Preis:
100.00 EUR zzgl. 4.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
104.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Bäßler
Frank Bäßler
Lohweg 3
92648 Vohenstrauss
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Bücher send / Büchersendung
Lieferzeit:
2 - 6 Werktage
Beschreibung:
12 S. : 6 S. Abbildungen ; 4 OKarton
Bemerkung:
Einband vorwiegend sauber und unbestoßen, gering angeschmutzt berieben, Seiten hell und sauber, außer kleiner widmung auf hinterer Einbandinnenseite ohne Einträge, WURDE GEDRUCKT IN 100 STÜCKEN, Eduard Otto Nückel (* 6. September 1888 in Köln; ? 12. November 1955 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Karikaturist. Nückel war Mitglied der Münchner Sezession und der Künstlervereinigung 7 Münchner Maler. Zu dieser Künstlervereinigung zählten ferner die in München lebenden Albert Burkart, Franz Doll, Günther Graßmann, Wilhelm Maxon, Walter Schulz-Matan sowie Karl Zerbe und Erwin Henning. Die Vereinigung existierte zwischen 1930 und 1937. Seinen Lebensunterhalt bestritt Nückel als Illustrator und Karikaturist. Er lieferte Beiträge zu den satirischen Zeitschriften Simplicissimus und Der Simpl, der Wochenschrift Jugend sowie der Kinderzeitschrift Ping-Pong. Berühmt wurde Nückels Serie der Atelierbesuche von Bosch bis Ensor. ?Neben den Illustrationen und Karrikaturen entstehen auch meist naiv anmutende, narrativ angelegte und kleinteilig ausgearbeitete Gemälde.? Als einer der ersten arbeitete er mit dem Bleischnitt und entwickelte diese Kunstform zu höchster Meisterschaft. Aufsehen erregte er damit vor allem durch sein Buch Schicksal. Eine Geschichte in Bildern (Delphin Verlag, München, 1930). Hier wird ein Frauen-Lebens- und Leidensweg als düstere, sozialkritische Studie ohne jeden Text erzählt. 2005 erschien in Frankreich eine Neuausgabe dieser wortlosen Bildergeschichte unter dem Titel Destin (Éditions IMHO, Paris). Sein ganzes Werk wird beherrscht von Skurrilem und einer tiefgründigen Ironie, die bis zu bissigem Sarkasmus geht. Die Anregungen der Anatomiekurse seiner Freiburger Studentenzeit sind spürbar. Während er zunächst noch von der plakativen Schwarz-Weiß-Technik der Holzschnitte Felix Vallottons angeregt ist, entwickelte er um 1920 einen eigenen Stil fein-präzis gestochener Schwarz-Weiß-Kontraste, wie ihn sonst allenfalls noch Karl Rössing pflegte.