Beschreibung:

195, 214, 347 S., 8° OHalbpergament, mit Pergamentecken, goldgeprägter Rückentitel, Frakturschrift

Bemerkung:

Einbände unbestoßen, Pergament teilweise etwas altersfleckig, Seiten sauber, ohne einträge, nur Einbandinnenseiten stellenweise gering altersfleckig, Buchblöcke fest und kompakt, Frederik Willem van Eeden (* 3. April 1860 in Haarlem; ? 16. Juni 1932 in Bussum) war ein niederländischer Psychologe, Sozialreformer und Schriftsteller. Frederik van Eeden war der Sohn von Frederik Willem van Eeden und wuchs in einer Umgebung auf, in der Kunst und Wissenschaft eine wichtige Rolle spielten. 1878 begann er, Medizin in Amsterdam zu studieren. 1886 promovierte Van Eeden und ließ sich in Bussum als Hausarzt nieder. Er spezialisierte sich jedoch schnell auf Psychotherapie. Zu Beginn der 1880er Jahre spielte Van Eeden eine wichtige Rolle im Amsterdamer Studentenleben und veröffentlichte seine ersten Artikel. Er wurde Mitglied der niederländischen Schriftsteller-Vereinigung Flanor. 1885 gründete er mit Frank van der Goes, Willem Kloos, Willem Paap und Albert Verwey die Zeitschrift De Nieuwe Gids, die das Sprachrohr der Beweging van Tachtig werden sollte. Die ersten Ausgaben des Nieuwe Gids beinhalteten Teile des von Van Eeden geschriebenen Märchens De Kleine Johannes. Das Märchen wurde 1887 als Buch veröffentlicht. 1894 verließ Van Eeden die Redaktion des Nieuwe Gids.