Preis:
30.00 EUR zzgl. 6.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
36.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Wiesbadener Antiquariat Christmann
Wolfgang Christmann
Neugasse 20
65183 Wiesbaden
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
456 S. : 174 Abb., graph. Darst. ; 26 cm, mit Schutzumschlag Gewebe, gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand, Neupreis in Euro: 70,--
Bemerkung:
vom Autor und Verleger eine größere Widmung auf dem Titelblatt Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I. Allgemeines 1. Einführung 17 2. Definition der mittelalterlichen Burg im deutschen Sprachraum 2 3. Zeitliche Einordnung - Chronologie der süddeutschen Burg a) Großflächige Flucht- und Mittelpunkteburgen, etwa bis zum 10. Jahrhundert 24 b) Kleinflächige Turmhügelburgen und frühe Steinburgen, etwa 9. Jahrhundert bis 2. Hälfte des 12. Jahrhunderte 31 c) Klassische Burgenzeit im süddeutschen Raum in der spätetaufischen Epoche, etwa letztes Viertel des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderte 40 d) Ende des Burgenbaus im süddeutschen Raum im 14. und 15. Jahrhundert. . . 47 4. Eigenheiten und Abgrenzung des Untersuchungsraumes Süddeutschland 51 5. Aspekte zur generellen Entwicklung des Kirchenbaus im süddeutschen Raum in der Spät- romanik, um 1130/50-1250/70 53 II. Träger des Burgenbaus im staufischen Machtbereich im süddeutschen Raum im 13. Jahrhundert 1. Stand der Forschung 57 2. Grundlagen im mittelalterlichen Bauwesen a) Allgemeiner Überblick über die Organisation des Kirchenbaus 59 b) Allgemeiner Überblick über die Organisation des Burgenbaus 61 c) Mittelalterliche Schulung im Bauwesen 61 d) Vorschriften und Konstruktionsgrundsätze im mittelalterlichen Bauwesen. . . 63 3. Bauleitung im Burgenbau a) Bauverwalter (»operarius«) 65 b) Bauschreiber - Baurechner (»notarius«) 66 c) Boten 67 d) Baumeister (»magister«) - Werkmeister (»magister operis«) 67 4. Baupersonal im Burgenbau a) Allgemeine Organisation des Baupersonals - »Bauhütten« und »Baufirmen« 84 b) Steinmetzen und Steinhauer (»latomus, lapicida«) 92 c) Bildhauer 92 d) Versetzer - Maurer (»murator, caementarius«) 93 e) Bruchsteinmaurer und Putzmaurer 93 f) Zimmerleute (»tignarius, carpentarius«) 94 g) Übrige Handwerker 94 h) Frondienst und Handlanger 95 5. Bauverwaltung im Burgenbau a) Burgenverwaltung und Burgenbauverwaltung in Europa im 12. und 13. Jahr- hundert 96 - England 97 - Französisches Kronland 97 - Flandern 98 - Süditalien 98 b) Organisation der staufischen Verwaltung im deutschen Sprachraum 100 c) Zuständigkeiten im staufischen Burgenbau im süddeutschen Raum in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderte 104 - Procurator 108 - Bezirksbeamten 109 - Ministeriale 110 d) Burgenbau des Adels 112 III. Planung von Burgen 1. Übergeordnete Planungsüberlegungen - Generalplanung a) Allgemeines 113 b) Festlegung der allgemeinen - geographischen Lage der Burg 116 c) Bauliche Typologie der Burgen im süddeutschen Raum im 13. Jahrhundert 128 d) Personalplanung 139 e) Festlegung der genauen - topographischen Lage der Burg 140 f) Genereller Entwurf der Burganlage 142 g) Koordination der Transporte von Baumaterial über große Entfernungen hin- weg 143 h) Bauordnungen, Bauverträge und Bauaufträge 143 2. Aspekte zur Planung von Kirchen im Mittelalter unter Berücksichtigung des Burgenbaus a) Generelle Bauplanung im Kirchenbau 146 b) Statische Überlegungen im Kirchenbau 149 c) Baupläne im Kirchenbau 151 d) Maße und Abmessungen im Kirchenbau 157 3. Aspekte zur Bauplanung im Burgenbau a) Allgemeines 159 b) Die Architektur der Burgen als Bedeutungsträger 162 c) Träger der Planung im Burgenbau 166 d) Überlegungen zur Notwendigkeit von Bauplänen in Verbindung mit einer Kalkulation im Burgenbau 168 e) Maße und Abmessungen im Burgenbau 171 4. Allgemeine Entwicklung der Burgenplanung bzw. des Befestigungswesens in Europa und Palä- stina im frühen und hohen Mittelalter und deren Einfluß auf den süddeutschen Raum a) Allgemeines 172 b) Normandie ab dem 10. Jahrhundert und England nach 1066 174 c) Französisches Kronland, 10. bis 15. Jahrhundert 175 d) Süditalien unter Friedrich II., 1220-50 183 e) Kreuzfahrerstaaten, 12. und 13. Jahrhundert 186 f) Spanien, 13. Jahrhundert 186 5. Planung der einzelnen Bauwerke einer Burg im süddeutschen Raum im 13. Jahrhundert a) Planung des Bergfrieds 188 b) Planung des Wohnturms 194 c) Planung der Schildmauer (»Mantel«) 196 d) Planung der Ringmauer (»Rinkmauer«, »Zingeln«) einschließlich des Wehr- gangs (»Wehr«) 197 e) Planung des Burgtors (»Porte«, »Tor«) 207 f) Planung der W o h n - und Wirtschaftsgebäude und der Kapelle 209 IV. Bau von Burgen 1. Allgemeines 213 2. Verwaltungsmäßige, organisatorische und planerische Voraussetzungen für den Aufbau einer Burganlage a) Stellung des Baumeisters (»magister«) bzw. Werkmeisters (»magister operis«) 214 b) Organisation des Bauablaufs 214 - Bauzeit. 215 - Phasen des Bauablaufs 220 - Vorlaufarbeiten 225 3. Organisation des Baupersonals nach Umfang und Zeit a) Anzahl der Arbeitekräfte /. 226 b) Arbeitezeit v 230 c) Abrechnung der Arbeitekräfte auf der Baustelle 230 4. Bereitstellung und Transport der Baustoffe a) Bereiteteilung der Baustoffe 233 b) Transport der Baustoffe. 233 5. Herstellung des Baumaterials - Steinbearbeitung a) Mauerwerksformen 237 b) Werkzeug für die Steinbearbeitung 250 c) Arbeiten im Steinbruch 252 d) Steinmetzarbeiten zur Herstellung der Buckelquader und Quader 253 e) Bearbeitungsformen der Quaderflächen 255 f) Bearbeitungsformen der Buckelquaderbossen 258 g) Steinformate und Fugenschnitte von Quadern und Buckelquadern sowie Ein- satz von Schablonen 270 - Größe der Buckelquader 270 - Tiefenausbildung der Buckelquader 270 - Ausbildung der Lagerfugen von Buckelquadern 272 - Mauerverbände und Lage der Stoßfugen 273 - Schablonen für den Fugenschnitt 273 h) Eckausbildung der Bauwerke 275 i) Bauformen und Zierformen (»Werkstücke«) 276 k) Steinmetzzeichen und Versetzzeichen 298 6. Übriges Baumaterial a) Bauholz 303 b) Mörtel 305 c) Material zum Dachdecken 306 d) Fußbodenbelag von Wohngebäuden 308 e) Eisen und Blei 308 f) Seile und Stricke 309 g) Glas 310 7. Baustelleneinrichtung a) Unterkunft und Verpflegung der Arbeitekräfte; Bauhütten, Schmiede und Werkzeug 311 b) Wasserversorgung 311 c) Baugerüst 313 d) Lastenförderung im Handbetrieb 315 - Leiter oder Treppenbalken 315 - Laufbrücke - »schräge Ebene« 315 - Handaufzug mit einer Seilrolle 315 e) Lastenförderung mit dem Tretrad-Kran 316 f) Aufhängevorrichtungen für die Lastenförderung 320 g) Meßinstrumente 322 8. Vorarbeiten auf dem Baufeld a) Roden und Planieren des Baufelds 324 b) Festlegung und Einmessung des Fundaments der vorgesehenen Burganlage 325 c) Ausheben des Burggrabens und Errichtung der Palisade (»Planken«) 331 d) Herstellung des Burgwegs 332 9. Aufbau der Burganlage a) Allgemeine Überlegungen zum Bauablauf 332 b) Herstellung der Fundamente 333 c) Aufbau des über den Fundamenten aufgehenden Mauerwerks 343 d) Ausbau der Bauanlagen 347 e) Belag des Burghofs 350 f) Abschluß der Bauarbeiten mit der Weihe der Burganlage 351 g) Unterhaltungsarbeiten auf der Burg 351 V. Beispiel für die staufische Burgenbau-Organisation: Ausbau des staufischen »Burgenraumes Hohenstaufen« im 11. bis zum 13. Jahrhundert 1. Geographische und historische Situation 353 2. Entwicklung des Burgenbaus im Raum Hohenstaufen 356 VI. Kalkulation im süddeutschen Burgenbau 1. Zeitansätze und Arbeiteleistung 361 2. Massenermittlung, Zahl der Arbeitekräfte und Bauzeit 362 3. Monetarisierung der Arbeiteleistung in Abhängigkeit von der Bauzeit 362 Anhang Anlagen 1. Abmessungen von Bergfrieden süddeutscher Burgen aus dem 11. bis 14. Jahrhun- dert 367 2. Abmessungen süddeutscher Wohntürme und Steinhäuser aus dem 11. bis 14. Jahrhundert 375 3. Mauerstärken von Ringmauern von süddeutschen Burgen aus dem 12. bis 14. Jahrhundert 377 4. Abmessungen von Burgtoren süddeutscher Burgen aus dem 13. und 14. Jahrhun- dert 379 5. Bauarbeiten im Rahmen der Erweiterung der Rochsburg/Sachsen 1470-82 Zeitgenössische Darstellung in überarbeiteter Form 381 6. Kalkulation für zwei Burgen im süddeutschen Raum im 13. Jahrhundert: »Ideale Burg« des 13. Jahrhunderte und Biebelried/Würzburg 388 7. Verbreitung der Buckelquader im europäischen Burgenbau im 12. Jahrhundert Übersichtskarte 431 Literaturverzeichnis 395 Abbildungsverzeichnis 405 Ortsverzeichnis 415 Arch-Klein 2 3924086036 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++