Beschreibung:

461 S.: Abb. Gebundene Ausgabe.

Bemerkung:

Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar, daher mit Stempel und Stickern, aber innen sauber und ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Leben. 1. Herkunft und Umwelt Die Eltern Das Wiener Judentum im 19. Jahrhundert Kindheit, Schulzeit und Studium Unterricht beim Vater Auf dem Akademischen Gymnasium Berufswahl 1.1. 1.2. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. Studium in Wien 2.4.1. Studium generale 2.4.2. Medizinstudium 3. Im Beruf 3.1. Assistent bei Oppolzer 3.2. Dozent für Innere Medizin 4. Breuers Lebenskreis 4.1. Die Familie 4.2. Die Freunde und Patienten Teil II: Weltbild. 1. 2. 2.1. 2.2. 3. 3.1. 3.2. 3.3. 4. Die Quellenlage Die Wurzeln von Breuers Weltbild Biologisches Denken Breuers Lektüre Der eigenständige Denker: die Hauptprobleme und Breuers Lösungsversuche Darwinismus und Erkenntniskritik Das Seelenproblem Die Religion Breuers Lebensphilosophie: >>>>Suum esse conservare< Teil III: Werk Physiologie Klinische Beiträge Die Fieberdiskussion Die Entdeckung der Atmungsregulation Arbeiten zu Gleichgewichtssinn und Hörtheorie Die Funktion der Bogengänge (1873-1875) >>>>Neue Versuche an den Ohrbogengängen<<< (1889) Der Otolithenapparat (1891) Die Kontroverse mit E. v. Cyon Weitere Arbeiten über das Gleichgewichtsorgan (1897-1908) Die Bárány-Affäre Zur Hörtheorie Über Galvanotropismus bei Fischen (1891-1905) Breuers Theorie des Gleichgewichtssinnes im Lichte moderner Vestibularisforschung Grundzüge von Breuers Physiologie 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.4. 1.4.5. 1.4.6. 1.4.7. 1.4.8. 1.4.9. 1.5. 2. 2.1. 2.1.1. Therapie 2.1.1.1.3. 2.1.2. 2.1.2.1. 2.1.2.3. 2.1.2.3.1. 2.1.2.3.2. 2.1.2.4. Psychopathologie Die Anfänge (1880-1882). Die Entwicklung der psychopathologischen Anschauungen Breuers Zeitgenössische Vorstellungen über die Hysterie Ätiologie Hysterie und Hypnose Breuers Behandlung der Anna O. (Bertha Pappenheim) Quellenlage Fragestellungen Historische Rekonstruktion des Krankheitsfalles Bertha Pappenheim vor 1880 Die Erkrankung Breuers Verständnis des Krankheitsfalles Sozialarbeit Privatleben Residuen der Krankheit? Der Arzt und seine Patientin Die Zusammenarbeit zwischen Breuer und Freud (1882-1895). Die persönlichen Beziehungen Die praktischen Erfahrungen Breuers und Freuds mit Patienten 2.1.2.5. 2.1.2.5.1. Die Behandlung in Kreuzlingen 2.1.2.5.2. Aufenthalt in Karlsruhe 2.1.2.5.3. Zwischen Gesundung und Rückfall (1883-1888) 2.1.2.5.4. Soziales Engagement: Die Frankfurter Zeit 2.1.2.5.4.1. Literarische Tätigkeit 2.1.2.5.4.2. 2.1.2.5.4.3. 2.1.2.5.4.4. Die Persönlichkeit Bertha Pappenheims 2.1.2.5.4.5. 2.1.2.6. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. 2.2.3.1. 2.2.3.3. 2.2.3.4. 2.2.3.5. 2.2.3.6. 2.2.4. 2.2.4.1. 2.2.4.2.1. 2.2.4.2.3. 2.2.4.2.3.1. 2.2.4.2.3.2. 2.2.4.2.3.3. 2.2.4.3. Patienten Breuers Freuds erste Behandlungen. Gemeinsame Patienten Einflüsse auf die Entwicklung einer psycho- pathologischen Theorie Breuers und Freuds Physiologie Hirnanatomie Klinische Neurologie im deutschen Sprachraum Psychiatrie Französische Neuropathologie Philosophie Die Studien über Hysterie Entstehungsgeschichte Die theoretischen Konzepte Der Katharsis-Begriff Die energetischen Vorstellungen Die Ätiologie der Neurosen Die Rolle der Disposition Die drei Formen der Hysterie: Retentions- hysterie, Hypnoidhysterie, Abwehrhysterie Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen Die Therapie der Neurosen 2.2.4.4. 2.2.4.4.1. Unterschiede in der Sache Unterschiede im >>wissenschaftlichen Stil<? Die Rezeption der Studien über Hysterie 2.2.4.5. 2.2.5. Der Abbruch der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Breuer und Freud 3. Der Einfluß der psychopathologischen Anschauun- gen Breuers außerhalb der Psychoanalyse Freuds Teil IV: Zusammenfassung und Ergebnisse Teil V: Briefe und Dokumente Editionsgrundsätze A) Dokumente aus Breuers Ausbildungszeit D 1: Breuers Abschlußzeugnis in der 6. Klasse des Akademischen Gymnasiums D 2: Abiturszeugnis Josef Breuers D 3-4: Inskriptionsbögen aus Breuers Studienzeit D 3: 1. Semester D 4: 8. Semester D 5: Protokoll des 2. Medizinischen Rigorosums Josef Breuers B) Briefe und persönliche Schriftstücke D 6: Brief Josef Breuers an die Kadimah (1894) D 7-9: Drei Briefe Josef Breuers an Theodor Gomperz (1895-1908) D 7: Brief vom 25.7.1895 D 8: Brief vom 21.11.1901 D 9: Brief vom 5.1.1908 D 10-12: Drei Briefe Josef Breuers an Franz Brentano (1903) D 10: Brief vom Februar/März 1903 D 11: Brief vom März 1903 D 13: Brief Josef Breuers an Friedrich Jodl (1904) D 12: Brief vom April 1903 D 14: Grußadresse Sigmund Exners und anderer Freunde zu Breuers 70. Geburtstag (15.1.1912) D 15: Dankschreiben Josef Breuers an Sigmund Exner (1912 D 16: Brief Josef Breuers an Adalbert Franz Seligmann (1912) D 17-22: Briefe Josef Breuers an A. de Kleijn (1922-1924) D 17: Brief vom 7.2.1922 D 18: Manuskript (1922?) D 19: Brief vom 27.3.1922 D 20: Brief vom 8.7.1923 D 21: Brief vom 22.11.1923 D 22: Brief vom 31.5.1924 C) Krankengeschichten D 23-36: Krankengeschichte Bertha Pappenheim (Anna O.) D 23: Krankengeschichte Josef Breuers und Verlaufsbericht des Sanatoriums Bellevue, Kreuzlingen D 24: Brief Josef Breuers an Robert Binswanger vom 4.11.1881 D 25: Brief Josef Breuers an Robert Binswanger von Mitte Juni 1882 D 26: Brief Josef Breuers an Robert Binswanger vom 19.6.1882 D 27: Bericht Josef Breuers über Bertha Pappenheim (Ende Juni 1882) D 28: Bericht Bertha Pappenheims über ihre Krankheit (1882). D 29: Brief Fritz Homburgers an Robert Binswanger vom 23.7.1882 D 30: Brief Recha Pappenheims an Robert Binswanger vom 24.7.1882 D 31: Brief Recha Pappenheims an Robert Binswanger vom 27.8.1882 D 32: Brief Recha Pappenheims an Robert Binswanger vom 7.10.1882 D 33: Brief Recha Pappenheims an Robert Binswanger vom 15.10.1882 D 34: Brief Bertha Pappenheims an Robert Binswanger vom 8.11.1882 D 35: Brief Fritz Homburgers an Robert Binswanger vom 4.1.1883 D 36: Zwei Gedichte Bertha Pappenheims (1910-1912) D 37-38: Krankengeschichte Emma L. D 37: Brief Josef Breuers an Robert Binswanger vom 13.1.1884. ISBN 9783456806099