Beschreibung:

296 Seiten. Gewebe.

Bemerkung:

Exemplar mit Signatur vom Autor. Buch ist vergilbt mit diversen Notizzetteln und Anstreichungen mit Kugelschreiber. Schutzumschlag ist berieben und weist Einrisse auf. - Gnosis - - Vorwort - - I. Vom Sinn der geschichtlichen Krise - - Anfang und Ende - - Nach der Katastrophe Wahrheit oder Teilwahrheit Freiheitsprobleme. Römischer und germanischer Freiheitsbegriff Jede Theologie ein bestimmter Gottesbegriff - - II. Was ist Nominalismus - - Franziskanerorden oder Heimat des Nominalismus - - Das Rasiermesser Ockhams - - Egon Friedell über den Nominalismus - - Einheit des Mittelalters - - Nominalismus in England - - Thomas von Aquin auf der Anklagebank. - - Der philosophische und der biblische Gottesbegriff - - Luther und die Philosophie - - Bibel und Nominalismus - - Aristoteles und die Scholastik - - Dreifaltigkeit als Offenbarung des Ich - - Das Ich-Schicksal des Abendlandes - - Weltangst im Spätmittelalter - - Das Ich in der abendländischen und der orientalischen Mystik Die existentialistische Gotteserfahrung stammt aus der Bibel. - - Hiob war der erste Occamist - - Die neue Freiheit des Nominalismus - - Die neue Bibelauslegung - - Luthers doktrinäre Denkformen - - Universitätstheologie - - Recht und Grenze des Nominalismus - - Nominalistische Physik - - Liebe und Erkenntnis - - Kairos und Theologie des Kreuzes - III. Das geistige Antlitz des Wilhelm von Ockham - - Was ist geistige Gestalt - - Kritik an Ockham - - Gottes Allmacht - - Freiheitsproblem bei Ockham und Luther - - Theologie der Erfahrung - - Ockham und Luther - - IV. Realismus und Nominalismus im Lichte der Offenbarung - - Credo quia absurdum - - Theologie der Hoffnung - - Prophetische Religion - - Dialektische Theologie - - Entmythologisierung - - Das Sein des Seienden - - Ist das Christentum eine Buchreligion? - - V. Vom Wesen der Reformation - - Geschichtstheologie - - Das Numinose - - Der reformatorische Pessimismus - - Reformatorische Schriftauslegung Gottes Zorn und Gottes Liebe - - Rechtfertigung aus dem Glauben - - Der Reformator - - Das Ich und das Wir in der Theologie - - VI. Ende der Reformation - - Geschichte immer komplex - - Religiöse Freiheit - - Die Menschheit Jesu - - Jungfräulichkeit - - Zukunft des Nominalismus - - Karl Barth und die Gnosis. - - Dank an Ockham Ende der Spaltung.