Beschreibung:

639 S., Abb. Original-Halbleder.

Bemerkung:

Der Einband ist bestoßen und leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Frakturschrift - Inhaltsverzeichnis. - Einleitung - I. Völkerwanderung und Frankenreich (I. von Pflugk-Harttung) - 1. Die alten Germanen. Die Ursitze der Germanen. Kimbern und Teutonen. Ariovist. Die Barusschlacht. Innere Zustände. Der Limes. Neue Völkerbezeichnungen. Der Markomannenkrieg. Die illyrischen Kaiser. Probus Konstantin. Julian. Balentinian. Grenzorganisation. Die Deutschen in der römischen Kulturwelt. - 2. Beginn der Völkerwanderung. Ostgoten und Westgoten. Kämpfe auf der Balkanhalbinsel. Trennung von Ost- und Westrons. Germanen als römische Heermeister. Die Franken. Die Westgoten in Italien und Gallien. Burgunder. Alemannen. Thüringer. Germanen in Britannien. Die Sandalen in Afrika Das Hunnenreich. Attila. Aëtius. Ricimer. Untergang des weitrömischen Reiches. - 3. Die Vandalen in Afrika. Vandalen und Römer. Keiserich. Seine Nachfolger. Belisar. Zusammenbruch des Reiches. - 4. Das Reich der Westgoten. Das tolosanische Reich Theoderich. Seine Nachfolger. Das toledanische Reich. Arionismus und Katholizismus. Leovigild. Reccared. Katholizismus und Judentum. Lepre Zeiten und Untergang. - 5. Ostgotisches Reich. Die Goten auf der Balkanbalbinsel. Odovaker. Theoderich, "König der Italiker und Goten". Seine Nachfolger. Krieg mit Byzanz. Italien wird wieder kaiserlich. - 6. Burgundisches Reich. Die Burgunder in Gallien. Kämpfe mit den Franken. Verlust der Selbständigkeit. - 7. Italien unter den Langobarden. Wanderungen. Alboin. Charakter und Staatswesen der Langobarden. Theodelinde. Nothari. Liut prand. Festigung des Reiches. Niederlage gegen Rom. Verfall und Ende. Vasallenstaat der Franken. - 8 . Staaten der Angelsachsen. Das "Sachsenuser". Kleinstaatengründungen. Die Eroberung Britanniens. Der Streit der Bekenntnisse. Der Einfluß der Kirche. Geistliche Kunst und Wissenschaft. Der Kampf um die Borherrschaft, die politische Einigung, Einfälle der Dänen. Feindliche Niederlassungen. König Alfred der Große. - 9. Fränkisches Reich Die Erben der Römer. Die Merowinger. Der Alemannenkrieg. Chlodwigs Taufe. Sicherung der staattichen Einheit. Chlodwig als Borläufer Karls des Großen. Seine Nachfolger. Einfälle der Avaren und Slaven. Sittenverwilderung. Niedergang der Merowinger. Die karolingischen Hausmeier. Einiall der Kraber. Das neue Königtum. Die fränkische Kirche und die Bekehrung der Deutschen. Karl der Große. Kampf mit den Sachsen. Verbindung von Staat und Kirche. Karls Weltpolitik. Beginn der Zersetzung. Ludwig der Fromme und seine Söhne. Teilung des Reiches - 10 Kultur der Germanen. Einfluß des Römertums. Der Sieg des Kreuzes. Recht und Gericht. Die lex Salica, Wandel der Sitten. Das Geistesleben. Iren und Angelsachsen. Teilung in Sprachgruppen. Kunstgewerbe, bildende Kunst, Musik. Heer und Waffen. Trachten und Sitten. Karls d. Gr. geistige Tätigkeit. - 11. Papsttum und Kirche. Rom, das Haupt der Welt. Das veränderte Seelenleben. Zusammenbruch des Kaisertums. Emporkommen des Papsttums. Leo I Ausbau der päpstlichen Gewalt. Gregor der Große. Donatio Constantini. Karls des Großen Kaiserkrönung. Die nordische Mission. Der Vertrag zu Berdun. Triumph des Papsttums. Die Pseudoisidorischen Dekretalen. Bollendung der Oberhoheit der Kirche. - 12. Byzanz Lage, Besen und Entwicklung. Beginn der Wirren. Justinian und Theobora. Das corpus iuris, Der Dreikapitelstreit. Die Berserkriege. Die Mohammedaner. Monophysiten und Orthodoxe. Konstantin IV. Das 6. allg. Konzil. Empörungen und Bürgerkriege. Leo der Isaurier, Niederlage des Islam. Abfall von Rom. Die Bilderstürmer Kirchenpolitik der Kaiserin Irene. Michael II. - II. Kaisertum und Papsttum bis Ende des 13. Jahrhunderts (G. Kaufmann) Das Kaisertum der deutschen Könige bis 1197 - 1. Das Kaisertum bis 1152 - Der Ausgang der Karolinger. Die Kirche im 9. Jahrhundert. Die Päpste und die Kaiserwürde. Arnulf. Konrad I. Heinrich I. Städtegründungen. Kämpfe gegen Ungarn und Slaven. Otto der Große. Erneuerung des Kaisertums. Otto II. Quo III. Die italienische Politik der Ottonen. Heinrich II. Die kirchliche Bewegung. Konrad II. Heinrich III. Höhepunkt der Kaisermacht. Der Mönch Hildbrand. Heinrich IV. Der Investiturstreit. Heinrich V. Das Wormser Konkordat. Konrad III - 2 Friedrich Barbarossa und Heinrich VI. Papst Alexander III. Friedrichs Romzüge. Niederwerfung der lombardischen Städte. Heinrich der Löwe. Papst Urban III. und der dritte Kreuzzug. Rückblick auf die Zeit Friedrichs I. Veränderungen im Fürstenstande. Heinrich VI. und Sizilien. Plan eines erblichen Kaisertums. Heinrichs Tod. - Die normannischen und romanischen Staatenbildungen - 3. Spanien. Die Ommajaden in Spanien. Siege der Christen. Portugal. Alfons X. von Kastilien. Aragon. - 4. Die Normannen in Frankreich und Unteritalien. Die Herzöge der Normandie und das französische Königtum. Wikingerfahrten nach Italien. Robert Guiscards Staatengründung. - 5. England. Die letzten angelsächsischen Könige. Die Dänen. Eroberung Englands durch die Normannen. Heinrich II. und Thomas Becket, Richard Löwenherz. Johann ohne Land. Die Magna Charta. Eduard I. - 6. Frankreich. Abt Suger. Ludwig VI. und Ludwig VII. Die Kreuzzugsidee in Frankreich. Bernhard von Clairvaux. Philipp II., August. Krieg gegen England. Stärkung des Königtums. Aufschwung der Städte. - Ostrom und Ungarn - 7. Das oströmische Reich. Die historische Bedeutung des byzantinischen Staates. Das oströmische Kaisertum. Byzanz und der Islam. Die Bulgarengefahr. Die griechische und die römische Kirche. Kämpfe mit den Normannen. Die Dynastie der Komnenen. Ende des Reichs. Das lateinische Kaisertum. Die Palaiologen. - 8. Ungarn. Belehrung der Magyaren. Die Arpaden. Deutsche Kolonisation. Die Krone im Kampf mit den Ständen. Die Mongolennot. Kämpfe mit Böhmen und Oesterreich. Die Angiovinen. - Ausgang des Kampfes der beiden Universalmächte - 9. Friedrich II. und seine Nachfolger. Die dänische Grenze, Friedrichs Jugend. Philipp von Schwaben und Dito IV. Der Kreuzzug. Sultan Saladin. Friedrich und Innocenz IV. Charakter Friedrichs II. Konrad IV. Anfänge der Habsburger. Die kaiserlose, die schreckliche Zeit. - 10. Das Papsttum nach dem Sturze der staufischen Macht Die Weltpolitik der Päpste und ihre Schranken. Sturz des staufischen Kaisertums. Die Päpste und das Interregnum - 11. Die Päpste und die Stadt Rom Die Bischöfe und die Bürgerschaft von Rom. Arnold von Brescia. Herrschaft des Papstrums über die Stadt. Die konstantinische Schenkung". Manfred und Konradin. Das Konzil von Lyon. Der Kirchenstaat. - Die Zeit der Kreuzzüge - 12. Die sittlichen Motive der Kreuzzüge. Gottfried von Bouillon. Königreich Jerusalem. Die Kreuzfahrten und Byzanz. Der Kinderkreuzzug. Friedrich II. und Ludwig IX. Die Päpste und das heilige Land. Bedeutung und Macht der Kirche - 13. Die Pfarren und die Pfarrer Organisation der Bistümer. Einnahmen der Pfarrer. Die Straßburger Kirche. Die geistlichen Aemter. - 14. Die Ketzer. Bewegungen in der englischen Kirche. Der Klerus und das Familienleben Walther von der Vogelweide. Der Albigenserkrieg. Die Inquisitionsgerichte. Ketzerische Strömungen in den Wissenschaften. - 15. Klöster und Klausner. Das Mönchswesen. Mystische Stimmungen. Einsiedler und Asketen. Bedeutung der Klöster. Geistige Bildung des Klerus. Urkundenfälschungen. Reliquienverehrung. Die Reform von Cluny. Die Bettelorden. Franz von Assisi. Papsttum und Klosterwesen. Geistliche und Laien. Die Ritterorden. - Staat und Gesellschaft - 16. Der Staat. Die Immunitäten. Fürsten und Grafen. Das Stammesherzogtum. Lehnswesen und Territorien. Romanische Staaten. Gesetzgebung. Geistliches u. weltliches Gericht. Der Sachsenspiegel. Französisches Recht. - 17. Die Gesellschaft Der Bauernstand. Die Ministerialen. Landgemeinde und Stadt. Verwaltung und Recht der Städte. Besiedlung des deutschen Nordens und Ostens. Die neuen Stände und die Blüte der Literatur - Kultur und Kirche. - 18. Die Kirche als politische Großmacht. Die Kirche als Träger der Kultur. Die hierarchische Verfassung. Die scholastische Wissenschaft. Aristoteles. Thomas von Aquino. Arabische Philosophie. Ueberwindung der Scholastik. Die Universitäten. Die Scholaren. Bildung eines Gelehrtenstandes. - Das Kaisertum und die deutsche Nation. - 19. Historische Bedeutung des Kaisertums. Die deutschen Könige. Die Vasallen. Deutschland und Italien. - III. Der Ausgang des Mittelalters (W. Friedensburg) - Zusammenbruch der universalen Gewalten und Begründung nationaler Staaten - 1. Papsttum und Kirche bis auf Bonifaz VIII. - Sieg des Papsttums über die weltliche Macht. Nationale Politik Frankreichs. Wahl Bonifaz VIII. - 2. Beginn der französischen Vorherrschaft - Die späteren Kapetinger. Ausbau der monarchischen Gewalt. Aufkommen der Valois. - 3. Niederlage Bonifaz VIII. Das Papsttum in Avignon. Spannung zwischen Rom und Paris. Die Bulle Unam sanctam, Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. Ende Bonifaz VIII. Das Papsttum als Vasall Frankreichs. Uebersiedlung der Kurie nach Avignon. - 4. England bis Eduard III. Frankreich unter den ersten Valois. Parlament und Krone in England. Kriege gegen die Schotten. Wirtschaftliche Blüte unter Eduard III. Beginn des großen Krieges zwischen den Westmächten. Regierung der ersten Valois bis auf Karl V. - 5. Ende des Interregnums. Wahl Rudolfs von Habsburg. Rückgang des deutschen Königtums. Die Reichsaristokratie. Das Städtewesen. Bildung der Hansa. Germanisierung der Preußen. - 6. Habsburg und Luxemburg. Haus Oesterreich. König Ottokars Glück und Ende. Rudolf als Friedensfürst. Adolf von Nassau. Habsburgische Hausmachtspolitik. Wahl des Luxemburgers. Heinrichs VII. Romfahrt und Tod. - 7. Ludwig der Bayer und seine Zeit. Der Osten Europas. Entstehung der Schweizer Freiheit. Niederlage Friedrichs des Schönen. Der Kaiser und die Kurie. Reichspolitik des Bayern. Die Tat von Rense. Opposition der Luxemburger. - 8. Das deutsche Reich im 14. Jahrhundert. Der schwarze Tod in Europa. Die erste deutsche Universität. Karl IV. in Böhmen und im Reich. Ritterschaft und Städtebünde. Die Eidgenossen. Blütezeit der Hansa. Der deutsche Ritterorden im Kampf gegen die Slaven. Das deutsche Königtum des böhmischen Wenzel. Ruprecht von der Pfalz. - 9. Staaten der Pyrenäen Halbinsel. Glaubenskrieg gegen die Mauren. Kastilien und Aragon. Anfänge der portugiesischen Seeherrschaft. - 10. Italienische Staatenbildungen. Italienische Städte. Della Torre und Visconti in Mailand. Venedig und Genua im Kampf um den Orienthandel. Die venezianische Verfassung. Florenz. Die kleineren Städte. Rienzi, der letzte der Tribunen. - 11. Periode der Kirchenspaltungen und der großen Konzilien. Anfänge der Reformation in England. Zerfall der päpstlichen Herrschaft. Das Konzil von Konstanz. Johannes Hus. Die Husitenkriege. Die Basler Reform-Dekrete. - 12. England und Frankreich im 15. Jahrhundert. Das englische Königsdrama. Abfall der Burgunder von Frankreich. Karl VII. Die Jungfrau von Orleans. Ludwig XI. und Karl der Kühne. Der Krieg der weißen und der roten Rose. Die Tudors. - 13. Das deutsche Reich unter Sigismund und Friedrich III. Die Türkengefahr. Die Hohenzollern in der Mark. Sigmunds Reformversuche. Friedrich III, als Mehrer Oesterreichs. Ausbildung der Landeshoheit. Gestaltung des deutschen Reichs beim Anbruch der neuen Zeit. Ungarn und Böhmen. Schweizer Bauern und burgundische Ritter. Maximilians Jugend. - 14. Die Staaten am Ende des Mittelalters. Spanien. England unter Heinrich VIL Frankreich. Der letzte Ritter als römisch-deutscher Kaiser. Reichskammergericht, Landfrieden und Kreisverfassung. Untergang des oströmischen Reiches. Das Papsttum und die italienischen Staaten beim Beginn der Renaissance. Die habsburgische Großmacht. - Kultur des ausgehenden Mittelalters - 15. Recht und Gericht. Die Stadtrechte. Königsgericht. Landfrieden und Landgerichte. Die heilige Feme. Rezeption des römischen Rechts. Das Strafverfahren. Parlament und Krone in Frankreich. Englisches Rechtswesen. - 16. Entwicklung des Heerwesens Lehnsmannen und Rittertum. Das städtische Fußvolk. Die Bewaffnung. Erfindung des Pulvers. Das Kriegswesen der einzelnen Nationen: Tschechen, Spanier, Franzosen, Deutsche, Schweizer, Italiener - 17. Finanzen und Steuern. Mittel des deutschen Königtums und der Fürsten. Finanzwesen der Städte. Franz. und engl. Steuersysteme. - 18. Ausgang des Rittertums. Ritter und Knappen. Das Turnierwesen. Sozialer Niedergang des Standes. Die Ritterburg. - 19. Die Landbevölkerung. Vollfreie und Unfreie. Der Stand der Pächter. Das Bauerngut. Soziale Verhältnisse. Zustände in Frankreich und England. Inneres eines deutschen Bauernhauses. Das Leben auf dem Dorfe. - 20. Städte und Bürgertum. Befestigung und innere Anlage. Der Marktplatz. Das bürgerliche Wohnhaus. Rechtliche Stellung der Städte. Patrizier und Zünfte. Der Kaufmannsstand und das Handwerk. Meister und Gesellen. - 21. Ackerbau, Gewerbe und Handel. Die landwirtschaftliche Produktion. Bergbau, Industrie, Handwerk und Kunstgewerbe. Der inter- nationale Handel. Berührungen mit dem Orient. Die Messen. Die flandrischen Städte. Italiens Zwischenhandel. Die Hansa und die süddeutschen Städte. Geldwesen und Banken. Das Judentum. - 22. Mittelalterliches Privatleben. Familienleben und Ehe. Werktage und Feiertage. Spiele und Lustbarkeiten. Essen und Trinken. Die Kochkunst im Mittelalter. Trachten und Moden. Das Badewesen. Krankheit und Sterben. - 23. Unterricht und Wissenschaft. Die städtischen Schulen. Die Universitäten: Paris, die italienischen Städte, Oxford und Cambridge, Böhmen, Polen, Deutschland. Das Leben an den Hochschulen. Die Scholastik. Die großen Gelehrten: Abälard, Albertus Magnus, Thomas von Aquino, Duns Scotus. Rechtswissenschaft und Naturwissenschaft. - 24. Nationale Literaturanfänge. Frankreich: Ritterliche und bürgerliche Dichtung. Anfänge des Dramas. Die Prosaschriftsteller. Spanien. Italien: Dante. Die göttliche Komödie. Deutschland: Erzählungen und Lehrgedichte. Der Roman. Die Satire. Der Meistergesang. Fastnachtsspiele. England: Die Nationalsprache. Chaucer. - 25. Die gotische Kunst. Elemente des gotischen Stils. Die Baukunst in Frankreich, Spanien, England und Deutschland. Die großen rheinischen Dome. Bauherren und Hüttenwesen. Italien. Profan-Bauten. Die Skulptur. Malerei: Die altkölnische Schule. Der Genter Altar. Hans Memling. Eine neue Kulturperiode - IV. Eintritt der Slaven in die Weltgeschichte (A. Brückner) - 1. Slaven des Westens. Urheimat und Charakter der Slaven. Bekehrung zum Christentum. Chrillus und Methodius. Die slavische Liturgie. Die Stämme des Elbe- und Odergebiets. Markgraf Gero im Kampf mit den Sorben. Lutizen und Obotriten. Pommern und Rügener. Germanisierung der Westslaven. - 2. Mähren und Böhmen Das großmährische Reich. Die Przemhsliden in Böhmen. Ottokar I. und Ottokar II. Die Luxemburger. Kultur unter Karl IV. und Wenzel. Hus und Ziska. Krieg der Husiten. Die böhmischen Brüder. - 3. Slaven des Südens. Slowenen und Avaren. Die Slaven auf der Balkanhalbinsel. Die Bulgaren. Kämpfe mit Byzanz. Konfessionelle Streitigkeiten. Das zweite bulgarische Reich und die Türken. Serbien unter den Remaniden. Die türkische Knechtschaft. Bosnien. Die Kroaten. Wirtschaftliche und rechtliche Zustände. - 4. Polen unter den Piasten. Ursprung der Piasten. Boleslaw Chrobry. Seine Nachfolger. Die Preußen. Der deutsche Orden. Deutsche Kolonisten. Ständische Kämpfe. Kasimir der Große. Ludwig von Anjou. Hedwig und Jagello. - 5. Letten und Litauer. Die Völker am baltischen Meer. Olgerd und Kinstut. König Jagello-Wladyslaw. Die Schlacht bei Tannenberg. Expansion der polnischen Kultur. Unterwerfung des deutschen Ordens. Die polnische Verfassung. Die Universität von Krakau. Polen als Pionier abendländischer Kultur nach dem Osten. - 6. Reiche der Russen Eroberungen der Normannen. Die ostslavischen Völker. Belehrung zum Christentum. Wladimir Monomachos. Teilung des Reichs. Kiew und Nowgorod. Die Tataren. Das Reich der Goldenem Horde. Alexander Newsky. Großfürstentum Moskau. Befreiung vom tatarischen Joch. Iwan III. Fall von Nowgorod. Unterwerfung Litauens. Die orthodoxe Kirche. Kultur der Russen. Die Duma.. - 7. Nordische Völker. Das germanische Heidentum. Wikingerfahrten. Dänisches Reich. Das Christentum. Kämpfe mit den deutschen Reich. Krieg mit der Hansa. Norwegen. Republik Island. Schweden. Die Union vom Kalmar. Die Dithmarschen. Adel und Geistlichkeit. Kulturleben seit der prähistorischen Zeit. Die Edda - Zeittafel. - Register.