Beschreibung:

4° (25x18), 681 S., ill OPbd,

Bemerkung:

Gudrun Marci-Boehncke (Ludwigsburg): Von Mythen und Mären - Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie.- Werke und Wirkungen: Werner Wunderlich (St. Gallen): 'Die Liebe wächst mit meinem Muthe...' : Die Langobardenkönigin Rodelinda als Opernheldin.- Rüdiger Krohn (Chemnitz): Die Antwort der heren frouwe - Das 'Lindenlied' Walthers von der Vogelweide als Beitrag zu seiner Minne-Auseinandersetzung mit Reinmar.- John Greenfield (Porto): Die Wahrnehmung von Schall im Willehalm Wolframs von Eschenbach.- Gudrun Marci-Boehncke (Ludwigsburg): Wertvolle Diskurse: Mittelalterliche Wertvorstellungen im didaktischen Prozess am Beispiel von Wolfram von Eschenbachs Parzival.- Waltraud Fritsch-Rößler (Innsbruck): Falsche Freunde, Markes Ohren und der Autor als Intimus Zweifelhafte amicitia im Tristan Gottfrieds von Straßburg.- Swantje Ehlers (Gießen): Historisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur.- Maren Bonacker (Wetzlar): Die Liebe jedoch war tabu - Kinder- und jugendliterarische Adaptionen des Artus-Mythos im viktorianischen England und heute.- Isabelle Hardt (Gießen): Graziöser Spagat oder plumpe Bauchlandung? : Betrachtungen zur Übersetzung eines amerikanischen Artusromans.- Werner Hoffmann (Mannheim): Die Kudrun-Romane Werner Jansens und Alma Johanna Königs.- Karin Cieslik (Greifswald): Sinnkonstitution und Wissenstradierung im spätmittelalterlichen Märe : Aristoteles und Phyllis.- Ernst S. Dick (Kansas): Die Löwhardushistorie zwischen Intertextualität und historischer Aktualität.- Dieter Arendt (Gießen): Friedrich de la Motte-Fouque : 'Undine' - oder: 'Du aber siehst jetzt wirklich eine Undine, lieber Freund.'.- Erwin Leibfried (Gießen): Hebbels und der Bibel Judith : Intertextuelle Bemerkungen zu einer germanischen Heroine.- Nibelungen: Klaus Düwel (Göttingen): Sigurd, Siegfried: Von der Saga zum PC-Spiel - Ein Beitrag zur Stoff- und Rezeptionsgeschichte einer Heldenfigur.- Ulrich Müller (Salzburg): Das ungeschriebene 'Liet von Rosamunda' : Eine Geschichte vom Typ Nibelungenlied in der Historia Langobardorum des Paulus Diaconus.- Maren Jönsson (Uppsala): Der Nibelungen neue Kleider - Der Umgang mit dem Nibelungenstoff in der Unterhaltungsliteratur.- Winder McConnell (Davis): Die Religion im Nibelungenlied und im Nibelungen-Gedicht : At the Birth of an Age des kalifornischen Dichters Robinson Jeffers.- Albrecht Classen (Arizona): Das Nibelungenlied in Amerika : Verhaltener Triumph und tragischer Verlust.- Siegrid Schmidt (Salzburg): Die Nibelungen respektlos gesehen?.- Bernhard R. Martin (Medford): Die Nibelungen in Film und Unterhaltungsliteratur der letzten 20 Jahre.- Margarete Springeth (Salzburg): ://Nibelungenlied/goes/online : Die mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) als Instrumentarium der Textanalyse.- Jörg Füllgrabe (Frankfurt am Main): Dietrich von Bern - Ein alternativer germanisch-deutscher Helden-Entwurf?.- Sprache und Sprechen: Gerhard Augst (Siegen): Dialektab- und -umbau im Westerwald und Siegerland : Eine empirische Studie.- Hans Ramge (Gießen): 'Ich folg vielmehr // Der Tugend und dem Fleiß, die bringen Ehr' : Zur Sprache im Kochbuch von Goethes Großmutter.- Albrecht Greule (Regensburg): Zur Syntax von mittelhochdeutsch zwiveln.- Fritz Reuter (Worms): Deutschsprachige Inschriften auf dem Alten Judenfriedhof in Worms Beobachtungen zur verwendeten Sprache und zu inhaltlichen Aussagen.- Bettina Hofmann-Käs (Gießen): 'Quer' durch die deutsche Wörterbuchlandschaft : Tradition und Vielfalt am Beispiel des Stichwortes Hochzeit.- Eva Englisch / Bernd Kesselgruber (Gießen): 'Man muss die Feste feiern, wie sie fallen ...'.- Heinz-Lothar Worm (Gießen): Sudetendeutsche und Sudetenslawen - Namenforschung und Nachbarschaft.- Jörg Riecke (Gießen): Abenteuer und Fahrten der Seele - Heinrich Zimmers Beitrag zur Geschichte des Mediävalismus in Deutschland.- Reinhard Olt (Wien): Ein 'Piefke' in Wien : Name und Begriff nebst Anmerkungen zur österreichisch-deutschen Nachbarschaft.- Gesellschaft und Kultur: Ulrich Karthaus (Gießen): Ohne Eigenschaften : Ein philologischer Irrtum und seine poetische Frucht.- Leander Petzoldt (Innsbruck): 'Im Riß der Welten stehn' - Versuch über den Tod.- Karin Rinn (Gießen): Mythen aus matriarchaler Zeit - Glaube und Wissenschaft in der Interpretation hochmittelalterlicher Ritter- und Heldenepik.- Anton Schwob/Ute Monika Schwob (Graz): Zur Wahrnehmung des Kerkers in mittelalterlichen Texten und Bildern.- Hans Heinrich Kaminsky (Gießen): Konrad IV., Isengart von Münzenberg-Falkenstein und die Reichskleinodien.- Winfried Irgang (Weimar): 'Private' Urkunden als Zeugnisse von ritterlichem Ethos oder bürgerlichem Gemeinsinn?.- Tatsuo Terada (Sapporo): Literarische Darstellungen eskalierender Schlachten im Mittelalter : Ein Ansatz zum Ost-West-Vergleich.- Wolfhard Kluge (Gießen): Warum auch Grundschullehrerinnen Mittelhochdeutsch kennen sollten - 'Schreiben wie Walther von der Vogelweide'.- Rolf Bräuer (Greifswald): Die Stille der Provinz vor und nach dem Hereinbrechen der nibelungischen Katastrophe über Deutschland.- Prof. Dr. Otfrid Ehrismann: Thematische Auswahlbibliographie.-

Erhaltungszustand:

Kopfschnitt etwas angestaubt, Papierränder minimal gebräunt, nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar,