Minuten der 3. Sitzung von Herrn B. N 117 Diskussion der Kodierung dieser Sitzung von Herrn B. N. durch vier unabhängige Beurteiler 122 Zusammenfassung der ZBKT-Forschung 123 Reliabilität: Übereinstimmung zwischen Beurteilern 123 Zeitliche Stabilität des ZBKT 124 Stabilität des ZBKT hinsichtlich der Beziehung zu den Eltern im Vergleich mit der Beziehung zum Psychotherapeuten 125 Stabilität des ZBKT im Vergleich von Texten aus Psychotherapie- sitzungen mit Erzählungen außerhalb der Psychotherapie 125 Vergleich der ZBKT-Methode mit anderen Verfahren zur Erfassung der Übertragungsbeziehung 125 Literatu Dieses Lehrbuch ist eine Anleitung zur psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. Der besondere Vorzug dieses Manuals liegt darin, daß der Autor durch seine klare Sprache dem unerfahrenen Therapeuten die wesentlichen Arbeitsschritte nahezubringen vermag. Er gibt konkrete Hinweise, wie die technologischen Regeln der psychoanalytischen Therapie zu handhaben sind. Wer bereits Erfahrung mit dieser Therapieform hat, wird die Möglichkeit begrüßen, seine Annahmen über therapeutische Prozesse überprüfen zu können. Supervisoren und Ausbildern schließlich liefert das Manual Unterstützung als Ausbildungshilfe. Die amerikanische Originalausgabe entstand aus der langjährigen Supervisionserfahrung Luborskys mit Assistenten an der Penn Medical School in Topeka. Es handelt sich um einen gut lesbaren, didaktisch klar aufbereiteten Text, dessen deutsche Fassung bereits an der Psychotherapie-Abteilung der Ulmer Universität erprobt worden ist. ISBN 3540190260