Beschreibung:

148 Seiten; graph. Darst.; 23,5 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband berieben; 5 Seiten mit Anstreichungen (rot). - Das vorliegende Buch ist aus einem Seminar über strukturelle Sprachgeographie im Sommersemester 1965 in Marburg und aus Vorlesungen über die Methodik der modernen Dialektologie in den "Wintersemestern 1965-66 und 1966-67 in Löwen erwachsen. Da die Arbeit sich mit Fragen der allgemeinen Dialektologie auseinandersetzt, habe ich es nicht für notwendig gehalten, die Beispiele ausschließlich aus dem Bereich der kontinentalwestgermanischen Mundartforschung zu wählen. Trotzdem stammt die Mehrheit dieser Beispiele aus Dialekten des deutschen und des niederländischen Sprachraums. Verhältnismäßig zahlreich sind die Karten mit sprachgeographischen Gegebenheiten aus meinem engeren Arbeitsgebiet, dem Limburgischen. Da bei wortgeographischen Fragen die mundartliche Aussprache der Wörter in der Regel keine Rolle spielt, schien es mir sinnvoll, diesen Aspekt der dialektgeographischen Fragen im zweiten Abschnitt unbeachtet zu lassen. Die untersuchten Wörter erscheinen deshalb im Text und auf den Karten in hochsprachlicher Form. ? (Vorwort) // INHALT : Abkürzungen. --- Literaturhinweise. --- Einleitung. --- I. Das Phonem. --- A. Entwicklungskarten. --- B. Inventarkarten. --- C. Abstammungskarten. --- D. Bezugskarten. --- E. Distributionskarten. --- F. Ergebnisse der strukturellen Lautgeographie. --- Ergebnisse für die Sprachgeographie. --- Der Begriff "Lautgrenze". --- Der Begriff "Übergangsgebiet". --- Die Richtung der Sprachbewegungen. --- Dialekteinleitung auf objektiver Grundlage. --- Intern-linguistische Deutung des Kartenbildes. --- Ergebnisse für die linguistische Theorie. --- Für die synchronische Sprachwissenschaft. --- Für die diachronische Sprachwissenschaft. --- II. Das Wort. --- A. Die geographische Untersuchung von Wortfeldern. --- B. Die geographisch-vergleichende Untersuchung lexikalischer Merkmale von Mundarten. --- Gibt es "lexikologische" und "grammatikalische" Mundarten?. --- Die geographische Verteilung von Wörtern mit einem allgemeineren und von solchen mit einem präziseren Inhalt. --- Bedeutungsdifferenzierung in Grenzbereichen. --- Einfluß des Frequenzfaktors. --- Neigung zur Synthetisierung. --- Synonymie. --- Mischgebiete. --- Kontaminationsgebiete. --- Gebiete mit einem dritten Ausdruck. --- Polysemie. --- Homonymie. --- Wortregister. --- Kartenverzeichnis.