Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Bd. 1: 349 S., Bd. 2: 193 S. Leinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Band 3 fehlt. Bei beiden Bänden ist der Buchrücken ist lichtbedingt leicht verfärbt und leicht bestoßen, Band 2 hat einige Bleistift-Anstreichungen, ansonsten zwei sehr gute und saubere Exemplare. - Band 1: - INHALTSVERZEICHNIS - EINLEITUNG - A Der Standpunkt - 1. Botschaft und Situation - 2. Die apologetische Theologie und das Kerygma - B Das Wesen der systematischen Theologie - 3. Der theologische Zirkel. - 4. Zwei formale Kriterien jeder Theologie - 5. Theologie und Christentum - 6. Theologie und Philosophie: Eine Frage - 7. Theologie und Philosophie: Eine Antwort - C Der Aufbau der Theologie - D Methode und Aufbau der systematischen Theologie - 8. Die Quellen der systematischen Theologie - 9. Erfahrung und systematische Theologie - 10. Die Norm der systematischen Theologie. - 11. Der rationale Charakter der systematischen Theologie - 12. Die Methode der Korrelation. - 13. Das theologische System - ERSTER TEIL: VERNUNFT UND OFFENBARUNG - I. Die Vernunft und die Frage nach der Offenbarung - A Die Struktur der Vernunft - 1. Die zwei Begriffe von Vernunft - 2. Subjektive und objektive Vernunft - 3. Die Tiefe der Vernunft. - B Die Vernunft in der Existenz - 4. Die Endlichkeit und die Zweideutigkeit der aktivierten Vernunft - 5. Der Konflikt innerhalb der aktivierten Vernunft und die Frage nach der Offenbarung - C Die Erkenntnisfunktion der Vernunft und die Frage nach der Offenbarung - 6. Die ontologische Gestalt der Erkenntnis - 7. Erkenntnisbeziehungen. - 8. Wahrheit und Bewahrheitung. - II. Die Wirklichkeit der Offenbarung - A Der Sinn der Offenbarung - 1. Die Zeichen der Offenbarung - 2. Die Medien der Offenbarung. - 3. Die Dynamik der Offenbarung: Ursprüngliche und abhängige Offenbarung - 4. Die Offenbarungserkenntnis - B Wirkliche Offenbarung - 5. Wirkliche und letztgültige Offenbarung - 6. Die letztgültige Offenbarung in Jesus als dem Christus 7. Die Offenbarungsgeschichte - 8. Offenbarung und Erlösung - C Die Vernunft in der letztgültigen Offenbarung - 9. Die letztgültige Offenbarung überwindet den Konflikt zwischen Autonomie und Heteronomie. - 10. Die letztgültige Offenbarung überwindet den Konflikt zwischen Absolutismus und Relativismus - 11. Die letztgültige Offenbarung überwindet den Konflikt zwischen Formalismus und Emotionalismus - D Der Grund der Offenbarung - 12. Gott und das Geheimnis der Offenbarung - 13. Die letztgültige Offenbarung und das Wort Gottes - ZWEITER TEIL: DAS SEIN UND GOTT - I. Das Sein und die Frage nach Gott Einleitung: Die Seinsfrage. - A Die ontologische Grundstruktur Selbst und Welt - 1. Mensch, Selbst und Welt - 2. Das logische und das ontologische Objekt. - B Die ontologischen Elemente - 3. Individualisierung und Partizipation - 4. Dynamik und Form - 5. Freiheit und Schicksal - C Sein und Endlichkeit - 6. Sein und Nichtsein - 7. Das Endliche und das Unendliche - 8. Endlichkeit und die Kategorien - 9. Endlichkeit und die ontologischen Elemente - 10. Essentielles und existentielles Sein - D Menschliche Endlichkeit und die Frage nach Gott - 11. Die Möglichkeit der Frage nach Gott und der sogenannte ontologische Gottesbeweis - 12. Die Notwendigkeit der Frage nach Gott und die sogenannten kosmologischen Gottesbeweise - II. Die Wirklichkeit Gottes - A Gott als Idee - 1. Eine phänomenologische Beschreibung. - a) Gott und das, was den Menschen letztlich angeht - b) Gott und die Idee des Heiligen - 2. Typologische Betrachtungen - a) Typologie und Religionsgeschichte - b) Typen des Polytheismus - c) Typen des Monotheismus - d) Philosophische Umformungen - B Gott als Wirklichkeit - 3. Gott als Sein - a) Gott als Sein und das endliche Sein - 4. Gott als der Lebendige. - b) Gott als Sein und das Wissen von Gott - a) Gott als Sein und als Leben - b) Das göttliche Leben und die ontologischen Elemente - c) Gott als Geist und die trinitarischen Prinzipien - 5. Gott als der Schaffende. - Einleitung: Schöpfung und Endlichkeit - a) Gottes ursprüngliches Schaffen - b) Gottes erhaltende Schöpfermacht - c) Gottes leitendes Schaffen - 6. Gott in Beziehung - a) Die göttliche Heiligkeit und das Geschaffene - b) Die Macht Gottes und das Geschaffene - c) Die Liebe Gottes und das Geschaffene - d) Gott als der Herr und Vater. - Personen- und Sachregister - Band 2: - INHALTSVERZEICHNIS - VORREDE - EINLEITUNG - A Der zweite Band der Systematischen Theologie in seiner Beziehung zum ersten Band und zum Ganzen des Systems - B Neuformulierung einiger im ersten Band gegebener Antworten - 1. Jenseits von Naturalismus und Supranaturalismus - 2. Der Seinsbegriff in der Systematischen Theologie. - 3. Unabhängigkeit und Wechselwirkung von existentiellen Fragen und theologischen Antworten. - DRITTER TEIL: DIE EXISTENZ UND DER CHRISTUS - I. Die Existenz und die Erwartung des Christus - A Existenz und Existentialismus - 1. Die Etymologie des Begriffs "Existenz" - 2. Das Aufkommen des Existentialismus - 3. Der Protest des Existentialismus gegen den Essentialismus - 4. Existentielles und existentialistisches Denken - 5. Existentialismus und christliche Theologie. - B Der Übergang von der Essenz zur Existenz und das Symbol des "Falls" - 1. Das Symbol des "Falls" und die westliche Philosophie. - 2. Die Voraussetzungen für den Übergang vom essentiellen zum existentiellen Sein - 3. Träumende Unschuld und Versuchung - 4. Das moralische und das tragische Element im Übergang vom essentiellen zum existentiellen Sein - 5. Schöpfung und Fall. - C Die Merkmale der menschlichen Entfremdung und der Begriff der Sünde - 1. Entfremdung und Sünde. - 2. Entfremdung als Unglaube. - 3. Entfremdung als hybris - . Entfremdung als Konkupiszenz - 5. Entfremdung als Faktum und als Akt. 6. Individuelle und kollektive Entfremdung - D Existentielle Selbst-Zerstörung und die Lehre vom Übel - 1. Selbst-Verlust und Welt-Verlust im Zustand der Entfremdung. - 2. Der Konflikt der ontologischen Polaritäten im Zustand der Entfremdung - a) Die Trennung von Freiheit und Schicksal. - b) Die Trennung von Dynamik und Form. - c) Die Trennung von Individualisation und Partizipation. - 3. Endlichkeit und Entfremdung - a) Tod, Endlichkeit und Schuld - b) Entfremdung, Zeit und Raum - c) Entfremdung, Leiden und Einsamkeit - d) Entfremdung, Zweifel und Sinnlosigkeit - 4. Der Sinn der Verzweiflung und ihre Symbole - a) Verzweiflung und das Problem des Selbstmordes. - b) Das Symbol des "Zornes Gottes". - c) Das Symbol der Verdammnis - E Die Frage nach dem Neuen Sein und der Sinn des Christus-Symbols - 1. Existenz als Schicksal oder die "Knechtschaft des Willens" - 2. Wege der Selbst-Erlösung und ihr Scheitern - a) Selbst-Erlösung und Religion - b) Legalistische Wege der Selbst-Erlösung - c) Asketische Wege der Selbst-Erlösung. - d) Mystische Wege der Selbst-Erlösung. - e) Sakramentale, doktrinelle und emotionale Wege der Selbst- Erlösung - 3. Ungeschichtliche und geschichtliche Erwartungen des Neuen Seins - 4. Das Symbol des "Christus", sein geschichtlicher und transgeschichtlicher Sinn. - 5. Der Begriff des Paradoxes in der christlichen Theologie - 6. Gott, Mensch und das Symbol des "Christus". - II. Die Wirklichkeit des Christus - A Jesus als der Christus - 1. Der Name "Jesus Christus". - 2. Das christliche Ereignis als Faktum und Aufnahme. - 3. Die Geschichte und der Christus - 4. Die Leben-Jesu-Forschung und ihr Scheitern. - 5. Historische Forschung und Theologie. - 6. Glaube und historische Skepsis. - 7. Das biblische Zeugnis für Jesus als den Christus - B Das Neue Sein in Jesus als dem Christus - 1. Das Neue Sein und der neue Äon. - 2. Das Neue Sein in einem personhaften Leben...... - 3. Die Manifestation des Neuen Seins in Jesus als dem Christus. - 4. Das Neue Sein in Jesus als dem Christus als die Überwindung der Entfremdung - a) Das Neue Sein in Jesus als dem Christus und die Merkmale der Entfremdung - b) Die Echtheit der Versuchungen Jesu - c) Die Merkmale seiner Endlichkeit - d) Seine Teilnahme an der tragischen Zweideutigkeit des Lebens - e) Seine ungebrochene Einheit mit Gott. - 5. Die geschichtliche Dimension des Neuen Seins. - 6. Sich widersprechende Elemente im Bilde Jesu als des Christus - C Die Bedeutung des Christologischen Dogmas - 1. Wesen und Funktion des christologischen Dogmas - 2. Probleme und Gefahren in der Entwicklung des christologischen Dogmas - 3. Die christologische Aufgabe der gegenwärtigen Theologie. - D Die universale Bedeutung des Ereignisses Jesu als des Christus - 1. Die Einzigartigkeit und die Universalität des Ereignisses. - 2. Die zentralen Symbole der universalen Bedeutung Jesu als des Christus und ihre Beziehungen zueinander. - 3. Symbole, die das Symbol "das Kreuz des Christus" unterstützen 4. Symbole, die das Symbol "die Auferstehung des Christus" unter- stützen - E Das Neue Sein in Jesus als dem Christus als die Macht der Erlösung - 1. Erlösung und das Neue Sein - 2. Der Christus als Erlöser und Mittler. - 3. Versöhnungstheorien - 4. Prinzipien für eine künftige Lehre von der Versöhnung - 5. Der dreifache Charakter der Erlösung - a) Erlösung als Teilnahme am Neuen Sein (Wiedergeburt). - b) Erlösung als die Annahme des Neuen Seins (Rechtfertigung). - c) Erlösung als Umwandlung durch das Neue Sein (Heiligung).