Preis:
32.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
32.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
152 Seiten ; 24 cm, 241 g. Broschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar - Ungefähr ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland macht interpersonelle Gewalt- oder Vernachlässigungserfahrungen. In der Folge besteht ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer Traumafolgestörung, wie etwa einer posttraumatischen Belastungsstörung, Anpassungsstörung, depressiven Störung oder Angststörung. Das Buch erläutert, wie Traumafolgestörungen entstehen, wie sie diagnostiziert werden können und welche evidenzbasierten Behandlungsmethoden existieren. -- Inhalt: 1 Klassifikation und Erscheinungsbild -- Klärung von Begrifflichkeiten -- Klassifikation von Traumafolgestörungen im engeren Sinne -- Akute Belastungsreaktion -- Anpassungsstörung -- Posttraumatische Belastungsstörung -- Komplexe posttraumatische Belastungsstörung -- Klassifikation von Traumafolgestörungen im weiteren Sinne -- Anhaltende Trauerstörung -- Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters -- Bindungsstörung mit Enthemmung -- Erscheinungsbild im Entwicklungsverlauf -- Altersunterschiede im Erscheinungsbild der PTBS -- Traumafolgestörungen im Entwicklungsverlauf -- Überprüfung der Lernziele -- 2 Epidemiologie, Verlauf und Folgen -- Risiko- und Schutzfaktoren für das Auftreten von Traumafolgestörungen -- Risikofaktoren -- Schutzfaktoren -- Prävalenz in verschiedenen Altersstufen -- Verlauf -- Verlauf der PTBS -- Verlauf der dissoziativen Störung -- Überprüfung der Lernziele -- 3 Komorbidität und Differenzialdiagnostik -- Komorbidität -- Differenzialdiagnostik -- Komplexe posttraumatische Belastungsstörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen -- Anpassungsstörungen -- Anhaltende Trauerstörungen -- Depressive Störungen -- Angststörungen -- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen -- Störungen des Sozialverhaltens -- Dissoziative Störungen -- Psychotische Störungen -- Überprüfung der Lernziele -- 4 Diagnostik -- Erstgespräch und Anamnese -- Das Erstgespräch -- Anamnese -- Psychopathologischer Befund -- Diagnoseinstrumente -- Fragebögen -- Diagnostische Interviews -- Testverfahren -- Verhaltensbeobachtung -- Diagnosestellung und Integration diagnostischer Informationen -- Problemanalyse auf Makro- und Mikroebene -- Indikation und Behandlungssetting -- Rückmeldung der Diagnostik -- Rückmeldung der Diagnostik an Kinder -- Rückmeldung der Diagnostik an Jugendliche -- Überprüfung der Lernziele -- 5 Störungstheorien und -modelle -- Bedingende Faktoren für Entstehung und Aufrechterhaltung -- Rahmenmodell der Ätiologie von Traumafolgen -- Risiko- und Schutzfaktoren -- Ereignisfaktoren -- Aufrechterhaltende Faktoren -- Gesundheitsfördernde Faktoren und Ressourcen -- Posttraumatische Prozesse und Resultate -- Zwei-Faktoren-Modell -- Furchtstrukturmodell -- Kognitives Störungsmodell -- Negative Interpretation -- Spezifika des Traumagedächtnisses -- Anhaltend wahrgenommene Bedrohung -- Social-Facilitation-Modell der Traumafolgen -- Anwendung eines Störungsmodells auf ein Fallbeispiel -- Psychoedukation mit Kind (Madeleine, 12 Jahre, siehe Fallbeispiel) -- Psychoedukation mit Eltern (Madeleine, 12 Jahre, siehe Fallbeispiel) -- Überprüfung der Lernziele -- 6 Psychotherapie -- Beispiel für einen Therapieantrag -- Behandlungsplanung -- Voraussetzungen -- Rahmenbedingungen -- Therapieziele -- Methoden und Vorgehen -- Therapiebausteine -- Phase der Stabilisierung -- Phase der Traumabearbeitung -- Phase der Integration -- Umgang mit schwierigen Therapiesituationen -- Amnesie: Die Kinder oder Jugendlichen haben unvollständige Erinnerungen -- Vermeidung: Die Kinder oder Jugendlichen vermeiden die Konfrontation -- Belastung und Dissoziation: Es kommt zu ausgeprägter Belastung oder dissoziativem Erleben während oder nach der Therapiesitzung -- Fehlen einer Bezugsperson: Es findet sich keine Bezugsperson, die an der Therapie teilnehmen kann -- Belastete Bezugspersonen: Die Eltern oder engen Bezugspersonen sind selbst stark belastet oder zeigen ungünstige Reaktionen gegenüber den Kindern -- Sprachbarriere: Die Behandlung erfolgt mit Unterstützung einer Sprachmittlung -- Verhaltenstherapeutische Behandlungsmanuale -- Spezifisch für Kinder und Jugendliche entwickelte Interventionen -- Für das Kindes- und Jugendalter angepasste Interventionen -- Überprüfung der Lernziele -- 7 Psychotherapieforschung -- Empirische Evidenz zur Behandlung der PTBS -- Therapieverfahren -- Therapiemethoden und -techniken -- Behandlungssetting -- Behandlungsformat -- Adjuvante Verfahren -- Zusammenfassung der empirischen Evidenz -- Überprüfung der Lernziele -- 8 Rechtliche Aspekte -- Aufklärung und Einwilligung -- Schweigepflicht -- Kindeswohlgefährdung -- Offenbarungsbefugnis -- Kindschaftsrecht -- Opferentschädigungsgesetz -- Ärztliches Attest und Beweissicherung -- Vereinbarkeit von Therapie und Strafverfahren -- Psychotherapeutische Versorgung geflüchteter Kinder und Jugendlicher -- Überprüfung der Lernziele -- 9 Zusammenfassung und Ausblick -- Zusammenfassung -- Ausblick -- Identifikation von Kindern mit PTBS -- Psychotherapieforschung -- Behandlung komplexer posttraumatischer Belastungsstörungen -- Interdisziplinäre Kooperation zur Versorgung -- Dissemination evidenzbasierter Psychotherapie -- Überprüfung der Lernziele. ISBN 9783170414686